Beratung für Palmenanfänger

    • suche Beratung für Palmenanfänger

      Hallo liebe Palmenfreunde,

      nach kurzer Recherche bin ich doch auf dieses kompetente Forum gestoßen. Ich hoffe, hier ein paar Tips zur Verwirklichung meiner Idee zu bekommen.

      Ich baue gerade ein nettes und recht modernes Haus. Da das in meinem Dorf eh schon zu reichlichen Diskussionen führen wird, habe ich mir gedacht, setze ich noch einen drauf und pflanze mit ein-zwei Palmen vors besagte Haus. Außerdem kann ich mir nicht schöneres vorstellen, als in ein paar Jahren unter meinen Palmen im Liegestuhl in meinem Vorgarten zu liegen und nen netten Schirmchendrink zu genießen. Aus der anfänglich spontanen Idee wurde Begeisterung und jetzt bin ich fest entschlossen, das umzusetzen.

      Nun kommt ihr ins Spiel: Nach meinen Recherchen würde wohl eine "Trachy" die geeignete Wahl sein. Die Chilenische Honigpalme gefällt mir zwar auch sehr gut, das Drunterlegen würde ich aber wohl nicht mehr erleben. Nun bitte ich euch um eure Tips.

      Wie fange ich sowas richtig an?
      Welches wäre die geeignete Pflanze?
      Wie groß sollte ich die Palme einpflanzen (Ich würde auch ein paar Euro ausgeben für eine größere Palme)?
      Ist mein Standort überhaupt geeignet (PLZ 09423)?

      Ich danke euch schonmal für eure Hilfe

      Beste Grüße
      Jan

      edit: Themabeschreibung verbessert

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von jans ()

    • Hallo Jan.

      Erst mal herzlich Willkommen hier im Forum! ;smilie[90]
      Wir wissen wie groß der Wunsch ist schöne große Palmen vor dem Haus zu haben.Wer möchte das hier nicht?
      Allerdings wohnst Du in einer sehr kalten Ecke! Überleg Dir das genau, denn Trachys können wenn einmal etabliert sind, sehr schnell wachsen! Da wird schnell der Winterschutz sehr aufwendig.
      Ein Vorschlag von uns wäre: Warum legst Du Dir nicht ein tolles Yuccabeet an. Gerade Y. thompsoniana hat sich dieses Jahr als sehr hart erwiesen.Dazu vieleicht Y.baccata und ein paar Agaven. Y.recurvifolia schön geschnitten mit Stamm machen sich auch sehr gut!
      Wenns was großes sein soll machen sich auch exotische Sträucher und Bäume sehr gut, da gibts auch gut harte Arten. Dazu vieleicht eine Palme (Trachy) wo man bereit ist den aufwendigen Schutz in ein paar Jahren weiterhin durchzuführen oder ebend im Kübel!

      Mal eine Frage noch, welche Tiefstwerte waren bei Dir im letzten Winter und wie lange ?

      LG von Ute und Leo

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ute & Leo ()

    • Hallo Ute und Leo,

      vielen Dank für die schnelle Antwort.
      Temperaturtechnisch siehts bei uns sehr unterschiedlich aus. Viele der letzten Winter waren recht mild. Also wenige Grad unter 0. Es gibt aber auch Winter, die die -15°C kurzzeitig erreichen. Die Dauer dieser Temperaturen isr recht unterschiedlich, aber Duaerfrost ist durchaus möglich, dann aber selten im zweistelligen Bereich. Die Winter sind eben nicht mehr so wie früher ;smilie[90]

      Nochmal zu meiner Vorstellung: Gedacht hatte ich mit ein oder zwei große Gewächse, die "Palmenform" haben. Ausgewachsen sollten die schon einen Stamm von 3-4m haben (Gesamtgröße 5m). Eben so, daß man sich schön druntersetzen kann.
      Winterfest sollte das Ganze schon so sein, daß die ohne allzu großen Aufwand draußen eingepflanzt stehen können. Also kein Gewächshaus mit Heizung drinnen. Das würde bei der Größe die ich mir vorstelle wohl recht schwierig. Kübel kommt nicht in Frage. Das Ganze soll ja ein "Baumersatz" sein.

      Ich hab mir die Yuccas mal angeschaut. Die sehen ja auch sehr toll aus und einige Arten entsprechen ja auch der "Palmenform" wobei mir der relativ "glatte" Stamm bei einigen sogar besser gefällt als bei der Trachy.

      Ich weiß, in meinen Gefilden ist das wohl ein recht schwieriges Unterfangen, aber es hat sich schon recht fest bei mir in den Kopf gesetzt.

      Grüße
      Jan
    • Die Yuccas sind relativ langsamwachsend, es dauert Jahrzehnte, bis die richtig groß sind.
      Und wenn man große kauft, sind sie sehr teuer.

