Areca catechu

    • Ich hoffe, es ist okay, wenn ich hier an Oliver´s Fred anknüpfe - warum sollte man zur Areca Catechu unzählige Themen starten, wenn man das auch in einem kann. ;)

      Die am Sonnabend vergangener Woche gekaufte A. C. hatte die typischen Anzeichen von Großmarktpflanzen. Zu kleiner Topf (die Wurzeln waren schon frei stehend), zu dunkler Standort, zu viel gegossen. Entsprechend sahen die Blätter aus: sie waren durchwirkt von hellgrünen Stellen (pixelartig; vermutlich hätte man in wenigen Wochen das klassische Fischgrätenmuster in den Blättern gehabt).

      Ich habe ihr einen neuen, höheren Topf gegönnt, die Blätter gründlich mit abgekochtem Wasser gereingt und die übliche Prozedur für Neuankömmlinge angedeihen lassen: Besprühng mit Ferrum, Cuprium und Bi58.
      Danach für 3 Tage in Quarantäne (heißt, Luftfeuchte, Licht und Wärme in der luftdicht verschlossenen Tüte).

      Sie wird jeden Tag besprüht, geht in´s Bad beim Duschen / Baden der Familie (Luftfeuchte ausnutzen) ... Ergebnis: die Blätter werden deutlich dunkler, sie sieht gesünder aus. 2 der neuen Blätte gehen auf, bei einer deutet sich eine baldige Fiederung an.

      Es darf gern so weiter gehen, ich freue mich. :)

      Liebe Grüße, Verena

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Z4Devil ()

    • Tja, die Frage stelle ich mir auch manchmal. Wobei sich das dann bei mir eher auf den finanziellen Aufwand denn auf den Zeitaufwand bezieht. Aber schließlich sind es ja doch Lebewesen, und da lasse ich erstmal (fast) nichts unversucht. Es macht mir ja auch Spaß und ich lerne (hoffentlich) Dinge dabei, die ich vielleicht später bei selteneren Arten nochmal brauchen kann, wo dann der Aufwand zwiefellos gerechtfertigt ist (die A. Catechus sind sozusagen ein Übungsobjekt).
      Also werde ich das nun mal mit entkeimter Blumenerde, Sand und angesäuertem Giesswasser probieren. Außerdem bekommen sie niedrigere Töpfe, damit sie in mein kleines Gewächshaus passen.
      Ich halte Euch auf dem laufenden, ob ich sie noch retten konnte.

      @Verena:
      Respekt und Bewunderung für Deine professionellen Behandlungsmethoden (zumindest wirken sie so auf mich)...Besprühen mit Fe, Cu und Bi58 (was ist das? Wismut?)...woher hast Du das Zeug und wofür soll es gut sein? Vielleicht wäre das auch was für mich, denn ich habe 2 Palmen mit dem selben Problem ("durchwirkt von hellgrünen Stellen", "Fischgrätenmuster"), und das obwohl sie immer im Badezimmer stehen. Siehe auch folgenden Thread:
      exotenfans.de/thread.php?threadid=4198&sid=

      Übrigens: hast Du auch einen Tuff? Und wenn ja: hast Du ihn auch schon getrennt?

      Auf jeden Fall drücke ich Dir die Daumen, daß es Deinen nicht so gehen wird wie meinen jetzt...aber die Chancen stehen meines Erachtens momentan gut!
      LG,
      Oliver

      ;smilie[295]
    • Hi, Oli -

      ich weiß nicht, ob das, was ich da mache, professionell ist. Meiner bescheidenen Einschätzung nach ist das ein Konglomerat aus vielen Jahren Umgang mit schwierigen und seltenen Palmen, noch mehr Literatur dazu lesen und ... nun ja ... ausprobieren. :)

      Es ist - und das stimmt tatsächlich - recht aufwändig, was ich da gelegentlich betreibe - aber diese seltenen Babies sind alles wert.

      Das Besprühen mit Fe und Cu klingt schwierig, ist aber ganz einfach. Ich habe immer mehrere Flaschen Eisensubstrat, was dem Sprühwasser der Palmen beigemischt wird. Da Farbe ist zwar eher uncool, aber sie hilft ihnen, wieder Photosynthese betreiben zu können, sollten die Blätter einmal gelb werden. Nicht immer sind gelbe Blätter ein Zeichen von Eisenmangel, aber prophylaktisch hat das bisher sehr gut geholfen. Kupferlösung ist die hier schon beschriebene Neudorff-Flasche; auch dieses Mittel wird nur vorsorglich gesprüht.

      Bi58 ist ein - nicht ungefährliches - Mittelchen. Aber ich benutze es schon seit 20 Jahren - keines der sonst in den Läden angepriesenen Wunderstoffe geht derart effizient gegen Spinnmilben vor. Und das ist mir wichtig, die Viecher sind eh schon Plage genug. Meist bleibt keine Zeit zum Herumexperimentieren, ich brauche etwas,, was verlässlich wirkt und vor allem schnell.

      Die Beschreibung des Schädlingsmittels findest Du hier:

      Bi58 - Produktbeschreibung

      Auf keinen Fall in geschlossenen Räumen anwenden!

