Hallo Berty,
bin ja selber nur Laie, und das man mal unterschiedlicher Meinung ist finde ich nicht schlimm.
Von Volkers geposteten Satz
habe ich zumindest beim ersten Teil ein anderes Verständnis:
Ab einer bestimmten Lichtausbeute macht eine immergrüne Pflanze Photosynthese. Dieser Hauptenergiemotor darf auch nicht für eine längere Zeit unterbrochen werden (Blätter werden gelb). Auch auf ein Einstellen der Pflanze in reinem CO2 würde die Pflanze negativ reagieren. Für Ihren Energiehaushalt braucht die Pflanze nachts Sauerstoff.
Diese Photosysnthese ist hauptsächlich abhängig vom bereitgestellten Licht (weniger von der Temperatur).
Wenn man nun auf einen gemeinsamen Nenner kommt, das eben die Photosynthese (herauslösen des Kohlenstoffatoms aus dem CO2 - dabei Sauerstoffabgabe - und zusammenwurschteln zu Zuckermolekülen) funktioniert, kommt man auch zu dem Ergebnis das die Pflanzensäfte fließen müssen.
Darauf bezieht sich mein Haupteinwand - die Pflanze ist also nicht komplett in Ruhe.
Ob sie bei dem Saftfluß allerdings auch Nährstoffe aus dem Boden aufnimmt - oder Wasser, da bin ich mir zur Zeit auch nicht sicher. Müsste ich mal nachlesen, was man für die Photosynthese (Herstellen von Zucker) so braucht und wie die Pflanze aus dem Zucker nun die Energie gewinnt.
Nicht das Ihr mich falsch versteht - ich rede hier nicht von Wachstum, sonder einfach von dem Lebenserhaltungssystem der Pflanze im Winter (Unterhalb von 0°C und oberhalb des Todes der Zellen). Ich denke mir aber mal, das auch im Winter die Pflanze (zwar sehr wenig) Wasser über Ihre Blätter verliert. Diesen minimalen Wasserverlust muss sie ersetzen.
...vielleicht ist meine These nun etwas klarer geworden.
-volker-
bin ja selber nur Laie, und das man mal unterschiedlicher Meinung ist finde ich nicht schlimm.
Von Volkers geposteten Satz
Unter Null Grad Lufttemperatur ist die Palme komplett in Ruhe, nimmt kein Wasser oder Nährstoffe auf.
habe ich zumindest beim ersten Teil ein anderes Verständnis:
Ab einer bestimmten Lichtausbeute macht eine immergrüne Pflanze Photosynthese. Dieser Hauptenergiemotor darf auch nicht für eine längere Zeit unterbrochen werden (Blätter werden gelb). Auch auf ein Einstellen der Pflanze in reinem CO2 würde die Pflanze negativ reagieren. Für Ihren Energiehaushalt braucht die Pflanze nachts Sauerstoff.
Diese Photosysnthese ist hauptsächlich abhängig vom bereitgestellten Licht (weniger von der Temperatur).
Wenn man nun auf einen gemeinsamen Nenner kommt, das eben die Photosynthese (herauslösen des Kohlenstoffatoms aus dem CO2 - dabei Sauerstoffabgabe - und zusammenwurschteln zu Zuckermolekülen) funktioniert, kommt man auch zu dem Ergebnis das die Pflanzensäfte fließen müssen.
Darauf bezieht sich mein Haupteinwand - die Pflanze ist also nicht komplett in Ruhe.
Ob sie bei dem Saftfluß allerdings auch Nährstoffe aus dem Boden aufnimmt - oder Wasser, da bin ich mir zur Zeit auch nicht sicher. Müsste ich mal nachlesen, was man für die Photosynthese (Herstellen von Zucker) so braucht und wie die Pflanze aus dem Zucker nun die Energie gewinnt.
Nicht das Ihr mich falsch versteht - ich rede hier nicht von Wachstum, sonder einfach von dem Lebenserhaltungssystem der Pflanze im Winter (Unterhalb von 0°C und oberhalb des Todes der Zellen). Ich denke mir aber mal, das auch im Winter die Pflanze (zwar sehr wenig) Wasser über Ihre Blätter verliert. Diesen minimalen Wasserverlust muss sie ersetzen.
...vielleicht ist meine These nun etwas klarer geworden.
-volker-
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Volker S ()