Meine Trachycarpus F. hat braune und gerollte Wedel

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Meine Trachycarpus F. hat braune und gerollte Wedel

      Hallo,

      hab meine Trachy, wie letztes Jahr auch schon im Gartenhaus mit Luftpolsterfolie umwickelten Blumentopf, überwintert.
      Nur ganz wenig gegossen in der Zeit.
      Seit 2 Wochen steht sie wieder draußen. Die verdörrten Wedel hab ich schon abgeschnitten (waren 4 Stück).
      Gieße sie nun täglich mit etwa 5-10l Wasser. Die Wedel besprühe ich auch täglich. Zuerst stand sie im Süden und hab sie dann sicherheitshalber auf die Nord-Ostseite verfrachtet.
      Hab sogar vor einer Woche mit Superthrive (10ml auf 10l Wasser) angemixt. Davon bekam sie etwa 5l.


      Irgendwas stimmt aber nicht was mach ich falsch?








      Danke und frohe Ostern

      Tom
    • Hallo Volker,

      danke für deine schnelle Antwort.

      Was ist denn nun sinnvoll?
      Soll ich nochmal mit Superthrive gießen? Wenn ja in welcher Dosierung würdest du empfehlen?
      Oder soll ich mit Koniferendünger mal etwas helfen?

      Passt denn der Standort überhaupt? Hier hat sie, wenn die Sonne scheint, früh morgens und spät nachmittags Sonne.

      Danke Tom
    • Hallo Tom, meine Trachys sehen teilw. genauso aus!
      Das an den Blattspitzen sind Frostschäden.
      Ich habe bei meinen die "toten" Spitzen die sehr unansehnlich geworden sind bis auf einen kleinen Rand abgeschnitten. Wenn der Speer in der Mitte fest sitzt und grün ist brauchst du dir glaube ich keine Sorgen um die Palme zu machen. Meine vier (auch die ausgepflanzte) beginnen schon fleißig damit, neue Wedel zu schieben und wenn die mal da sind sehen die Palmen doch gleich wieder vieeel besser aus!

      Viel Glück!
      Gaby
      ......wann wird`s endlich wieder Sommer?
    • Hallo Gaby,

      danke für deine Antwort, das klingt ja schon mal positiv. Hab gleich mal nachgesehen, ob der Speer noch fest sitzt - und das tut er.

      Gestern abend beim Gießen hab ich gleich noch Koniferendünger miteingegossen.

      Nun heißt es glaub ich Geduld zu bewahren, denn meine Trachy bekommt ja auch schon einen neuen Speer, der ist aber seit letztem Jahr noch nicht richtig weitergewachsen.
      Vielleicht lag es daran, dass ich sie erst letztes Jahr in den großen Steintopf umgepflanzt habe.

      Frohe Ostern wünscht Tom
    • Hallo Tom,
      wie schon erwähnt pflege ich drei meiner Trachys ja auch noch im Kübel, an das auspflanzen taste ich mich mit einer "Probetrachy" auch erst seit Mai letzten Jahres heran. Allerdings habe ich nach dem Umtopfen meiner Kübeltrachys eigentlich noch nie einen Wachstumsstop beobachten müssen.
      Im Gegenteil die reagierten bis jetzt eher immer positiv auf das größere Topfvolumen und der neuen Erde. Auch meine Freilandtrachy bekam im letzten Sommer eine komplett neuen "Schopf" so das ich die alten sehr viel dünneren Wedel komplett abschneiden konnte. Diese neuen Wedel sind zwar nach dem Winter jetzt stark geschädigt aber der größte der Speere ist trotzdem in diesem Frühjahr schon ca. 15cm gewachsen. Seit wann hast du denn deine Trachy in diesem Topf sitzen?

      Viele Grüße
      Gaby
      ......wann wird`s endlich wieder Sommer?
    • Hallo Gaby,

      das müßte seit Mai 2008 sein. Ich hab sie mittlerweile schon zweimal im Gartenhaus überwintert. Letzten Sommer sah sie nach dem Winter (war ja auch wesentlich milder als dieser) viel besser aus, kaum Frostschäden an den Wedeln.
      Trotz allem gewachsen ist sie nur ganz unwesentlich. Wie gesagt ein neuer Speer ist schon am kommen, aber eben sehr sehr langsam.
      Kann es denn sein, dass die Palme wenig Wurzeln hatte beim Einkauf (also schlecht Qualität, wobei ein Freund keine Probleme mit anderen Palmen von dem Verkäufer hat) und nun erstmal Wurzeln aufgebaut hat und sich nun endlich um die neuen Speere kümmern kann??

