Washingtonia-Jungpflanzen voller Schimmel

    • Washingtonia-Jungpflanzen voller Schimmel

      Hallo,

      Die Kalthausüberwinterung von Washi`s, insbesonder von Jungpflanzen bereitet mir auch dieses Jahr wieder Probleme.
      Trotz Behandlung mit einem Fungizid breitet sich Botrytis rasend schnell aus.
      Keine andere Pflanze im frostfreien Folienhaus hat Probleme mit der zugegeben hohen Luftfeuchtigkeit.
      Leider war das Lüften in diesem Winter selten möglich.
      Die Schadsymptome beginnen immer mit ersten Wasserflecken von herabfallenden Tautropfen. Diese verfärben sich dann braun und von hier aus breitet sich dann der Grauschimmel auf alle anderen Pflanzenteile aus.
      Hier mal das Schadbild:



      Ich habe als letzten Rettungsversuch jetzt das Meißte an Faulstellen abgeschnitten und die Pflanzen in einen trockenen, hellen Wohnraum mit Dachfenster gestellt.
      Ich weiß, daß sie es lieber kälter haben, aber außer dem Keller (der ist ja zu dunkel) habe ich keinen kalten trockenen Raum.
      Hier der neue Platz im Wohnraum



      Wie würdet ihr in diesem Fall vorgehen?


      Gruß

      Christoph (COE)
    • sind das washingtonias auf den Bildern?

      Ich glaube ich habe die gleichen! Dabei dachte ich, dass es sich um Phoenix canariensis handelt! Kann mir jemand helfen? Was habe ich für ne Pflanze?

      exotenfans.de/thread.php?threadid=3678&sid=

      ich würde deine dann an nen kühlen ort stellen so um die 10 °C, nen heller flur oder sowas?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von the_steak ()

    • Original von Markus
      ... Einfache Abhilfe wäre ein Ventilator der die Luft umwälzt dann passiert das nicht mehr.
      ...


      Ist wohl so:
      In meinem auch nur 7,5 m² großen Kalthaus (beheizt auf Tmin von ca. 7 °C) herrscht ebenfalls durchgängig eine sehr hohe Luftfeuchte, aber weder die Washis noch irgendwelche anderen Sämlinge zeigen Schimmelansatz. Die Fenster öffnen nur bei Sonneneinstrahlung und entsprechender Temperatur, aber es läuft ständig der Ventilator der Frostschutzheizung ("5-Kanal-Umluftheizung"), auch wenn nicht geheizt wird.

      Evtl. spielt aber auch das Luftvolumen im Gewächshaus eine Rolle, das trotz der geringen Grundfläche bei meinem 18 m³ beträgt.

      Gruß
      Thomas

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TheChemist ()