Ensete Maurelii

    • Hallo Leute ,

      Ich zihe das jetzt schon 2 Tage durch mit dem Giesen ich lasse extra das See wasser am benachbarten see laufen ich Giese 3x Täglich ca. 10min pro Pflanze aber es stellt sich kein wachstun ein .
      Daher kann es sein das es der Maurelii zu heis ist zu wachsen bei und sind es zurzeit 36c im schatten und in der sonne 48C die maurellis stehen alle vollsonig und untertags wenn die Sonne herunterglüht klappen sie alle Blätter zu .
      Ich binn ratlos bitte um hilfe

      Danke
      Gruß
      Alex
      www.palmengarten.npage.at palmengarten@gmx.at
    • Hallöchen
      ich brauch mal einen Tipp bitte.
      Bei einer Maurelii habe ich das Gefühl das sie schief wächst,
      ich habe sie schon einige male gerade gerückt.Weiß der Geier was sie hat
      <a href="http://www.imagebanana.com/"><img style="border:0px;" alt="ImageBanana - Banane008.JPG" src="http://www.imagebanana.com/img/aj0femjl/Banane008.JPG" /></a>

      <a href="http://www.imagebanana.com/"><img style="border:0px;" alt="ImageBanana - Banane009.JPG" src="http://www.imagebanana.com/img/m23nn4zt/Banane009.JPG" /></a>


      wodran kann es liegen??macht das was aus
      at.wetter.tv: AlsbachWetter Alsbach - VorschauWetter Alsbach
    • Hallo

      Mal schaun ob es so funktioniert:

      Mitte April 2010:



      Und nun heute:





      Kaltes Wasser als Grund für einen Wachsttumstop bezweifel ich. Meine bekommen z.Zt. kaltes Leitungswasser, ich vermute eher eine Überdüngung des Bodens. Kalkhaltiges Gießwasser könnte noch zusätzlich die Wasseraufnahme verhindern, ich bekomm zum Glück Oberflächenwasser aus der Eifel aus der Leitung was sehr weich ist.

      Hitze glaub ich auch weniger da mein Garten (Citylage mit Hinterhofflair) runde 14h am Tag voll unter der Sonne steht und mehr oder minder von Mauern umrahmt ist. Bei rund 40° im Schatten (in der Sonne ist mein Sensor trotz weiß schatiert bei 80° ausgestiegen) und etwas mehr leiden die Citrus bei mir stark unter Hitzestress und haben den gesammten Fruchtansatz abgeworfen und die Bananen stehen sauber da.

      MfG

      Jürgen
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von J.D. aus NRW ()

    • Hallo Jürgen,
      kaltes Gießwasser gilt als Hauptgrund für einen plötzlichen Wachstumsstop.

      Nur mal ein paar Hinweise, die diese Meinung bestätigen:

      zu kaltes Wasser stört das Wachstum.

      Zu kaltes Gießwasser stoppt das Wachstum

      kaltes Gießwasser hat Wachstumsstop zur Folge

      Ich achte immer auf temperiertes Gießwasser, denn das mögen nicht nur Bananen.

      v.G.
      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • Original von Klaus
      Hallo Jürgen,
      kaltes Gießwasser gilt als Hauptgrund für einen plötzlichen Wachstumsstop.

      Ich achte immer auf temperiertes Gießwasser, denn das mögen nicht nur Bananen.

      v.G.
      -klaus-


      Hallo Klaus

      Ich glaub das ist ein Thema wo man sich die Köppe einschlagen kann, bis letztes Jahr wäre ich da auch ganz an deiner Seite gewesen ;smilie[42] . Ich hab bisher auch immer diese These vefochten, stand aber dies Jahr auf dem trockenen und musste kaltes Leitungswasser verwenden. (Mein Weib erschlägt mich wenn die die Rechnung im kommenden Jahr sieht) Aber bisher konnte ich bei meinen Gießaktionen in der Abendzeit noch keinen Wachstumsstop festellen. In Kübeln oder Pötten mag das durchaus dramatischer mit der Abkühlung sein, aber im aufgeheizten Boden legt sich der "kalte Fuß" viel schneller.

      Meine "kleinen" Invotros bekommen zwar immer den ersten Schluck aus der Leitung und der Rest im Freiland muss mit etwa 8-10° warmen/kalten Wasser z.Zt. durch. Wasser aus hiesigen Seen dürfte selbst bei einer Zapfstelle unter 5m Tiefe deutlich wärmer sein.

