Ensete Maurelii

    • Hallo
      Also meine Erfahrung ,ist mit denen, im Winter Hell (Dunkel habe ich noch nicht prob.) bei ca 5-12°C.
      Und sehr, sehr trocken!
      Feuchte Wurzeln im Winter mögen die nicht, kann man im Freien schlecht realisieren.
      Wer dennoch seine im Winter verliert und das Rhizom ist noch fest,
      bzw noch leben drin ist.
      Sauber machen, frische Erde rein (kleinerer Topf) und ab auf die Heizung,
      das ganze möglichst in eine durchsichtige Mülltüte einpacken.
      Die erde solle nur wenig feucht sein.
      Die Boden Temperatur über 25 °C Liegen bis 30°C ist klasse.
      Dann wird das mit ziemlicher sicherheit nach etwa 4 Woche so aussehen.

      All die kleinen Knuppel da ringsrum sind alles kleine Kindel, ich hatte zu dem
      zeitpunkt dann etwas erde aufgefüll, weil die kindel anfingen Wurzeln zutreiben.

      Die Kindeln auf- bzw im Rhizom, wie gesagt wenn da noch ein Hauch Leben drinn ist bildet das alte
      Rhizom zuerst neue Wurzel und dann bildet sie Kinder.
      Probiert es aus, klappt fast immer. Wichtig ist eben sehr viel konstante Wärme
      und nur sehr wenig wasser, nicht ertränken ! ;))
      In dem Fall waren es über 30 kleine neue maurel.

      gruß jens
      Was du dir kannst morgen borgen, brauchst du dir heute nicht besorgen. Hier mein Garten < klick
    • Texa schrieb:

      Moin,

      @René, vielen Dank für den Tipp mit dem Careo, die Maurelii ist nun ohne Blattläuse :-).

      Texa schrieb:

      Moin,

      @René, vielen Dank für den Tipp mit dem Careo, die Maurelii ist nun ohne Blattläuse :-).

      Hi Texa
      Freut mich ,das ich Dir helfen konnte ,aber beobachte Dien Mauri weiterhin ;;f
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Suche eine kräftige ensete maurellii.ca stamm 15 cm Bei uns in Magdeburg habe ich schon alles abgeklappert(Baumarkt, Gartencenter und einiges)Es gibt hier nirgens eine Banane maurelllii.Nicht mal ne kleine. Bin ich vieleicht zu früh? In der Bucht gibt es zwar welche aber nur babys zu horenden Preisen.Kann mir einer von euch weiter helfen?
    • Nachdem der Frühling schon voll um sich greift, frage ich mich, ob ich nicht meine Maureliis und Basjoos schon ins Freie bringen soll. Derzeit vegetieren sie noch bei Dunkelhaft vor sich hin.
      Ich bin mir aber nicht sicher, ob nicht noch die eine oder andere Frostnacht dabei sein wird.

      Was meint ihr? Besser noch eingewintert lasen, oder schon raus und bei Frostgefahr halt über Nacht rein stellen?
      Und wenn raus, dann wie? Ist meine erste Saison und ich habe noch nie überwinterte Bananen wieder ausgepflanzt. Will sie erstmal auch in Töpfen ziehen, weil sie ja eh noch sehr klein sind.
      Kann ich sie einfach wieder eintopfen und dann raus stellen?

      Meine Trachis stehen schon einige Zeit wieder im Freien. Denen machen ja Temperaturen so um 0 oder knapp drunter nichts aus, wobei unter 0 hatten wir schon länger nicht mehr. Soll auch in nächster Zeit nicht kommen.
      at.wetter.tv: Zemendorf-StötteraWetter Zemendorf-Stöttera - VorschauWetter Zemendorf-Stöttera - Trend
    • hallo,



      weil ihr grad so schön über die maurelli schreibt, meine soll heuer auch ausgepflanzt werden, sie hat ca 70 cm scheinstamm (erst 2 jahre alt)

      ich hab 2 schöne ecken am haus wo es schön windgeschützt ist und schöne südausrichtung. die eine stelle nahe der terasse hat schönen fetten schweren nassen lehmboden und die andere stelle ist etwas näher am haus und noch geschützter, allerdings war da unsere baugrube die wir mit sand aufgefüllt haben. welche stelle würdet ihr zum auspflenzen bevorzugen????

      rein vom geschützten her würd ich die sehr geschützte hausecke bevorzugen- allerdings denke ich ist der sand nicht das richtige.....

      an die andere stelle bläst der wind etwas kräftiger hin, allerdings ist da der schöne nasse lehmboden der das wasser so super hält...



      was denkt ihr?
    • Sand ist gut für Bananen, fehlende Nährstoffe kann man ja von oben nachliefern.
      Die frage ist, ob der Abstand zur Hauswand reicht, meine Maurelii ist 1,5 Jahre alt, wurde zum ersten Mal überwintert und hat jetzt einen Durchmesser von ca. 2 Meter, wenn sie ihre Blätter noch weiter nach uaßen faltet. Dieses Jahr benötigt sie schon wenigstens 2 Meter nach allen Seiten....
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • hallo husar,



      der platz sollte nicht das problem sein, die maurelli hätte vom stamm je einen bis eineinhalb meter zur hauswand an der sie heuer ruhig noch schrabbeln darf (fassade ist noch nicht verputzt also egal).

      an diese stelle regnet es nur nie hin, dachüberstand und von 2 seiten geschützt und unten nur sand, das heist sie würde trotz viel gießen recht trocken stehen, düngen ist klar kein problem- dünger ins wasser und gut.....

      ich hab nur etwas bedenken das sie vertrocknet wenn ich den ganzen tag nicht da bin und die sonne volle lotte draufbrennt und ich erst abends gießen kann. hatte sie dort letzten sommer im kübel stehen den ich jeden abend voll gewässert hatte, am abend drauf war sie voll trocken.....

      (wenn das haus mal verputz ist will ich da ne rostrata hinpflanzen- der sollte es da auch im winter passen- denn staubtrocken und mikroklimatisch das beste was ich im ganzen garten habe)



      deshalb die überlegung zur terasse- da ist richtig klebriger nasser lehm.....aber auch mehr wind.....

      gefallen würde sie mir an beiden stellen sehr gut...(ich sollte einfach eine 2te kaufen:-)) ::ww
    • Hallo Pascal.

      Einen bis eineinhalb Meter zur Hauswand halte ich für zu wenig.
      Eine Maurelii sollte frei stehen, als Hingucker sozusagen.
      Im Alter von 3 Jahren benötigen sie einen Platz mit 4 bis 5m im Durchmesser.
      Dann stelle sie lieber an einen "windigen" Platz und binde die Blätter bei starkem Wind etwas hoch.

      Meine habe ich nun zum Vortreiben ins Gewächshaus gestellt.





      Ich befürchte aber das war ihre letzte Saison, die nun erscheinenden Blätter sehen schon stark nach Hüllblättern der Blüte aus.



      Volker
    • Hallo Iris.

      Die Maurelii wird etwa Mitte April wieder frei ausgepflanzt.

      Ich denke schon, dass es an der Zeit ist, dass sie bald blüht.
      Die Form der Hüllblätter einer Blüte kenne ich von der Dwarf cavendish.
      Noch ist es nicht sicher, sie müssen sich erst einmal entfalten und zu ertasten ist eine Knospe auch noch nicht.

      Aber das Aussehen Blüte selbst ist doch bekannt.
      Ähhhem. :gri



      Quelle: bananenhobby.de/Maurelii%20doku.htm

      Volker