Dicksonia antarctica
-
-
Hallo Illaa,
super Dicksonia, wo steht der/die ?Gruss Merkur
Niedersachsen, Klimazone 7b (tD) -
Sag mal was ist denn das für ein wildes Knäuel ? ;smilie[82]
Sind das mehrere aneinandergewachsen? Hattest du schon geschrieben wie alt die drei Stämme ungefähr sind? Das dürften ja ein paar Generationen sein.Auf gutes Wetter
Gruß von Alex -
-
Hallo Michael,
ein sehr bemerkenswertes Alter für eine Pflanze.
So etwas darf nur in gute Hände gegeben werden!
Um es kurz zu machen: ein Wahnsinnsteil !!!Gruß Tobi - NRW - -
Hallo Michael,
ich habe mir gerade Deinen vorherigen Thread angesehen.
Ich bin allerdings der Meinung, dass man so alte Pflanzen nicht am ursprünglichen Standort entfernen sollte.
Sorry, aber bei aller Liebe zu meinem exotischen Hobby, habe ich doch Respekt vor der Natur.
Ist nur meine Meinung, aber ich finde solche Pflanzen sollte man am Naturstandort stehen lassen! Denn wenn alle so anfangen, dann gibt es bald keine natürlichen Standorte mehr.
Wenn ich mir die Bilder aus diesem Thread ansehe, dann habe ich echt ein Problem damit: exotenfans.de/thread.php?threadid=3647&sid=
Da habe ich lieber ein begrenztes Hobby und bewahre die Natur. Somit verzichte ich persönlich, dann gerne auf solch alten Pflanzen!Gruß Tobi - NRW - -
@ TOBI
bin genau Deiner Meinung. Das hier geht zu weit !!
Gruß
WolfgangUSDA 7b Linden bei Gießen/Hessen -
Hi,
wenn ich das Bild sehe:
Dann denke ich an den Regenwald...Gruß Tobi - NRW - -
Hallo
ich finde es schade,das solch Exemplare der Natur entnommen werden.Außerdem kann ich mir nicht vorstellen,das die hier noch anwachsen,wenn die Jahrzehnte an einem Standort gewachsen sind.Dann lieber klein kaufen und selber groß ziehen.
LG Kerstin -
Hallo Kerstin,
naja, anwachsen werden die schon. Aber die Frage ist, wie lange kannst Du solche schönen Pflanzen erhalten?
Wenn so einem Baumfarn das zeitliche segnet, nur weil man ihn hier in Deutschland halten will, dann ist das schon ein Schande.Gruß Tobi - NRW - -
-
Hallo Michael,
zu den Tieren: Klar, da hast Du wohl Recht. Die sollten auch nicht in irgendwelchen zoologischen Gärten gehalten werden. Aber ich bin kein TierschützerDas überlasse ich anderen Leuten.
Mir geht es mehr um alt eingessene Pflanzen. Was die Brände in Australien verursachen, können wir beide leider nicht beeinflussen.
Auch klar ist, dass der Markt für Baumfarn da ist und es viele gibt, die Baumfarne (so wie Du schreibst) ernten. Sorry, aber mit dem Ausdruck "ernten" kann ich auch nicht soviel anfangen. Zumindest nicht in diesem Bereich.
Ich finde es im "gewissen" Maße OK Pflanzen zu exportieren, aber so alte, schon "erfürchtige" Pflanzen, sollte man dort lassen wo sie sind!
Ich habe ja nicht nur bei den Baumfarnen das Problem. Wenn ich 300 Jahre alte Olivenbäume sehe, die nach Deutschland importiert werden, dann habe ich ein ähnliches Problem.
Sorry, aber bei mir wirst Du Deine Baumfarne wohl nicht los.Gruß Tobi - NRW - -
-
Hallo,
ich hab deinen Thread mit dem Verkaufsangebot gelöscht,
dies ist hier ein Forum für Exotenfreunde und kein kostenloser Pflanzenshop.
Und wenn du der Meinung bist, der Grossteil der in D verkauften Trachies kommt aus Asien, drängt sich mir ein wenig der Verdacht auf, du bist noch nicht allzu lange im Pflanzengeschäft oder hast einen Zwillingsbruder namens Dutchie
Gruss
BertyBertys und Annes Exotenwelt http://fun-paradies.de Palmen, Yuccas, Citrus, Bananen, Chilis uvm. in Felsberg Nordhessen / Z7a„Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere.”
Groucho Marx
-
Original von Illaa
Wenn wir so sehr der Natur bewahren , dann dürfen wir auch keine Trachycarpus im Garten stehen haben , denn diese kommen aus dem asiatischen Hochgebirge
Hallo Michael,
das sehe ich etwas anders. Ich habe mich wohl nicht deutlich ausgedrückt. Eine größere Trachycarpus braucht nicht 250 - 300 Jahre bis sie interessant genug ist um sie auszupflanzen. Wenn ich eine Trachy kaufe, die ca. 1 m Stamm hat, dann finde ich persönlich das noch akzeptabel, denn so eine Palme ist in einigen Jahren wieder nachgewachsen. Die braucht nicht mehrere hundert Jahre um nachzuwachsen.
Dann sollten wir alle hier in diesem Forum nur deutsche Pflanzen im Garten haben. Das ist meine Meinung.
Nö, denn es gibt genügend Pflanzen, die relativ schnell nachwachsen bzw. sehr schnell wachsend sind (z.B. Musas).
Es ist halt das Bild mit der Motorsäge, womit ich nicht allzu viel anfangen kann. Die Motorsäge im Vordergrund und Jahrhundert alte Geschichte im Hintergrund.
Sorry, aber irgendwo hört es auf. Für mich genau an diesem Punkt.Gruß Tobi - NRW - -
Hallo
Auch wir haben 3 Baumfarne im Garten.Diese stammen aus Tasmanien und sind mit einem Zertifikat versehen.
Das bedeutet das diese vor einer notwendigen Brandrodung entnommen werden.Der Erlös daraus wird wieder zur Aufforstung genommen.
Ob das in Australien auch so gemacht wird , wissen wir nicht.
Grüße von uns Beiden -
-
Original von Ute & Leo
...und sind mit einem Zertifikat versehen.
Das bedeutet das diese vor einer notwendigen Brandrodung entnommen werden.Der Erlös daraus wird wieder zur Aufforstung genommen.
Grüße von uns Beiden
Hallo Ihr Beiden,
da kann man nichts gegen sagen.
Für jeden Dicksonia bekomme ich ein Zertifikat.Ohne verlassen diese nicht das Land
Ist das so?
Bei den Bildern, ist das schwer zu glauben.Gruß Tobi - NRW -Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mista.B ()
-
Das ist schon klar . Aber der Erlös geht doch nicht wieder in die Aufforstung !!! In Tasmanien ist das unter Kontrolle von der Regierung . ;smilie[157]
-
Hi Ihr Zwei,
nicht jeder Transporteur, der es schafft einen Container von A nach B zu bringen, ist automatisch ein guter Pflanzenhändler;-)
LG BertyBertys und Annes Exotenwelt http://fun-paradies.de Palmen, Yuccas, Citrus, Bananen, Chilis uvm. in Felsberg Nordhessen / Z7a„Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere.”
Groucho Marx
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0