Soetwas hätte ich auch gerne für Trachycarpus-Blätter. Da der Versuch nicht übertragbar ist, habe ich es mal ins OffTopic gestellt. Halbwegs interessant ist die 'Diskussion' am Ende des Protokolls.
Allerdings merkt man auch den Praktikum-Charakter des Protokolls. Da Efeu wohl eindeutig an den Schatten angepasst ist, ist das Ergebnis auch nicht soo weltbewegend.
Hier das Praktikumprotokoll
Ich habe zwar auch was für die Trachy gefunden (Teilausschnitt), dabei geht es aber eher um die Photoinhibition (also das Runterfahren der Photosynthese bei Übersättigung der Zellen mit Licht). Dabei wird darüber berichtet das sowohl im Sommer als auch im Winter zur Mittagszeit eine 10% Reduzierung der Photosynthese stattfindet. Die Begründung ist im Sommer zwar trivial (einfach eine Schutzreaktion) aber die Winterbegründung finde ich fragwürdig (oder ich habe es nicht richtig verstanden -> "weil sich die Segemente partial einklappen" (Meine Frage dabei wäre: Das machen die doch nicht nur zur Mittagszeit? - Egal).
Das einzige was etwas in Richtung Schatten = weniger Licht geht ist am Ende des Berichtes zu finden. Während ein stark überstrahltes Blatt (Sonne) sofort mit einem 50% Stop der Photosynthese reagiert und eine lange Erholungspause braucht fährt ein schwach überstrahltes Blatt (hier zusätzlich unter Winterstress gesetzt - ab 6°C) sehr langsam die Photosynthese herunter und kehrt nach 12 Stunden Erholung wieder zur 100% Aufnahmefähigkeit zurück.
naja - auch keine 100% Übertragbarkeit, weil der Versuch Überstrahlung als Untersuchungsgegenstand hatte. Falls es jemanden interessiert (PSI und PSII stehen für die unterschiedlichen Photosynthesereaktionen) ->
hier mal der Link
-volker-
Allerdings merkt man auch den Praktikum-Charakter des Protokolls. Da Efeu wohl eindeutig an den Schatten angepasst ist, ist das Ergebnis auch nicht soo weltbewegend.
Hier das Praktikumprotokoll
Ich habe zwar auch was für die Trachy gefunden (Teilausschnitt), dabei geht es aber eher um die Photoinhibition (also das Runterfahren der Photosynthese bei Übersättigung der Zellen mit Licht). Dabei wird darüber berichtet das sowohl im Sommer als auch im Winter zur Mittagszeit eine 10% Reduzierung der Photosynthese stattfindet. Die Begründung ist im Sommer zwar trivial (einfach eine Schutzreaktion) aber die Winterbegründung finde ich fragwürdig (oder ich habe es nicht richtig verstanden -> "weil sich die Segemente partial einklappen" (Meine Frage dabei wäre: Das machen die doch nicht nur zur Mittagszeit? - Egal).
Das einzige was etwas in Richtung Schatten = weniger Licht geht ist am Ende des Berichtes zu finden. Während ein stark überstrahltes Blatt (Sonne) sofort mit einem 50% Stop der Photosynthese reagiert und eine lange Erholungspause braucht fährt ein schwach überstrahltes Blatt (hier zusätzlich unter Winterstress gesetzt - ab 6°C) sehr langsam die Photosynthese herunter und kehrt nach 12 Stunden Erholung wieder zur 100% Aufnahmefähigkeit zurück.
naja - auch keine 100% Übertragbarkeit, weil der Versuch Überstrahlung als Untersuchungsgegenstand hatte. Falls es jemanden interessiert (PSI und PSII stehen für die unterschiedlichen Photosynthesereaktionen) ->
hier mal der Link
-volker-
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Volker S ()