Frage zu Echium wildprettii

    • Frage zu Echium wildprettii

      Hallo an die Echium Experten,

      Nachdem die Überwinterung der meißten, meiner im letzten Jahr ausgesääten E. wildprettii aufgrund der Januar-Temperaturen fehlgeschlagen ist, habe ich mal eine Frage zu den überlebenden Exemplaren.
      Hier zunächst ein Foto mit der Schadensbilanz, im Gewächshaus wurde nicht beheizt.



      Und hier eine noch lebende Pflanze. Sie steht ziemlich hoch auf ihrem Stamm.
      Ist das so normal, oder sollte ich sie umtopfen und bis zum Ansatz der Blattrosette versenken?
      Im wievielten Jahr setzen denn die E. wildprettii`s ihre Blüten an?


      Gruß

      Christoph (COE)
    • Hallo,
      dafür das es ungeheizt war sehen doch immerhin ein paar gut aus. Nach meiner Erfahrung hängt die Blüte vom ernährungszustand der Pflanze und damit dem Rosettendurchmesser ab. Sprich wenn sie langsam wachsen aufgrund von kleinen Töpfen kann es auch 3,4,5 Jahre dauern bis sie blühen. Wenn du sie gut ernährst und sie im ersten Jahr schon eine große Rosette machen blühen sie dann im zweiten. Je größer die Rosette desto größer die Blüte.

      Erstaunlich finde ich immerwieder wie gut die Kanarenpflanzen auch bei niedrigen Temperaturen wachsen. Meine E. candicans wachsen auch jetzt im gerade frostfreien Gewächhaus und lassen schon ganz klar die Knospen zeigen.

      Oliver
    • Hallo Christoph.

      Erst mal Klasse das doch einige so gut durchgehalten haben! ;smilie[123]
      Jedoch sitzen Deine Pflanzen m.E. in der falschen Erde! Ganz wichtig wäre hier ein hoher Sandanteil + Perlie, die faulen Dir sonst von unten her weg!
      Wenn Du sie jetzt umtopfen willst, ist das nicht ganz einfach. Echium w. ist so was von empfindlich an den Wurzeln!!! Pass gut auf das Dir keine Wurzelspitze abbricht, sonst sind die Pflanzen meißt hin, leider. ;smilie[87]
      Ich glaub ich hab mal was gelesen, das die ab dem 5.Jahr blühen können.
      Ganz viel Glück mit Deinen Echium`s, und halt uns mal auf dem Laufenden!

      LG von uns Beiden
    • Hallo,

      Der weiße Flaum an der Basis ist kein Schimmel, von daher passt das Substrat schon.
      Mit den Wurzeln, das glaube ich auch, das die sehr empfindlich reagieren. Glücklicherweise standen alle Töpfe vor dem Winter auf Gehwegplatten und konnten so nicht in der Erde einwurzeln. Beim Aufnehmen blieben die Wurzeln also unversehrt. Jetzt im Winterquartier stehen sie allerdings auf Erde und einige waren nach einigen Wochen schon feste eingewachsen.
      Ja, mal schauen, was im Frühjahr noch lebt.
      Es reizt mich ja schon noch einen Auspflanzversuch zu starten, denn - noch mehr Kübel, und mir wird übel.

      Gruß

      Christoph (COE)