Bambusbestimmung möglich?

    • Bambusbestimmung möglich?

      Hallo!
      Können mir die Bambusexperten unter euch sagen welchen Bambus ich hier seit 3 Jahren im Garten stehen habe?

      Die Pflanze habe ich reduziert bei A..i mitgenommen und war damals in einen jämmerlichen Zustand.
      Der Bambus treibt keine Ausläufer.....die Blätter sind bis auf kleine Ausnahmen im Moment stark geschädigt allerdings sind die Halme und die feinen Seitenäste noch schön grün.



      Hat jemand eine Idee um welchen Bambus es sich hier handelt?

      Viele Grüße
      Gaby
      ......wann wird`s endlich wieder Sommer?
    • Würde sagen, daß ist ein Fargesia-Bambus. Horstbildend brauchst also keine Rhizomsperre! Denke Fargesia murielae!
      Bin aber definitiv keine Bambusexperte, also warte ruhig noch 1-2 Meinungen ab. ;smilie[94]
      Gruss Merkur

      Niedersachsen, Klimazone 7b (tD)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Merkur ()

    • Hallo miteinander!
      Nein die ganze Planze hat nicht so ausgebildete "Knöten" wie bei mir auf Bild Nr. 2 zu sehen ist.
      Vielleicht hilft bei der Bestimmung auch noch dieses Bild:

      Die letzten Triebe im Sommer hatten im Gegensatz zu den bisherigen viel mehr büschelartige Seitentriebe....
      Hoffe man kann es auf dem Foto etwas erkennen!

      Danke für eure Hilfe! ;smilie[94]
      Gaby
      ......wann wird`s endlich wieder Sommer?
    • Danke noch mal für die Auskunft!!
      Da hilft jetzt nur noch abwarten,- auch wenns schwer fällt.
      Am meisten nerven die vielen, vielen Blätter der Bambusse, die jetzt abfallen und sich mit dem Wind ums ganze Haus verteilen. Schaut einfach sch....... aus. Die können einen die Frühlingslaune schon mal verderben!

      Viele Grüße
      Gaby
      ......wann wird`s endlich wieder Sommer?
    • Hallo Gabi
      ich denke mal ich weiß was du hast !
      geschrieben wurde, das dieser bambus ca. 3 Jahre alt ist , wenn die höhe die ich jetzt mal ein schätze ( von ein Foto eigentlich schwer zu beurteilen ) ca. 2,00 - 2,50 m ist , und das Foto was ich jetzt dazu sende auch über einstimmen sollte ,lass dich bitte nicht von den Halm ( Bambusrohr ) in sachen farbe täuschen ,hatte die Sonne im Rücken ,Orginal Farbe wäre Olive -Grün !



      dann hast du einen Phyllostachys - Bisetti ,wurde damals auch in Baumärkten angeboten als Fargesien ( Horstbildend ) angeboten
      Gruß Ulli
    • Hallo
      Nachtrag ,die verdickungen an den Knoten sind bei Bisettis auch oft zu beobachten , das soll angeblich in sachen Überzüchtung vorkommen und deshalb werden die sogenannten Bambusse die eigentlich kein Fachhandel !!!! mehr haben möchte , als minderwertige ware an sogenannte Billigläden oder ebend Baumärkte abgeschoben ! haben aber irdend wie auch ihren Reiz !
      Gruß Ulli
    • Hi Ulli!
      Naja, wenn du sagst das es den Bisetti auch horstbildend gibt wäre das ne Möglichkeit, mit der Höhe der Pflanze liegst du genau richtig. Allerdings erreichte er die auch erst im dritten Jahr, anders wie bei meine anderen Bambus der mir als ein Bisetti - Ableger verkauft worden ist. Der treibt Ausläufer und ging gleich im zweiten Jahr in die Höhe von - 3m. Sobald ich Zeit habe flitze ich in den Garten und mache von dessen Halmen Bilder zur Gegenüberstellung!

      Ach ja, den Tipp mit den Koniferendünger habe ich mal befolgt, lass mich mal überraschen was sich in den nächsten Wochen so tut. Vorallem bei deeen Pflanzen wo man sich nicht sicher sein kann ob da noch Leben drin steckt oder nicht.

      Bis bald
      Gaby
      ......wann wird`s endlich wieder Sommer?
    • Hallo Gabi
      ich habe nicht gesagt das die Bisetti eine fargesia ist , wäre ja unmöglich , durch diese Überzüchtungen wachsen diese eben viel langsamer als ein normaler Phyllostachys ,sind aber deswegen nicht Horstartig !! den verlauf der Rhizohme sieht man erst nach einigen Jahren , und wenn sind diese ebend zu schwach um Schäden in sachen Rhizome zu anzurichten !
      Gruß Ulli
    • Hallo zusammen!
      Habe mir heute mal die Halme meines Bisetti`s mit denen des "Namenlosen" Bambus verglichen und habe festgestellt das mein Bisetti breitere weiße Querstreifen (Puderungen) an den Halmen aufweist als der ???bambus.

      Das Wort Verstauchungen trifft auch sehr gut auf das Aussehen der jüngsten Halme (vom letzten Jahr) zu. Die sehen wirklich gegenüber meiner anderen Sorten irgendwie gestaucht und gedrungen aus.

      Tippe im Moment auch eher auf eine aurea....

      Danke!
      Gaby
      ......wann wird`s endlich wieder Sommer?
    • Hallo Gabi,

      Du hast einen P. aurea.

      Noch sicherer bin ich mir, daß es auf keinen Fall ein Bisettii sein kann.
      Die einzige Gemeinsamkeit ist der grüne Halm.
      Die Blattschädigungen und vor allem die Halmverdickungen sprechen gegen einen Bisettii.
      P. bisettii ist der frosthärteste Phyllostachys, den es gibt!
      Bis der Blattschäden davonträgt, ist bei den meißten anderen Phyllostachys alles entlaubt.

      Wir haben seit 8 Jahren über 30 qm Bisettii im Garten, aber so sieht der nicht aus.

      Ein Hinweis auf die Sorte wäre auch das Austriebsdatum, bzw. ein Photo vom austreibenden Halm mit den Halmscheiden.

      @ Ulrich:
      Wo hast du denn die Informationen mit den verdickten Halmen bei Laborvermehrten in Baumärkten her?


      Gruß

      Christoph (COE)
    • Hallo Christoph
      die aussage bekam ich von einen Angestellten ,der in einer riesigen Baumschule tätig ist ,die unter anderen auch Exoten so wie Trachys züchten , ich war auch erst baff hätte das nie geglaubt ,so wie ich das verstanden habe sollen die sogenannten verkehrten ! aus Holland oder Belgien sein ,zum größten teil aber aus Italien !!
      der jenige ist ein entfernter Verwandter von mir, sonst hätte ich es auch nicht erfahren , mit Exotischen Samen soll es ähnlich abgehen ,auf jedenfall werden damit seit ca. 2 jahren Milionen von Euros verdient ,deshalb rate ich jeden ! nicht aus den schon erwähnten Billigläden die zum teil sogar manchmal teurer sind wie vom guten Züchter,kaufen
      Gruß Ulli