      Schönen abend

      Tom
    • Hallo Gaby,

      also ich bin ja wirklich Anfänger und hab deshalb auch nicht auf die Durchwurzelung beim Umtopfen geachtet.
      Ich meine aber, dass die Palme in einem Plastikeimer mit 30cm Durchmesser verkauft wurde, aber wie viele Wurzeln - leider keine Ahnung.

      Wenn ich die braunen Stellen von den Wedeln abschneide, sieht sie natürlich wirklich sehr kahl aus. Ich hoffe ja nun auf ein schnelleres Wachstum.
      Wie gesagt hab ja einmal schon mit Superthrive gegossen und dann mit Koniferendünger gedüngt.
      Hab nun nochmal extra Palmendünger (flüssig) gekauft.

      Ist halt die Frage ob ich den nun noch verwende, hab Angst, dass ich sie überdünge.
      Vielleicht lieber nochmal mit Superthrive gießen, oder was meint ihr?

      Schönen Ostereiersuchsonntag

      Tom
    • Hallo Tom,
      ich bin der gleichen Meinung wie Volker, sei vorsichtig damit das du die Palme nicht überdüngst!
      Ich würde jetzt auch erstmal abwarten ob sich in den nächsten Wochen etwas am Wachstum tut.
      Falls nicht, würde ich persönlich das gute Stück nochmals aus den Topf ziehen und mal nachschauen was da los ist! Manchmal haben viele Pflanzen einfach Probleme mit dem (wieder) anwachsen. Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Das siehst du am besten wenn du die Palme mal aus dem Topf nimmst, wenn alles in Ordnung ist müßte deine Trachy eigentlich den Topf schon gut durchwurzelt haben.
      Wenn der Wurzeballen noch genauso aussieht wie du sie in den größeren Topf gepflanzt hast ist vielleicht beim Umtopfen etwas schief gegangen....

      Viele Grüße
      Gaby
      ......wann wird`s endlich wieder Sommer?
    • Hallo,

      wollte mal ein aktuelles Bild nachschieben, da ich mir langsam wirklich Sorgen um meine Trachy mache. Sie ist kein bisschen gewachsen und wie man auf dem neuen Foto erkennen kann, sind die Wedel ganz vertrocknet und braun geworden.
      Ich habe schon mehrfach versucht einzelne Wedel herauszuziehen, aber die sitzen noch bombenfest - das läßt mich wieder hoffen, dass es noch nicht ganz schlecht um sie steht.

      Wie kann ich ihr jetzt am besten helfen und Gutes tun? Gieße sie regelmäßig mit 5-10l Wasser am Tag und besprühe die Wedel.


      <a href="http://s429.photobucket.com/albums/qq14/exotenfans/?action=view&current=CIMG9667.jpg" target="_blank"><img src="http://i429.photobucket.com/albums/qq14/exotenfans/CIMG9667.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>

      <a href="http://s429.photobucket.com/albums/qq14/exotenfans/?action=view&current=CIMG9668.jpg" target="_blank"><img src="http://i429.photobucket.com/albums/qq14/exotenfans/CIMG9668.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>

      Gruß Tom
    • Das war einfach zu kalt, die Wedel schauen erfroren aus. Geduld der Speer schaut auf dem Photo gut aus genauso wie die Petiolen (Blattstiele). So lange die nicht braun sind liegt kein kompletter Frostschaden vor. Die alten Wedel werden sich aber nicht mehr regenrieren.

      Überdüngung ist eher schlecht. Wichtig ist auch dass der Topf warm (Sonne) steht dass die Palme die Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen kann. So ab 12°C Bodentemperatur ist das am besten.

      Täglich gießen ist auch nicht meins, ich gieße lieber alle drei Tage dafür durchdringend. Und lieber mit warmen Regenwasser gießen als mit kaltem Leitungswasser.

      Aber so wie ich erkennen kann... wird die wieder. ;)
      Und zwar von selber.

      Tom, wie lange war die LuPo Folie um die Palme?

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von nueboy ()

    • Hallo nueboy,

      danke für die superschnelle Antwort.

      Hmmm genau kann ich es nicht mehr sagen, aber ich denke es wird Anfang April gewsen sein, als ich die Luftpolsterfolie weg hab.
      Aus dem Gartenhaus hab ich sie jedenfalls Ende März geholt.
      Hab sie dann auf die Tearrasse unter die Überdachung (Glas) gestellt. Dort stand sie ein paar Tage jedenfalls noch eingwickelt mit Luftpolsterfolie.
      Dachte zunächst es wäre ihr dort zu sonnig und hab sie deshalb auf die Nord-Ostseite verfrachtet.
      Ob das so richtig war? Hier hat sie früh etwas Sonne und dann kurz Abendsonne ansonsten Schatten.