      Trachies überleben milde Winter ohne Schäden, normale mit leichten Schäden, aber
      bei den strengen Wintern, die alle paar Jahre mal auftreten gehen sie in deiner Gegend
      kaputt, außer du beheizt den Schutz ab so -12 °C oder so. Sie wachsen also vielleicht 5 Jahre ohne Schutz und plötzlich kommt eine extreme Kältewelle und sie sind futsch ohne Schutz oder extrem stark geschädigt, komplett entlaubt usw...
      Außerdem brauchen Trachies zum ordentlichen Gedeihen viel extra Wasser im Sommer.
      Einzige Cgance wo sie (bisher) ungeschützt überleben könnten: Stadtklima der Großstädte am Rhein und vielleicht ein paar Küstenregionen.

      Die meisten anderen frostharten Palmen haben Probleme mit Winternässe oder brauchen extreme Sommerhitze, die es in Deutschland nicht gibt, um ordentlich zu wachsen oder sind eher kleinbleibend wie die Nadelpalme.

      Fazit: Ohne Schutzmaßnahmen in kalten Wintern - keine Palmen.
    • Hallo Jan.

      Ja ganz so einfach wird das wohl nicht, wäre ja auch jammerschade um so eine große Palme! Sei da vorsichtig, viele von denen haben wahrscheinlich noch nie Frost gesehen!

      Alternativen gibts da sicher reichlich! Spontan würde uns da eine schon große mit Stamm erzogenen Albizia julibrissin einfallen. Da kannst Du ruhig schon groß pflanzen.Absolut exotisch, wird groß macht einen schönen Schirm, die Blüten sind ne Wucht und abends kannst Du zuschauen wie der Baum seine Blättchen zusammen faltet. Kleinere Bäume sind noch etwas frostempfindlicher.
      ....uuuunnnd da gibts noch sooo viel schönes!

      LG von Ute und Leo
    • Hallo Stormy

      Trachies überleben milde Winter ohne Schäden, normale mit leichten Schäden, aber bei den strengen Wintern, die alle paar Jahre mal auftreten gehen sie in deiner Gegend kaputt, außer du beheizt den Schutz ab so -12 °C oder so


      nichts für ungut aber bis -15 dürfte auch ohne Heizung nicht viel passieren.

      Gruss
      Werner
    • Original von Ute & Leo
      Alternativen gibts da sicher reichlich! Spontan würde uns da eine schon große mit Stamm erzogenen Albizia julibrissin einfallen. Da kannst Du ruhig schon groß pflanzen.Absolut exotisch, wird groß macht einen schönen Schirm, die Blüten sind ne Wucht und abends kannst Du zuschauen wie der Baum seine Blättchen zusammen faltet. Kleinere Bäume sind noch etwas frostempfindlicher.

      LG von Ute und Leo


      OHHHJJAAAA - so einen Bubu-Baum suche ich auch schon etwas länger - ca. 2 Meter hoch und mit mindestens Armdicken Stamm. Aber den gibt es wohl noch nicht.

      Oder habt Ihr irgendwo so einen gesehen?
    • Original von Ute & Leo
      Hallo Stupid.

      Ja sicher gibts die! Wir sind erst gestern wieder daran vorbei gelaufen, mind. 2m dicker Stamm + schönes Krönchen im großen Pott 165,-€. Das wäre doch was! Unschlagbar!

      LG von Ute und Leo


      Hallo U&L

      aber für Hamburger mal wieder unerreichbar. Kannst Du mir mal einen Tip geben, wo es so schöne Teile gibt? Unsere Baumschulen sind da leider alle durch die Bank etwas "konservativ". Da ist gerade mal japanischer Ahorn in ein paar Varianten angekommen (oder holländische Trachys, komplett mit Chamerops Excel. Aufkleber und Preisen, als ob die das mit dem "Hanf" ernst meinten).

      DANKE...
    • Hallo ihr,

      danke für die reichlichen Antworten. Ich sehe schon, da muss ich mir wohl noch so einige Gedanken machen.

      Im Forum habe ich von den Trachys vom Nutzer Markus gelesen. Wie sind denn da die Erfahrungen? Auf seiner Homepage klingt das ja recht interessant. Ich könnte ja auch relativ klein anfangen, bissel Zeit zum Palme wachsen lassen habe ich schon. ;smilie[90]

      @Stormy: Was verstehst du unter "sehr langsam wachsend" bzw. sehr teuer? Im Netz habe ich nach kurzer Recherche folgendes gesehen:
      shop.palmenmann.de/product_inf…Yucca-linearis-Nr--8.html
      shop.palmenmann.de/product_inf…cca-rostrata--Nr--03.html
      Ist nicht billig, aber wenn ich sehe, was mein Bruder für 2 Bäume ausgegeben hat, könnte man das gelten lassen.


