Schlafbaum

    • Hallo Baumfee,

      Schlafbäume nennen viele Leute Albizien Akazien .Alle sehr schwer zu unterscheiden !! Darunter fallen sehr viele Arten, die von verscheidenen Leuten so genannt werden, da sie wohl diese Schlaf Stellung einnehmen. Das sagt aber leider noch nichtst über die genaue Pflanzenbeschreibung/ Art aus.

      Wichtig zur geneuen Identifikation sind wohl Blüte, Blätter und Stamm.

      Wenn ich es schaffe stelle ich morgen einmal Fotos ein. Ich habe blühenden Albizia Lophante , julibbrissin und noch verschiedene Gefiederte.

      Ich hatte hier diesen Einwand erhoben, da ich denke Ulli hat die Lophanta. Wegen dieses roten Stammes.

      Ich wollte nur einschränken, das diese nicht laubabwerfend und frosttollerant ist. Das gilt für diese Pflanze nicht!!!
      ______________________

      LG
      Monika
    • Hallo Santarello,

      jetzt habe ich im Internet mal geguckt und gesehen, dass die Pflanze im dritten Jahr bis - 6 Grad vertragen kann. Das ist ja nichts. ;smilie[133] Da muß ich entweder auswandern oder für den Winter immer ein schönes Plätzchen im Haus suchen.
    • Hallo,

      ich wollte nur noch einmal 100prozentig sicher gehen, dass ich keinen Schlafbaum habe. Es hätte ja sein können, dass Ulrich auch Schlafbäume ausgesäht hat. ;smilie[93]

      Meine Fragezeichen sind jetzt verschwunden. Nochmals Danke für die Antworten.
    • Original von Mo
      ..Baumfee sorry... ich bin hier sehr unwillkommen ;smilie[110]


      Hallo Mo,

      natürlich bist Du hier willkommen. Ich möchte noch einmal betonen, dass ich es nett fand, dass Du mir geantwortet hast und ich kann in keinen Beiträgen etwas Negatives mir gegenüber lesen. Man sagt ja immer, der Empfänger macht dei Botschaft. Und ich habe sie als nett interpretiert.

      und an Ulli: Danke für das Einstellen der Beschreibung. Jetzt ist ja wirklich alles klar.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Baumfee ()

    • Hallo Baumfee,

      ich möchte nun meine versprochenen Bilder hier einfügen.

      Hier mal ein Foto aus dem ersten Jahr



      Mittlerweile sind die Pflanzen richtige Riesen geworden ;smilie[82]



      Und sie blühen jeden Winter. Also, wie ich schon sagte, sie sind immergrün... und diese herrlichen Blüten öffnen sich so etwa Ende Oktober bis Anfang November und halten dann fast den ganzen Winter (sie öffnen nach und nach die Blüten)



      ______________________

      LG
      Monika
    • Hallo Baumfee,

      danke, ich finde es ist eine sehr schöne Pflanze. Schade nur, dass sie im Winter blüht.

      Ich habe sie 2004 ausgesät . Geblüht hat sie zum ersten Mal 2007. Seitdem hat sie auch immer Samenschoten angesetzt die auch ausgereift sind.

      Zumindest da, wo ich "Bienchen" gespielt habe ;smilie[94]

      Ich wünsche dir ganz viel Spass mit deiner schönen Pflanze. Hoffe Du hast auch schnell Blüten, die sind wirklich schön puschelig.
      ______________________

      LG
      Monika
    • @ Andy, diesen Baum kann man durch Samen ziehen. Wo hast du diese Bäume (Lophanta) denn gesehen ;smilie[82] ;smilie[82]
      Ich bin wirklich erstaunt, da diese nicht winterhart im eigentlichen Sinne sind. Ältere Exemplare überstehen laut meinen Internetrecherchen gerade mal -7 Grad und das auch nur kurzfristig
      ;smilie[129]

      @ Birgitt. Albizia julibrissin ist in unseren Breiten "relativ" winterhart. Ich habe sie seit dem letzten Jahr ausgepflanzt. Die hatte ich als Sämling "großgezogen". Der letzte Winter war sehr streng, so das es hier auch mal bis -17 grad waren (D.h ich habe ihm Winterschutz mit etwas Flies am Stamm verordnet). Die Albizia hat das problemlos überstanden.
      Hier ein Foto meiner blühenden Albizia aus diesem Jahr. Leider habe ich kein Foto gemacht, als sie in voller Blüte stand. Ich ärgere mich im nachhinein darüber. ;smilie[135]


      ______________________

      LG
      Monika
    • Original von Mo
      @ Andy, diesen Baum kann man durch Samen ziehen. Wo hast du diese Bäume (Lophanta) denn gesehen ;smilie[82] ;smilie[82]
      Ich bin wirklich erstaunt, da diese nicht winterhart im eigentlichen Sinne sind. Ältere Exemplare überstehen laut meinen Internetrecherchen gerade mal -7 Grad und das auch nur kurzfristig
      ;smilie[129]

      @ Birgitt. Albizia julibrissin ist in unseren Breiten "relativ" winterhart. Ich habe sie seit dem letzten Jahr ausgepflanzt. Die hatte ich als Sämling "großgezogen". Der letzte Winter war sehr streng, so das es hier auch mal bis -17 grad waren (D.h ich habe ihm Winterschutz mit etwas Flies am Stamm verordnet). Die Albizia hat das problemlos überstanden.
      Hier ein Foto meiner blühenden Albizia aus diesem Jahr. Leider habe ich kein Foto gemacht, als sie in voller Blüte stand. Ich ärgere mich im nachhinein darüber. ;smilie[135]





      Hey Mo,

      ich denke es wird eine Albizia julibrissin gewesen sein die ich gesehen habe. Kenne mich mit denen nicht so aus.

      Was sind denn die Wesentlichen Unterschiede der beiden?

      Beide Immergrün?

      NRW nähe Köln ~Cheers Andy ;smilie[171]
    • ;smilie[82] oh schon wieder so eine schöne Pflanze!!
      Sowas mag ich auch (notiert sich den Namen wiedermal) ;smilie[125]

      Wo bekommt man denn sowas?


      Aber laut Wikepedia läßt er das Laub fallen:

      Albizia julibrissin wächst als laubabwerfender Strauch oder Baum. Unter idealen Umständen erreicht der Baum eine Wuchshöhe von 6 bis 8 Metern.
      Die Borke ist dunkelgrau. Die Rinde an jungen Zweigen besitzt gelblich-braune Haare. Die Seidenbaum ist kurzlebig und wird selten älter als dreißig Jahre.
      Die Baumkrone ist breit ausladend und flach gewölbt.
      ;smilie[209]
      cya + have fun

      Frank - alias Paps

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Paps ()

    • Die Pflanze war so ca. 5-6 Jahre alt als ich sie ausgepflanzt habe.

      Ich hatte mir irgendwann einmal Samen aus dem Urlaub mitgebracht.

      Die Lophnta ist immergrün und verträgt nur leichten Frost. Die Julibrissin ist laubabwerfend und verträgt schon eiges mehr an Frost.
      ______________________

      LG
      Monika