      Danke Tom
    • Also ich habe nach den starken Frösten im Januar den Schutz, außer Mulch am Boden entfernt. Totalverlust der Wedel.


      Mittlerweile treibt sie schon das dritte neue Blatt.
      Ich denke es ist besser schon rechtzeitig den Schutz zu entfernen, desto eher kommt sie wieder. Und eine Trachy kannst du im Topf bei normalen Winterverlauf Ende Februar aus dem Winterquartier holen.

      Der feuchte März und der warme April waren nach den drei Wochen Dauerfrost Gold wert für die Trachys. Wasser und Temps von 10-25°C lieben sie. Jedenfalls meine, in Nürnberg, plaziert Südseite. D.h. ich hatte den Vorteil dass der Boden schon Anfang Februar aufgetaut war.

      Tom lange Rede kurzer Sinn, ich denke sie kommt wieder. Trotzdem würde ich an deiner Stelle die Palme viel früher nach außen holen und den Schutz sofort nach den gefährlichen Frösten (im Topf ab -8°C) entfernen. Die Wedel sind so, nach meiner Erfahrung ohne Schutz bis -12 bis -15°C frosthart.

      Sonen oder Schatten?
      Ich habe mit sonnigen Standorten bessere Erfahrungen gemacht. Aber alle Palmen sind ausgepflanzt. Ich denke aber aufgrund der besseren Nähsrtoffaufnahme im Boden, ist im zeitigen Frühjahr ein sonniger Standort von Vorteil. Vorallem wenns schon alle Wedel hinüber sind ist es eh besser. ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von nueboy ()

    • Hallo Tom
      deine Trachy sieht wirklich nicht mehr so gut aus.
      Was macht der Speer? Ist da schon Wachstum zu erkennen?
      Meine Kübeltrachys sahen/sehen ja fast genauso aus wie auf deinen ersten Bild. Bei denen ist entweder keine Veränderung oder nur langsames Wachstum zu erkennen, was ich darauf zurückführe das sich die geschädigten Wurzeln erstmal erholen müssen.
      Meine ausgepflanzte Trachy die genauso aussah legt da ganz anders los, die schiebt mittlerweile schon ihren vierten Wedel/ Speer......
      Aber bei all meinen Trachys sind bisher die Wedel grün geblieben, ich habe nur die geschädigten, braunen Spitzen gekappt!

      Vielleicht solltest du doch mal deine Trachy vorsichtig aus dem Topf nehmen, nach ihren Wurzeln schauen und auf Expertenrat warten......
      Was mir aufgefallen ist, ist die Wassermenge die du ihr jeden Tag gibst, ich habe bei meine Trachys eigentlich beobachtet das die wenn sie kein Wachstum zeigen auch nicht jeden Tag so viel Wasser benötigen. Die Erde ist trotzdem immer etwas feucht. Nicht das du die eh schon geschädigten Wurzel deiner Trachy auch noch ertränkst.

      Viele Grüße
      Gaby
      ......wann wird`s endlich wieder Sommer?
    • Hallo nueboy,

      vielleicht stell ich sie dann doch wieder auf die Südseite, weil eigentlich hatte ich sie auch für den Platz am Teich gekauft.


      Hallo Gaby,

      also ein Wachstum konnte ich leider bislang nicht wirklich feststellen. Es kommen zwar zwei neue Speere/Wedel, aber diese scheinen auch nicht weiter zu wachsen und eher auch in den braunen Zustand überzugehen.
      Soll ich denn auch einfach mal alle Wedel am Stamm abschneiden?
      Wenn es sinnvoll ist die Palme jetzt auszugraben und die Wurzeln zu fotografieren, dann werde ich das auf jedenfall demnächst machen.
      Soll ich sie dann nach dem fotografieren gleich wieder einpflanzen, oder noch irgendwie behandeln oder ähnliches?
      Der Topf hat unten Löcher, somit war ich der Meinung, dass überschüssiges Wasser einfach nach unten abläuft. Mein Gedanke war eben, dass die Wedel so braun werden liegt evtl. an der fehlenden Feuchtigkeit.

      Danke für eure Hilfe hoffe sie wird wieder. Eins weiß ich bestimmt, sollte sie sich wieder fangen, dann werde ich sie beim Gärtner überwintern lassen.

      Gruß aus München Tom
    • Hallo Volker,

      dann kann man also wirklich nur abwarten und hoffen.
      Wen die Wurzeln aber erfroren sind und kein wasser aufnehmen kann, vertrocknet sie dann nicht ganz?

      Ist es sinnvoll die Palme jetzt mal auszugraben? Kann man dann erkennen, ob die Wurzeln erfroren sind?
      Eigentlich kann ich die Wedel alle abschneiden oder?

      Gruß Tom