Ensete Maurelii
-
-
-
Hallo Stefan!
Da ist wirklich schade drum.
Ich hab meine bei 7-9 Grad im Keller + Pflanzenlicht überwintert, aber schon im Herbst aus dem Regen ins Trockene gestellt und dann den trockenen Wurzelballen aus dem Topf geholt und überschüssige Erde abgemacht - so konnte ich sie mit ca. 10cm "Luft" rundherum im alten Topf wieder aufstellen - sie wurde nur gaaaaanz selten (2-3x) ganz wenig gegossen.
Die Blätter hab ich vor dem Einräumen auch abgeschnitten - is auf 2 oder 3 ??? Stück und den Speer. -
Hier mal meine Maurelii´s:


Im Gegensatz zu den Basjoos wachsen die recht gut:

Diese will gar nicht in den Quark kommen

Diese schon ;;fLG
Kelpo
--------------------------------------------------------
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Im Auftrag der Exoten seit 12.06.2007 unterwegs! -
meine kleine
Gruß JuttaEine Mutter ist der einzige Mensch auf der Welt, der dich schon liebt, bevor er dich kennt. -
Hallo Zusammen,
da ich lange nicht mehr hier war, ersteinmal ein liebes ::ww an alle.
Ich habe auch seit vier Jahren eine Maurelii ( erstes Jahr im Kübel, seit dem im Frühjahr immer ausgepflanzt und im Spätherbst wieder ausgebuddelt. )
eigentlich geht es der Maurelii gut. Ich habe aber immer das Problem das nach dem "Winterschlaf" die neuen Blätter sich nicht richtig ausrollen. Sie reißen ein und entfallten sich nicht richtig.
Es sieht so aus als ob über den Winter die alten Blattbasen eintrocknen und daher der Weg für die neuen Blätter zu eng ist.
Ich schneide daher immer die alten Blattbasen extrem zurück damit genügend Platz für die neuen Blätter entsteht. Daher zerstöre ich mir aber jedesmal den schönen "Stamm".
Das Problem habe ich bis dato noch bei keinem von Euch gesehen. Mache ich da irgendetwas falsch. ???
Kann mir hier jemand etwas dazu sahen, wie ich dieses im nächsten Frühjahr vermeinden kann ????
( Übrigens hat meine 4 Jahre alte Maurelii letztes Jahr ein Kindl bekommen. - Ich mach die Tage mal ein Foto )
Schon mal vielen Danklieben Gruss
Peter
_______________________________________________
USDA - Zone : 7b - 8a ( Höhr-Grenzhausen bei Koblenz ) -
Hallo Herr Nachbar

also ich schneide meine Blätter bis zum Ansatz des Stammes zurück.Das mal ein Blatt
einreist kommt schon mal vor,dass habe ich auch schon mal.
Siehe hier

-
Bei Toom gibts welche.......9.99 € und 12,99€!......wann wird`s endlich wieder Sommer?
-
Hallo zusammen, ::ww
ich bin neu hier und da ich nun endlich einen eigenen Garten habe,kann ich hoffentlich auch meine jahrelang gehegten Träume verwirklichen.
Ich habe nun auch vor,mir eine Ensete Maurelii zu holen und habe daher ein paar (für mich) wichtige Fragen.
Der Garten ist auf der Südseite und bekommt daher den Ganzen Tag (sofern vorhanden) Sonne ab.da ich gelesen habe,daß die ersten zwei Jahre die Palmen nicht im direkten Sonnenlicht stehen sollten,stellt sich für mcih dich Frage,ob ich sie mir überhaupt in den Garten stellen kann?ich dachte an ein ca 1m große Exemplar.
Ferner sind leider die Hecken gerade erst von mir gepflanzt worden,weshalb auch viel und vor allem starker Wind durch den Garten weht.Können die Maurelii das ab?Oder muß ich die ganze Zeit mit komplett eingerissenen Blättern rechnen?Muß ich den Stamm stützen?
Ich hatte auch vor,sie das erste Jahr mit dem vorhandenen Topf in die Erde zu setzen und im Winter herrauszunehmen.Ist das in Ordnung?
Fragen über Fragen :D.
ich hoffe,ihr könnt mir da weiterhelfen:).
Grüße an Alle,
der Palmenwedel -
Nimm mal die Suchfunktion (nicht böse gemeint) , hier im Forum gibt es sehr viele Tipps zur Pflege und Überwinterung.Thorsten
Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....

-
schottp schrieb:
Hallo Zusammen,
da ich lange nicht mehr hier war, ersteinmal ein liebes ::ww an alle.
Ich habe auch seit vier Jahren eine Maurelii ( erstes Jahr im Kübel, seit dem im Frühjahr immer ausgepflanzt und im Spätherbst wieder ausgebuddelt. )
eigentlich geht es der Maurelii gut. Ich habe aber immer das Problem das nach dem "Winterschlaf" die neuen Blätter sich nicht richtig ausrollen. Sie reißen ein und entfallten sich nicht richtig.
Es sieht so aus als ob über den Winter die alten Blattbasen eintrocknen und daher der Weg für die neuen Blätter zu eng ist.
Ich schneide daher immer die alten Blattbasen extrem zurück damit genügend Platz für die neuen Blätter entsteht. Daher zerstöre ich mir aber jedesmal den schönen "Stamm".
Das Problem habe ich bis dato noch bei keinem von Euch gesehen. Mache ich da irgendetwas falsch. ???
Kann mir hier jemand etwas dazu sahen, wie ich dieses im nächsten Frühjahr vermeinden kann ????
( Übrigens hat meine 4 Jahre alte Maurelii letztes Jahr ein Kindl bekommen. - Ich mach die Tage mal ein Foto )
Schon mal vielen Dank
Hallo Peter,
ich habe auch die Blattbasen komplett zurück geschnitten und ein blatt war dann auch eingerissen. Aber ich finde sie trotzdem ganz gut aus und der Stamm ist doch auch in Ordnung, ist übrigens auch 4 jahre altGruß JuttaEine Mutter ist der einzige Mensch auf der Welt, der dich schon liebt, bevor er dich kennt. -
Hi,
hier mal ein Foto von meiner größten. In den Hochbeet ist sie hervorragend gewachsen, vermutlich weil es sich besser erwärmt hat. Meine beiden im Gartenboden versenkten Exemplare hinken da ziemlich hinterher. Gepflanzt habe ich sie Ende April ohne ein einziges entfaltetes Blatt. Inzwischen bedrängt sie die beiden Musellas, die ihr Gesellschaft leisten, ziemlich kräftig.
viele Grüße
Christian -
hat sich doch ganz gut gemacht Christian ;;f

-
In den üblichen Baumärkten ist zur Zeit Maurelii-Flaute dafür habe ich diese heute in der Braunschweiger Innenstadt diese entdeckt wurden für Eur 3,50 fast schon verschleudert
Aus Palmen 2011 Grüße.Stefan Auch aus Braunschweig
-
Man die sehen gut aus und für den Preis echt super.
Stefan ich nehme auch 4 StkGruß Thomas -
na für das Geld hätte ich auch nein sagen können,und wie ich mich kenne würde die jetzt auch in
meinem Garten stehn

-
Huhu zusammen,
ich habe meine Maurelii´s nun auch ausgepflanzt,ich hoffe der Wind tut ihnen nicht so sehr weh.
Ich habe die Erde großflächig drumherrum ausgehoben,diese 1:1 mit Pflanzerde gemischt,etwas Sand und Kompost dazugetan.War das soweit in ordnung?Ich habe zwar viel in der Suche gewälzt,aber es gab da immer mal unterschiedliche Meinungen.
Die Pflanzen sind derzeit ca 40cm groß.Ab wann sollte/darf/muß ich anfangen diese etwas zu düngen,da der Kompost ja hoffentlich auch ncoh seine Wirkung tut?
Gruß,
der Palmenwedel -
Ich selber brauche selbst erstmal keine weitere mehr die habe ich für eine Freundin mitgenommen da kam mir das Angebot ganz recht
Montelino schrieb:
na für das Geld hätte ich auch nein sagen können,und wie ich mich kenne würde die jetzt auch in meinem Garten stehn
Grüße.Stefan Auch aus Braunschweig
-
Palmenwedel schrieb:
Die Pflanzen sind derzeit ca 40cm groß.Ab wann sollte/darf/muß ich anfangen diese etwas zu düngen,da der Kompost ja hoffentlich auch ncoh seine Wirkung tut?
Eben deshalb.....
Vorläufig gar nicht düngen, der Vorrat im Erdboden reicht lange Zeit aus, da die Pflanzen über sich neu bildendende Wurzeln zusätzlich genügend Nährstoffe erschließen.
Erst wenn das Wachstum stagniert sollte man vorsichtig mit der Düngung beginnen.
Volker -
Thorsten
Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....

-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0


