Seltene Palmenarten:

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Seltene Palmenarten:

      Hallo,
      hier mal mal was ganz ausgefallenes es ist eine Schippia concolor.
      Sie zählt zu den Warmhauspalmen während Importe früher sich bei meiner Art der Kultur meist nach maximal zwei Jahren verabschiedet hatten habe ich dann selbst welche aus Samen gezogen es ist erstaunlich wie anpassungsfähig die dann werden.
      Sie kommen nun noch mit Nachtemperaturen von 9°C aus am Tage reichen 14 bis 16°C.
      Da auch diese Art zu den sehr langsamwüchsigen Palmen zählen zumindest mal als Kübelpflanze bleibt sie einem dementsprechend viele, viele Jahre erhalten.

      Markus

      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Schön, mal was ganz anderes hier zu sehen.... ;smilie[134]
      Manchmal hatte ich schon den Eindruck, man sollte dieses Forum (oder zumindest die Palmen-Sparte) besser in Trachyfans.de oder Chamaeropsfans.de umbenennen.
      Auf jeden Fall weiterhin viel Erfolg mit dem seltenen Stück. Wenn meine derzeit gepflanzten Palmensamen endlich mal keimen, kann ich vielleicht auch irgendwann solche Fotos von (halbwegs) seltenen Arten posten.

      ;smilie[306]
      LG,
      Oliver

      ;smilie[295]
    • Hier noch eine weitere seltene Palmenart es ist eine Chamaedorea stolonifera.
      Wie eigentlich alle Chamaedorea Arten leicht zu kultivieren und relativ anspruchslos. Es dauert sehr lange Zeit bis die Pflanze diese Grösse erreicht hat da es sich hierbei um eine kleinbleibende Art handelt muss mann sich auch nicht mehr von ihr trennen.
      Obwohl sie regelmässig blüht bildet sie nur selten Samen sie vermehrt sich in erster Linie durch Ableger die Merkwürdigerweise nicht aus dem Boden rauskommen wie das eigentlich normal wäre sondern sie bildet an ihren langen Trieben im laufe der Zeit Wurzeln.

      Markus


      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Hmm, sieht aus, als ob deine stolonifera männlich ist. Jedenfalls sehen die Blütenstände nicht wie mir bekannte weibliche aus.
      Ich habe noch ein grösseres Exemplar, leider auch weiblich. Sie hat auch massig Ausläufer im Lauf der Jahre gebildet. Da ich sie letztes Jahr über den Sommer im Garten hatte, sieht sie nicht sehr fotogen aus. War wohl nicht der optimale Standort.
      Das mit dem Vermehren über die Ausläufer versuche ich auch gerade. Habe ein paar der Ausläufer mal in Erde eingepackt und halte sie feucht. Mal schaun ob sich Wurzeln bilden. Wenn Du Interesse hast, können wir auch gerne mal Ableger austauschen, um ggf. mal eine Samenproduktion dieser seltenen Art anzustossen. Oder könnte ich Dich zu einer Pollenspende überreden? Samen werden dann bei Erfolg geteilt?

      Empfehlen kann ich übrigends das Buch "Chamaedorea Palms - the species and their cultivation" von D. Hodel. Behandelt fast alle bekannten Chamaedoreas.
    • So jetzt reichts aber mit den Chamaedoreas.
      Hier noch was ganz ausgefallenes es ist eine Chambyronia macrocarpa Houailou.
      Das erste Blatt von ihr wird nun endlich rot ich hab sie jetzt heller gestellt mal sehn wie rot es schon wird.
      Auch wieder eine von den ganz langsamwachsenden Palmen so gute 20 Jahre hat mann diese Pflanze schon bevor sie zu gross wird.
      Leider gibts Samen nur sehr selten, sehr teuer und dann weiss mann noch nicht einmal ob es tatsächlich diese Art auch ist.
      Markus

      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Hi, Markus -

      sehr beeindruckend. Ich finde eine andere "Rote" fast noch schöner - die Cyrtostachys rhenda (Siegellackpalme) ... die hätte ich auch gern.

      Mich interessiert aber noch etwas Anderes: welche kleine Palme ist das rechts neben der fotografierten? Die zierliche Fiederpalme? Ist das etwa eine Lytocayrum? *sabber* ;smilie[43]

      Liebe Grüße, Verena

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Z4Devil ()

    • Hallo, Markus -

      das ging ja schnell mit der Antwort, danke schön.
      Für einen kleinen Moment habe ich geglaubt, es ist eine kleine Lytocaryum Hoehnei.
      Die Ravanea glauca habe ich in Samenform, die warten auf die Keimung. Ich bin sehr gespannt, welche meiner Exoten da eine Chance haben.

      Ich kann eine Cyrtostachys bekommen ... hatte die schon einmal, vor mehr als 15 Jahren ... sie wurde immerhin 1,60 m groß, hat aber den darauf folgenden Umzug nicht überstanden. *schnief* Soll ich es noch einmal wagen? Was meint Ihr? Und dann einen C.R.-Fred eröffnen?

      Liebe Grüße, Verena ;smilie[37]
    • Hallo Verena!

      Ich hoffe auch in der nächsten Zeit C. renda-Sämlinge zu bekommen - und Samen liegen auch schon genug im Keimbeutel *whistle* - das soll aber nicht so gut funktionieren mit der Keimung - mal sehen!

      Eine meiner letzten "seltenen" Palmen sind Medemia argun und Corypha macropoda --- beide Tiefwurzler ;smilie[82]; 10cm Keimblatt und 30cm Wurzel ;smilie[82]
      Liebe Grüße Moni at.wetter.tv: Berndorf/Salzb.Wetter Berndorf/Salzb. - VorschauWetter Berndorf/Salzb. - Trend USDA 5b (bis -26°) - Salzburger Land/Österreich Die Geister die ich rief .... seit 2010 bin ich im Reduzierfieber 8ox
    • MONI. WOOOOW. Okayokayokay ... dann legen wir jetzt los. Wenn es recht ist, starten wir einen eigenen Siegellackpalmen-Fred. Und dort wird gnadenlos dokumentiert, auch moegliche (aber von uns kategorisch boykottierte) Misserfolge.
      Sobald ich meine Mini-Cyrtos habe (die Samen parallel auch), geht es los. Mit Bildern, Massnahmen und Text. Waere das von Interesse?

      Liebe Gruesse, Moni, und an alle Anderen natuerlich auch. :)

      Verena
    • Bin mit dem Handy on Leine, hapert mit den Smilies.
      Zu Befehl, Moni, sobald ich Wareneingang habe, legen wir los, versprochen. Freu mich wie bloede. :D Und dann ... geht die Lucie ab. Pilgerer sind erwuenscht. *muahaha*
      Moni,gimme five, das wird unser Fred.

      Feixende Gruesse, Verena
    • Hey, Moni - Weltklasse. :D
      Wenn Ihr 2 noch auf die 3. Durchgeknallte wartet, waere das super.
      Naechste Woche starten wir UNSEREN Cyrtostachys-Fred. Und dann soll sich der Rest hier festhalten oder fuer immer schweigen. *totlach*
      Liebe Gruesse, Verena
      *diemitdenhufenscharrt*