Bismarckia nobilis vertrocknete Blätter

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • @ Formula

      Es gibt noch eine Art, die der Bismarkia recht ähnlich ist und auch silberblaue Blätter hat. Das ist die
      Coccothrinax macroglossa "Azul"
      Sie braucht aber recht ähnliche Bedingungen, doch vielleicht ist sie etwas unkomplizierter ? Sie sollte nach dem Jugendstadium jedenfalls schneller wachsen.

      Ansonsten gibts ja auch unkomplizierte (grüne) Fächerpalmen, die schnell wachsen, wie die Washingtonia. Meine kann es gerade kaum abwarten bis es wärmer wird. Es scheint, sie will schon bei unter 10°C wachsen ;)
      Es gibt auch Trachycarpusvarianten mit sehr runden Blättern, die sind natürlich toll, weil sie fast ganzjährig draußen stehen können.
    • Original von okay21 zur Bismarckia:
      Vielleicht sind die Chancen dafür ja bei mir größer, nachdem sie ganzjährig in der sonnigen, warmen Wohnung steht.


      Moin moin. Da sprechen folgende Dinge dagegen.

      1. das Licht in der Wohnung wird nicht annähernd ausreichend sein im Gegenzug zum vollsonnigen Standort z.B. auf Balkon oder Terrasse.

      2. wirst Du früher oder später Probleme mit Spinnmilben bekommen.

      Über Winter sprühe ich täglich alle meine Pflanzen mit Wasser ein, die in der Wohnung überwintern! Das macht nen Haufen Arbeit. Das ganze Jahr über hätte ich da keine Lust zu.

      Im Sommer auf der Dachterrasse ist es kein Problem die Pflanzen täglich zu sprühen oder abzuduschen. Auch ist ein Tauchen des ganzen Pflanzkübels sicher nur draußen einfach zu realisieren.

      Diese Art von Palmen wollen nach draußen und nicht das ganze Jahr in der Wohnung eingesperrt sein :)

      Dafür eignen sich andere Pflanzen sicher besser :)

      Greetz

      Dirk
    • Meine Empfehlung zur Bismarckia nobilis:

      Samen kaufen, die keimen recht gut, und dann warten, bis neben der extrem langen Pfahlwurzel (die scheinbar in ihrem Längenwachstum durch nichts zu bremsen ist) nach längerer Zeit auch ein oberirdischer Trieb erscheint. Und gleichzeitig ein paar Washingtonias keimen und wachsen lassen, damit Du ein schnelles Erfolgserlebnis hast und auch mal siehst, wie eine "große" Palme aussieht. Die Washis wachsen im krassen Gegensatz zur Bismarckia in wenigen Jahren zu ganz ansehnlicher Größe heran.

      Ich halte Bismarckia nobilis für eine der schönsten Palmen überhaupt (insbesondere große, ausgewachsene Exemplare), aber leider für unser Klima (=> Temperaturen bzw. bei der ohnehin zumindest im Winter erforderlichen Indoor-Haltung Sonnenscheindauer und -intensität) eigentlich völlig ungeeignet. Daher würde ich mir auch niemals für viel Geld eine größere Pflanze kaufen. Aber ganz die Finger davon lassen wollte ich dann wieder auch nicht, daher die Aufzucht aus Samen ...

      Gruß
      Thomas
    • Bismarckia zählen für mich zu den schönsten Palmen überhaupt und so schwierig wie manche hier berichten ist sie nun auch wieder nicht zu halten.
      Das einzige eventuelle Negative ist, dass sie solangsam wächst. Die Positive Seite sie begleitet einem bei guter Pflege ein Leben lang während mann sich von vielen anderen Arten schon lange trennen muss weil sie einfach zu gross geworden sind steht die Bismarckia immer noch da.
      Meine ältesten selbstgezogenen Bismarckias sind 10 Jahre alt sie wachsen im Gewächshaus und kommen mit Winternachtemperaturen von 10°C noch gut zurecht am Tage sind es 14 bis 16.
      Im Sommer stelle ich einige immer ins Freie vollsonnig jedoch vor Regen geschützt. Die meisten Bismarckias sterben in der Regel im Winter sie werden fast immer einfach zu viel gegossen.
      Hier mal ein Bild von einer Pflanze die linke ist eine Selbstgezogene die rechte ein Import.

      Markus
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Markus ()

    • Hallo Markus.

      Wunderbar Deine Bismarckias, und vor allem sie scheinen sich wohl zu fühlen bei Dir! ;smilie[125]

      Wir sind ebenfalls im Besitz einer Bismarckia.Sie verbringt nun schon ihren zweiten Winter bei uns in der Küche, und das macht sie wunderbar! Die alten Wedel sind zwar hin, aber dafür hat sie drei neue geschoben. ;smilie[90]
      Allerdings möchte die Palme wohl nun bald raus, damit die neuen Wedel sich voll aufmachen können.

      LG von uns Beiden
    • Natürlich gibt`s auch ein Bild! ;smilie[125]

      War auch so ein Pflegefall, der alte Speer ist kaputt gegangen/ eingetrocknet.
      Hier mit drei neuen Speeren.

