Hallo,
Die Kalthausüberwinterung von Washi`s, insbesonder von Jungpflanzen bereitet mir auch dieses Jahr wieder Probleme.
Trotz Behandlung mit einem Fungizid breitet sich Botrytis rasend schnell aus.
Keine andere Pflanze im frostfreien Folienhaus hat Probleme mit der zugegeben hohen Luftfeuchtigkeit.
Leider war das Lüften in diesem Winter selten möglich.
Die Schadsymptome beginnen immer mit ersten Wasserflecken von herabfallenden Tautropfen. Diese verfärben sich dann braun und von hier aus breitet sich dann der Grauschimmel auf alle anderen Pflanzenteile aus.
Hier mal das Schadbild:

Ich habe als letzten Rettungsversuch jetzt das Meißte an Faulstellen abgeschnitten und die Pflanzen in einen trockenen, hellen Wohnraum mit Dachfenster gestellt.
Ich weiß, daß sie es lieber kälter haben, aber außer dem Keller (der ist ja zu dunkel) habe ich keinen kalten trockenen Raum.
Hier der neue Platz im Wohnraum

Wie würdet ihr in diesem Fall vorgehen?
Gruß
Christoph (COE)
Die Kalthausüberwinterung von Washi`s, insbesonder von Jungpflanzen bereitet mir auch dieses Jahr wieder Probleme.
Trotz Behandlung mit einem Fungizid breitet sich Botrytis rasend schnell aus.
Keine andere Pflanze im frostfreien Folienhaus hat Probleme mit der zugegeben hohen Luftfeuchtigkeit.
Leider war das Lüften in diesem Winter selten möglich.
Die Schadsymptome beginnen immer mit ersten Wasserflecken von herabfallenden Tautropfen. Diese verfärben sich dann braun und von hier aus breitet sich dann der Grauschimmel auf alle anderen Pflanzenteile aus.
Hier mal das Schadbild:

Ich habe als letzten Rettungsversuch jetzt das Meißte an Faulstellen abgeschnitten und die Pflanzen in einen trockenen, hellen Wohnraum mit Dachfenster gestellt.
Ich weiß, daß sie es lieber kälter haben, aber außer dem Keller (der ist ja zu dunkel) habe ich keinen kalten trockenen Raum.
Hier der neue Platz im Wohnraum

Wie würdet ihr in diesem Fall vorgehen?
Gruß
Christoph (COE)