      Aber mal schaun ob Alex mal ein paar Bilder hochläd damit man nicht weiter spekulieren muss.

      MfG

      Jürgen
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von J.D. aus NRW ()

    • Nun ja, das kann ja jeder halten wie er meint.
      Ich für meinen Teil würde es halt nicht tun.
      Zum einen kennt die Natur keine solch plötzlichen Temeraturschwankungen und zum anderen kostet es bei den derzeitigen Aussentemperaturen nur wenige Minuten, bis eine Gießkanne temperiert ist.
      Zum Wasser aus der Leitung kommt im Laufe der Zeit noch hinzu, dass den feinen Haarwurzeln mehr und mehr Kalk zugeführt wird.

      -klaus-
    • Na Danke ihr Zwei

      Kaltes Wasser sollte gerade aus einem See nicht der Grund sein, es sei denn man zapft ihn unter 30m Tiefe an. Ich bin auch auch dies Jahr verblüfft wieviel ich zuvor meine Pflanzen betüddelt hab, die stecken ja mehr weg als man denkt ;smilie[129] !

      Zum Thema Wachstumsstop vermute ich immer noch bei reichlich gießen Überdüngung. Pflanzen können nur unter osmotischen Druck Wasser aus ihrer Umbebung aufnehmen. Durch zu viel Dünger im Boden kommt es zum sogennanten versalzen wodurch der Pflanze trotz Wassergabe Feuchtigkeit entzogen wird. Das ist wie bei einem Menschen der im Ozean treibt, er säuft 10l Wasser am Tag und verdurstet doch. Selbst wenn wir Süsswasser bei der Aktion trinken.

      MfG

      Jürgen
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Original von J.D. aus NRW

      Zum Thema Wachstumsstop vermute ich immer noch bei reichlich gießen Überdüngung. Pflanzen können nur unter osmotischen Druck Wasser aus ihrer Umbebung aufnehmen. Durch zu viel Dünger im Boden kommt es zum sogennanten versalzen wodurch der Pflanze trotz Wassergabe Feuchtigkeit entzogen wird. Das ist wie bei einem Menschen der im Ozean treibt, er säuft 10l Wasser am Tag und verdurstet doch. Selbst wenn wir Süsswasser bei der Aktion trinken.

      MfG

      Jürgen


      wo wir wieder bei der unterschiedlichen Entwicklung von Pflanzen sind, was für die eine an Dünger OK ist, kann für die andere schon zuviel sein...
    • Original von Frank HL
      Original von J.D. aus NRW

      Zum Thema Wachstumsstop vermute ich immer noch bei reichlich gießen Überdüngung. Pflanzen können nur unter osmotischen Druck Wasser aus ihrer Umbebung aufnehmen. Durch zu viel Dünger im Boden kommt es zum sogennanten versalzen wodurch der Pflanze trotz Wassergabe Feuchtigkeit entzogen wird. Das ist wie bei einem Menschen der im Ozean treibt, er säuft 10l Wasser am Tag und verdurstet doch. Selbst wenn wir Süsswasser bei der Aktion trinken.

      MfG

      Jürgen


      wo wir wieder bei der unterschiedlichen Entwicklung von Pflanzen sind, was für die eine an Dünger OK ist, kann für die andere schon zuviel sein...


      Genau Frank

      Die Qualle in der Nordsee lebt glücklich da salzig und ihr Feuchtigkeitshaushalt ist i.O.. Nun geb ich diese liebe nette Qualle in Süsswasser und sie wächst bis sie platzt. Irgendwie dumm gelaufen das ganze.

      In einem Jahr (viel Regen) kann Dünger ein Segen sein und im Nächsten (Trocken) für die selbe Pflanze der sichere Tod. Dies Jahr ist trocken und heiß und da passiert letzteres.

      Also was hab ich nun da falsch gemacht, in beiden Jahren war meine Pflege doch identisch ;smilie[127] !

      Ganz einfach ich hab die Umwelt nicht beachtet, in der Natur gibt es nunmal keine feste Regeln im Grenzbereich und da bewegen wir uns mit unseren Exoten in Mitteleuropa.

      MfG

      Jürgen
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast