Passiflora ceruela

    • Passiflora ceruela

      Hallo,
      wie schneidet ihr eure ausgepflanzten Passi´s.
      Oder lasst ihr sie einfach wachsen.
      Ich habe meine noch nie geschnitten.
      Ich denke wenn man sie schneiden würde werden sie noch schöner und dichter.
      Ich weiß nicht so recht was ich machen soll.
      Liebe Grüße Frank USDA Zone 8 - Köln/Bonner Bucht ;smilie[275] Click for Bonn Hardthoehe, Deutschland Forecast
    • Vielen Dank für die antworten.
      Dann werde ich sie mal im Frühjahr schneiden und gucken wie sie dann wächst. Ich hab ja eine lange Mauer an der ich dieses Jahr noch Passis gegen Efeu getauscht habe. Jetzt dürften so 7 Passis dort wachsen. Da kann ich dann alles mal austesten wie es wächst. Die älteste dürfte glaube ich 5 Jahre sein. Die wurde noch nie geschnitten. Dieses Jahr hat sie mir allerdings nicht so gut gefallen. Da probier ich mal den Schnitt den Christoph vorgeschlagen hat. Die frisch gepflanzten lasse ich in ruhe und den Rest schneide ich wie Santarello auf ein drittel runter.
      Bei anderen gewächsen ist je auch so, je mehr sie geschnitten werden je dichter werden sie auch.
      Hoffentlich ist der Winter bald rum.
      Obwohl bei uns geht es noch. Der erste Frost lässt noch auf sich warten.
      Liebe Grüße Frank USDA Zone 8 - Köln/Bonner Bucht ;smilie[275] Click for Bonn Hardthoehe, Deutschland Forecast
    • Hallo,
      ich habe meine im letzten Februar frei am Gartenhaus ausgepflanzten Passiflora auf diesen Beitrag hin Mitte Dezember bis auf 2 Haupttriebe zurückgeschnitten, da sie mir auch etwas "zu wild" gewachsen waren, und ich sie mir unten auch etwas buschiger wünsche.

      Einer dieser beiden verbliebenen Triebe hat trotz der zurückliegenden 2-wöchigen Dauerfrostperiode (bis ca. -12°C) noch einige Blätter behalten - außer Rindenmulch an der Basis hatte die Pflanze keinen Schutz.




      Die erst Ende August in einem Kübel auf der überdachten Terrasse gepflanzte P. caerulea Pierre Pomie habe ich nicht zurückgeschnitten. Sie hatte von Ende August bis ca. November etwa 1m hinzugewonnen und hält bis heute alle Blätter. Der Außensensor meines Funkthermometers zeigte hier Minustemperaturen von bis zu -10,5°, eine weitere Temperatur-Sonde habe ich in das Pflanzgefäß gesteckt, sie zeigte bis zu -5,4°C. Heute habe ich der Pflanze, nachdem es in der Blumenerde zum ersten Mal wieder Plustemperaturen gab, ein Glas Wasser gegeben.







      Ich denke, ich werde den Trieb dann im Frühjahr zurückschneiden, damit die Passi von unten her etwas buschigeraustreibt, und hoffentlich bald das nachbarliche Fallrohr kaschiert.

      Jens
    • Hallo,

      ich wollte mich in den letzten Tagen auch mal nach dem Befinden euer aller Passis erkundigen,
      habs immer vergessen. Jens, die sehen gut aus bei dir.
      meine P. caerulea hat mich auch total überrascht.
      Habe sie an unserer Südwand vor dem Frost mit zwei
      Lagen Flies geschützt, (sie ist noch nicht so groß, c.a. 2m) und gemulcht. Hatte allerdings nach 2 Wochen Dauerfrost und Tiefsttemperatur -21°C damit gerechnet, dass
      sie platt ist.
      Aber nein, sie hat nur einige, wenige Blätter verloren, das wars. ;smilie[82]
      Ich hätte nicht gedacht, dass sie so robust ist.
      Liebe Grüße: Lori

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Lori ()

    • Ich weiß nicht was mit meinen ist da sie noch nie so tiefen Temperaturen ausgesetzt waren. Blätter haben alle meine Passis abgeworfen. Das hatte ich aber schon einmal. Ich werde wohl erst April Mai bescheid wissen ob sie noch mal austreiben. Ich hab aber auch noch Ableger die ich dann auspflanzen könnte.
      Liebe Grüße Frank USDA Zone 8 - Köln/Bonner Bucht ;smilie[275] Click for Bonn Hardthoehe, Deutschland Forecast
    • Guten Morgen,
      habe letztens auch nach meiner ausgepflanzten Passi geschaut und trotz Temperaturen bis -14°C hat die alle Blätter gehabt, die recht vital aussahen. Die werden dann zwar schon hinüber sein, aber die Pflanze lebt; den Boden über den Wurzeln mulche ich im Herbst immer mit Roßmist, das gibt Wärme. Schon erstaunlich, was die Passi aushalten kann, hätte ich früher nicht gedacht.
      LG Marion
      "Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt". C. G. Jung
      "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt." Mahatma Gandhi
    • Hallo miteinander.

      Ich habe mich wohl etwas zu früh gefreut, was meine Passiflora betrifft.
      In den letzten Wochen, als die Temperaturen im Plusbereich waren, wurden sehr viele Blätter plötzlich abgeworfen
      und der kümmerliche Rest hängt schlapp und welk an der Pflanze. ;smilie[88]
      Ich kann nur hoffen, dass sie vielleicht in einigen Wochen nochmal durchstartet - Schade.
      Liebe Grüße: Lori
    • Hallo Lori,

      dass deine Passiflora die Blätter abwirft halte ich für unbedenklich. Laut Literatur tun sie das sowieso in kalten Wintern (und dieser Winter war ja sogar extrem kalt!).
      Meine im Garten frei ausgepflanzte hat nun auch fast alle Blätter verloren, und die 3,4 verbliebenen hängen schlapp herunter. Nach den Temperaturen und den gestrigen Sturmböen wundert mich das nicht. Auch die Leittriebe haben sich von oben her gelblich verfärbt. Ich gehe aber davon aus, dass die Pflanze im Frühjahr wieder schön austreiben wird.
      Die im Kübel an der Hauswand ist noch belaubt, aber so richtig schön sind die Blätter nicht gerade. Die will ich ja sowieso im Frühjahr herunterschneiden, damit sie von unten her etwas buschiger wächst.

      Gruß,
      Jens.
    • Morgen Jens,

      ich hoffe, du hast recht mit deiner Vermutung.
      Wenn ich das richtig verstanden habe, gingen die Temps bei dir bis -12° runter, bei uns waren es wie gesagt zwischenzeitlich -21°C. ;smilie[137]
      Irgenwo ist bei der Passi sicherlich auch Schluss mit Robustheit.
      Ich muss die Triebe mal näher untersuchen, hoffentlich ist noch Leben drin.
      Liebe Grüße: Lori
    • Hallo,

      Tja, unsere Passi hat`s nach -17 Grad auch erwischt. Sie rankt zwar an der Südwand, aber bei den Temperaturen ist auch bei einer P. caerulea oberirdisch Schluss.
      Zum Glück haben wir unsere aber im Folienhaus gepflanzt, die ersten 2 Meter sind also noch im Saft.
      Hier auf dem Foto könnt ihr rechts das Folienhaus erahnen.



      Aber auch ohne Folienhaus haben die Passis bei solchen Temperaturen eine gute überlebenschance, da sie bei entsprechendem Mulchschutz verlässlich wieder aus ihrem Wurzelstock austreiben.
      Und wer die Passis schon mal wachsen sehen hat, weiß, daß 5 bis 6 Meter Wachstum in einem Jahr kein Problem sind.
      Deshalb würde ich einfach mal abwarten. Finanziell fällt ein Neukauf bei Passis ja auch nicht ins Gewicht.

      Gruß

      Christoph (COE)