      <a href="http://s56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/?action=view¤t=P1012498-1.jpg" target="_blank"><img src="http://i56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/P1012498-1.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>

      LG von uns Beiden
    • Bei einer Bismarkia konnte ich heute den Fächer und Speer ziehen. ;smilie[132]
      Ist das denn normal das da so ein rotes Pulverartiges Zeug dran ist ?.
      Die andere hat noch einen grünen Speer und laut makierung schiebt sie ihn langsam nach oben. Vielleicht wird es ja doch noch was mit der. Wie feucht soll die Erde eigentlich sein, kann die auch ruhig mal trocken sein ?.



      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • Meine aus Samen gezogen Bismarckias haben bisher maximal 1 Blatt. Nach der Keimung haben diese erst einmal eine unglaublich dicke und lange Wurzel gebildet und bei den ersten war erst nach ca. 4 Monaten ein oberirdischer Trieb da. Das Größenwachstum des ersten Blattes scheint dann aber sehr viel schneller zu gehen. Wie lange brauchen die Bismarckias eigentlich bis zum ersten gefächerten Blatt?




      Gruß
      Thomas

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von TheChemist ()

    • Hier mal ne Kurzpflegeanleitung für Bismarckia nach dieser Methode halte ich all meine Pflanzen.

      Die Erde darf ruhig des öfteren fast vollständig austrocknen. Ideal ist es , wenn sich die Erde schon vom Topfrand ablöst dann wird die Pflanze einige Stunden getaucht und das ganze Spiel beginnt wieder von vorn. Im Winter sollte der Ballen nur leicht feucht gehalten werden ein komplettes austrocknen ist während dieser Zeit nicht empehlenswert. Um ihre schöne Blattfarbe zu erhalten muß die Palme immer sonnig stehen.

      Ute & Leo,
      wenn Ihr über die Wintermonate die Pflanze immer so nass haltet ist das kein Wunder, dass sie ihre Blätter abwirft also trockener halten. Anzeichen von Wurzelfäule Blattwurf.

      Formula 455,
      das rote Zeug ist ein Pilz er ist hochansteckend befallene Pflanzen sind eigentlich nicht mehr zu retten. Speerfäule bei Bismarckia entsteht bei zu kühlem und zu nassem Standort. Ich gehe mal davon aus, dass Du sie im Haus stehen hattest und um die Luftfeuchte um die Pflanze herum zu erhöhen kräftig gesprüht hast. Falls dies so ist Bismarckias wenn überhaupt nur ganz früh morgens sprühen sie muss unbedingt trocken in die Nacht gehen denn sonst passiert das was mit Deiner Pflanze passiert ist Speerfäule. Durch das ewige sprühen ist das Wachstumszentrum immer nass und das mag eine Bismarckia überhaupt nicht.

      Thomas,
      meine stehen im Gewächshaus frühestens nach 4 Jahren erfolgt die Teilung der Blätter im Zimmer kannst Du mit 5 oder auch 6 Jahren rechnen.
      Desto höher die Temperatur und die Lichtverhältnisse desto schneller das Wachstum ideal wären Ganzjährig
      20 bis 30° und mindestens 12 Std. Licht am Tag dann teilen sich die Blätter schon nach 2,5 bis 3 Jahren.

      Markus
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Original von Markus

      Formula 455,
      das rote Zeug ist ein Pilz er ist hochansteckend befallene Pflanzen sind eigentlich nicht mehr zu retten. Speerfäule bei Bismarckia entsteht bei zu kühlem und zu nassem Standort. Ich gehe mal davon aus, dass Du sie im Haus stehen hattest und um die Luftfeuchte um die Pflanze herum zu erhöhen kräftig gesprüht hast. Falls dies so ist Bismarckias wenn überhaupt nur ganz früh morgens sprühen sie muss unbedingt trocken in die Nacht gehen denn sonst passiert das was mit Deiner Pflanze passiert ist Speerfäule. Durch das ewige sprühen ist das Wachstumszentrum immer nass und das mag eine Bismarckia überhaupt nicht.

      Markus


      Hi Markus, also kann die jetzt weg, da wird wohl nix mehr zu retten sein. ;smilie[132] Ich habe sie ja noch nicht lange und besprühen tue ich meine Pflanzen nicht. Habe einen Luftbefeuchter der die Luftfeuchtigkeit auf 60-70 % bringt, die Temp. beträgt ca. 22-24 Grad
      Kann der Pilz auch andere Pflanzen in der Nähe befallen ?.

      Danke, Gruß Volker
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • Formula 455,
      weg damit aber die Pflanze nur in die Mülltonne auf keinen Fall auf den Kompost.
      Deinen Angaben nach hat alles gepasst, dann war sie schon vor Kauf infiziert. Du solltest Dir nach Entsorgung unbedingt die Hände gründlich waschen sowie benutzte Wekzeuge zB.Schere desinfizieren.
      Natürlich kann der Pilz auch andere Pflanzen befallen.

      gruß
      Markus
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de