      Liebe Grüße, Verena

      PS: meine Areca habe ich vorerst im Tuff belassen, erst wenn der zweite Topfwechsel ansteht, werden sie getrennt. :)
    • Also, ich habe gestern mal die 3 Pflanzen, die mit Abstand am schlechtesten aussahen, umgetopft:
      Blumenerde 10 min in der Mikrowelle sterilisiert (buooah, das stinkt!),
      70/30 mit Sand 0-4 mm Körnung gemischt,
      etwas Kohlepulver dazugemischt,
      alte Erde von den Wurzeln abgewaschen,
      verfaulte Wurzelteile und abgestorbene Blätter (fast alle bis auf Speer) abgeschnitten,
      die Enden in Kohlepulver getaucht,
      so in Töpfe gepflanzt, daß noch anhängende Nüsse nur teilweise von Erde bedeckt sind,
      und schließlich diese Töpfe in mein kleines Gewächshaus gestellt (ca. 80% Feuchtigkeit bei ca. 22-25°C).
      Also, wenn das nun nichts mehr hilft, kann ich auch nichts mehr machen...
      Die drei verbliebenen haben bisher ihre sattgrünen Blätter tapfer behalten (bzw. nur das älteste Blatt ist gelb geworden), ich denke, die könnten es auch so schaffen. Mal sehen...
      Ich halte euch auf dem laufenden...
      LG,
      Oliver

      ;smilie[295]
    • Original von okay21
      [...]
      Also, ich habe gestern mal ... verfaulte Wurzelteile und abgestorbene Blätter (fast alle bis auf Speer) abgeschnitten,
      [...]


      Hi, Oli -

      hier könnte m. E. das Problem auch liegen ... sind die Pflanzen zu nass gehalten und / oder standen sie dann (im Verhältnis zur Menge des Gießwassers) auch noch zu dunkel?

      Wie auch immer, ich glaube, diese von Dir genannten Maßnahmen sind notwendig, nur so gibt es noch ein Chance.

      Ich drücke Dir doll die Daumen. :) Meine Areca hat seit Kauf ein echtes neues Blättchen, was vermutlich in den nächsten Tagen aufgeht.

      Liebe Grüße, Verena
    • *tupfer* *schweißvonnestirnwisch* ;smilie[127] :D

      Die 6 von der Tankstelle mussten getrennt werden ... hatte heute eh vor, die aus dem Tuff zu nehmen, aber als ich das Unheil im (größtenteils noch originalen) Erdsubstrat sah, hatte ich symbolisch schon die weiße Haube auf und das Stethoskop um den Hals. :D

      6 Pflanzen, von denen 2 - trotz größter Vorsicht - die Nüsse verloren haben, waren im Wurzelbereich derart verfilzt, dass hier Eile geboten war.
      Glücklicherweise haben alle 2 - 3 sehr kräftige Wurzeln, also noch keine echte Gefahr. Eine (die zweitgrößte) hat ein Blatt, was heller wird. Nicht gelb, sondern weißlich-grün mit dem gefürchteten Fischgrätenmuster. Jetzt aber los ...

      Wurzeln gereinigt, Pflanzen in Einzeltöpfe gesetzt, Blätter nochmals gereinigt und dann mit Eisendünger und Bi58 mehrfach in Abständen von 15 Minuten besprüht. Die Cocos Nucifera hat mir Spinnmilben mitgebracht, geil! ;smilie[47] Die hatte ich ja vorsorglich erstmal in die Tüte gestülpt .. die Mistviecher haben in Teilen überlebt. Okay, dann kommt die chemische Keule, Bi58 muss ran. Vollgedüst und ab in die Tüte. Dort bleiben die Wedel jetzt 4 Tage, dann ist Ruhe mit den Viechern.

      Danach wurde bei den 6 Arecas erst einmal das neue Erdreich angefeuchtet, nicht zu stark, es sollte nur den Guss nicht 1:1 wieder unten ablassen. 10 Minuten gewartet, dann schlug die Stunde von Palmbooster. Erdreich eingetränkt, aber nur so weit, dass nichts unten rauslief ... und dann ab in die Tüten. Bei der jetzigen Wärme stehen sie in ihren Mänteln und Reih und Glied auf dem Balkon und bilden vermutlich darin echte Tropenbedingungen ... die nächsten Tage werden wir sehen, wie sie sich machen.

      Auffällig ist, dass 2 Pflanzen - in Relation zum verbleibenden Rest der 4 - deutlich größer sind als jene. Was aber noch wichtiger, vor allem aber erfreulich ist: jede (!) Pflanze hat 1 - 2 neue Blätter, die auch schon in Teilen aufgegangen sind, neue sind im Anmarsch. So darf es gern weiter gehen, ich freue mich wie Hulle. ;smilie[162]

      Morgen gibt es Bilder von den Babies. ;smilie[37]

      Liebe Grüße, Verena

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Z4Devil ()

    • Nach einem kurzzeitigen Einbruch und dem (zumindest für mich so aussehenden) Absterben eines Pflänzchens legen die anderen 5 jetzt los. Sie haben sich mit dem Umtopfen schwerer getan als vermutet, aber es pegelt sich seit ca. 2 Wochen alles ein. Neue Blätter haben sie alle, ich freue mich dolle. Auch davon gibt es morgen Fotos.

      Bis denne, Verena

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Z4Devil ()

    • Hallo Verena,

      bei meinen stellt es sich sehr ähnlich dar. Eine hat das Zeitliche gesegnet, alle anderen leben noch, scheinen sich aber immer noch in einer Art Schockstarre zu befinden; ein Speer ist bei jeder Pflanze da, öffnet sich aber noch nicht und scheint auch nicht zu wachsen (oder nur gaanz langsam). Die zwei mit ehemals gelben Blättern (siehe oben) sind noch in der Reha ;) (Gewächshaus), die anderen 3 werden außerhalb mit Wasssersprüher bei Laune gehalten.
      LG,
      Oliver

      ;smilie[295]