Bambus Düngen

    • Bambus Düngen

      Hallo
      für mich fing heute schon die Sasion an , habe gerade ebend meine Bambusse mit Koniferen-Dünger gefüttert wie jedes Jahr im März , habe damit immer super erfolge gehabt ca. 4-6 wochen danach sind meine Bambusse förmlich Explodiert !
      Gruß Ulli
      ps. habe ich mit meine Trachy auch gemacht
    • Ja ich denke auch daran mir Dünger zu besorgen denn die neuen Triebe werden jetzt gebildet und da kann es nicht falsch sein. Natürlich bekommen nur die Wichtigste Dünger denn 2000 qm Bambusse ist mir zu teuer.

      Hab hier noch mal en älterer Beitrag aus unserem Forum (nützlich)
      ----------------------------------------------
      es gibt zwar "Bambusdünger" aber das ist normalerweise nicht notwendig (und rausgeworfenes Geld).

      Da ein Bambus das ganze Jahr über regelmäßig einen Teil seiner Blätter verliert, sollte man diese zum verroten liegen lassen. Das genügt vollkommen zur Siliziumaufnahme.

      Ansonsten kann man Bambus mit genau dem Dünger düngen, der dafür gemacht wurde: Rasendünger. Bambus ist ein Gras und deshalb genügt handelsüblicher Rasendünger. Von wirklichen Fachleuten (ich bin noch keiner) habe ich mir sagen lassen, das der beste und preisgünstigste Bambusdünger der Rasendünger einer Firma ist, deren name mit "A" beginnt und mit "ldi" aufhört. Aber jeder Rasendünger hat ja in etwa die gleiche Zusammensetzung und ist deshalb auch für Bambus geeignet. Auch bewährt hat sich "Osmocote", ein Langzeitdünger.
      Dies war ein Beitrag von "Sommerling"

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von bambuswolle ()

    • Hallo
      sieht so ein Bisetti ( Grüner Bambus ) aus der erst drei jahre alt ist, der wurde mit Koniferen -Dünger gefüttert !! 1x im März & 1x im Juli , ist hochgeschossen von 1,60 m auf fast 3,50 m



      überlegt doch mal ein Grashalm zierlich & klein , und dann kommt so ein Bambushalm ,wer brauch wohl mehr Power
      Gruß Ulli
      ps. zeige euch danach den selben Bambus wier vor einen Jahr aussah
    • Hallo,

      dein Kübelbambus ist ja GEWALTIG, Ulrich!

      ich habe auch schon - letztes Wochenende - mit dem Düngen meiner Freiland- und Kübelbambusse begonnen. Ich habe dazu Bambusdünger benutzt, den ich mir mal bei einer der 20%-Aktionen von Pra...ker gekauft hatte.

      Koniferendünger werde ich mir aber auch besorgen und dann beide im Wechsel anwenden.

      Gruß,
      Jens.
    • Hallo
      hier könnt ihr sehen wie der Bambus ( Bisetti ) voher aussah ( zeitspanne von einen Jahr ) in einen 55 liter Kübel , das erste Bild was ihr ja schon gesehen habt ist ein 85 liter Kübel !!



      ich möchte keinen meine Erfahrung in sachen Bambus aufdrängen , das sollte nur ein Tipp sein , ich glaube Birgitt kann mir das mit den Koniferen-Dünger bestätigen !
      wie gesagt nur ein Tipp !!!

      Gruß Ulli
    • Hallo,

      es ist eigentlich egal welchen Dünger von welcher Marke man kauft (das ist immer nur die persönliche Einstellung des Benutzers), hauptsache die Inhaltsstoffe sind die richtigen. Es sollte ein höherer Stickstoff-, aber niedriger Phosphoranteil enthalten sein, bestenfalls noch mit Silizium.

      Viele Grüsse

      Simon
      Vom Baumschulgärtner zum Exotengärtner :)

      Hier gehts zum NEUEN EXOTENSHOP in Dillingen a.d. Donau/Bayern

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von vanaticer ()

    • Original von vanaticer
      Hallo,

      Es sollte ein höherer Stickstoff-, aber niedriger Phosphatanteil enthalten sein, bestenfalls noch mit Silizium.

      Viele Grüsse

      Simon

      Genau das ist der Punkt - hoher Stickstoffanteil und der ist in Koniferen sowie Rasendünger oder auch Blaukorn drinnen. Eigentlich hab ich sie 30 Jahre lang immer mit Blaukorn gedüngt und die höchsten sind zwischen 8 und 12 Meter hoch. Jetzt hab ich halt mal Rasendünger genommen aber wie schon in manchen Fachbüchern steht "Das Wichtigste ist eigentlich schon in den heruntergefallenen Blättern drinnen. Das ist halt bei Ausgepflanzten mehr gegeben als bei Kübel Phyllostachis.
    • Hallo
      da habt ihr beide volkommen Recht ,Silizum ist ebend ,von den herabfallenden Halmscheiden zu erwarten wenn diese verrotten , dies ist aber leider fast !! nur möglich wenn sehr hohe Luftfeuchtigkeit und dafür die benötige temp. von mind. 25° vorhanden sind , deswegen sind ja die Bambusse in den Asiatischen Länder wo sie ja eigentlich herkommen ! doppelt bis dreifach so hoch wie bei uns , und warum sehe ich bei meinen Bambusse sogar noch im Juni oder Juli alte Halm bzw. Blattscheide ?? weil sie ebend nicht verotten , und somit leider dies erhoffte Silizium nicht bringen , aber euer Gedanke bringt mich auf eine gute Idee ,Kompost-Kübel zum gären wer doch eigentlich auch möglich oder sehe ich das falsch ? in diesen Kübel ist es feucht & ebend weit über 25°
      Gruß Ulli
    • Hallo,

      Vanatiker hat eigentlich alles gesagt.
      Stickstoffbetonter Dünger ist wichtig, also auf das NPK-Verhältnis achten.
      Stickstoff ist für das vegetative Wachstum verantwortlich, Phosphor für das generative Wachstum.
      Da Bambus eh nur alle paar Jahrzehnte blüht und auch nicht blühen soll, bekommt er also viel Stickstoff.
      Ich nehme den Rasendünger von A.





      Gruß

      Christoph (COE)


    • @Christoph

      Ach du Schei... Schande! Seit wie vielen Jahren steht der bei dir? Ich will doch ´ne Rhizomsperre. ;smilie[94]

      Habe mittlerweile Nigra, Tempel Lama und Japonica ohne Rhizomsperre ausgepflanzt. ;smilie[228] ;smilie[244]
      Gruss Merkur

      Niedersachsen, Klimazone 7b (tD)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Merkur ()