      @Ute & Leo: Danke für den Vorschlag. Sieht nett aus. Gibt es denn irgendwo eine Art Übersicht im Netz oder ein gutes Buch, mit deren Hilfe ich eine geeignete Pflanze für mich auswählen kann?

      @WernerNRW: Du hast wohl Erfahrungen bis -15°?

      Beste Grüße
      Jan
    • Hallo Jan,
      bin zwar nicht Ute&Leo,
      aber dennoch würden dir die beiden diese Buch hier wärmstens empfehlen
      amazon.de/Winterharte-W%C3%BCs…gen-pflegen/dp/3940033006
      Ich selbst bin im Besitz des Buches und bin total begeister :D
      Und dafür das passende Forum gibt es auch,wo du ausgiebig und auch professionell beraten wird
      yuccaundco.de/cgi-bin/webbbs5/webbbs_config.pl
      Ich habe auch eine Yucca thompsoniana ausgepflanzt und sie steht immer noch wie ´ne eins dort.Der strenge Winter hat ihr gar nichts ausgemacht ;smilie[180]
      Gruß Birgitt NRW, USDA Zone 8

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Birgitt ()

    • @ Werner,
      Ja , wenn sie etabliert sind (nach 1-2 Jahren) reicht ein Schutz ab -15.
      Nur da die Wettervorhersage manchmal ungenau ist, würde ich zur Sicherheit ab -12 Schützen.
      Die Kälte kam dieses Jahr für viele überraschend und wurde nicht so vorhergesagt.

      Sie überleben auch -20 mit etwas Glück...aber nur mit Entlaubung, stark geschwächt, sie sehen
      dann lange Zeit übel aus und es ist ja nicht der Sinn der Sache, ständig Scheintote im Garten zu haben.

      Die Frage ist halt: Will man dass die Palmen "gerade so" überleben oder auch wie Palmen aussehen ??

      @Jans

      Auch viele Yuccas haben nach dem letzten Winter schwere Schäden. Ich würde sie nicht härter einschätzen als Trachies. In Foren und in botan. Görten habe ich viele Bilder von geschädtigten Exemplaren gesehen.
      Sie brauchen ein Dach/Nässeschutz im Winter und sie wachsen deutlich langsamer als Trachies...
      Y. rostrata und viele andere haben nach diesem Winter mittlere bis starkeSchäden. Y. elata soll die härteste stammbildende sein. Y. thompsoniana scheint ja nach den Berichten hier auch ganz gut zu sein. Also wenn schau nach den beiden letztgenannten.
      Eine Yuccasorte verträgt trocken zwar auch -40, aber die hat keinen Stamm und sieht nicht nach Palme aus ;)

      Mein Tipp:
      Hol dir eine Trachy fortunei oder wagnerianus mit guten Genen zwischen 50cm und 150cm hoch.
      Aus dem Tessin, Pyrenäen usw... am besten Händler nach Herkunft fragen.
      Mulche sie ordentlich ab Dezember und entferne ihn im März Schütze sie wenn die Vorhersage Nachts -12 bis -15 zeigt mit einer Umbauung aus Rosenbögen, Big Bags und Heizlüfter/Grabkerzen (gibt da viele Anweisungen zu), bringe
      ein Thermometer im Schutz an, damit es dort ncih plötzlich +10°C im Winter sind, das wäre viel zu viel. Lieber 0°C oder -5.
      Entferne den Schutz sobald es draußen wieder wärmer als -10 ist (diese Schutzmaßnahmen wirst du nicht jeden Winter machen müssen, nur in Extremfällen)
      Gieße 1x (nicht öfter!) Superthrive mit der drei bis zehnfachen Aktivierungsdosis nach dem Einpflanzen im Mai (Bewurzelungshormon) an den Stamm.
      Wässere sie kräftig an sonnigen, warmen Tagen von April bis September.

      Dann hast du eine schöne Palme und viel Freude daran. Sich etwas um sie zu kümmern macht doch auch Spaß. :)

      So viele Alternativen gibt es nicht, sonst hätte man sie schon praktiziert. Die Arbeit wird ja auch belohnt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Stormy ()

    • Hallo Stormy,

      wow, das nenn ich ja mal ne Ansage. Danke. Nachdem was ich im Netz gelesen habe, seh ich auch eine Trachy als am erfolgversprechendsten - war auch mein erster Gedanke. ;smilie[90] Es ist ja nicht so, daß ich mich nicht um die Pflanze kümmern möchte. Ich werde mich mal mit deinen Vorschlägen zum Winterschutz befassen. das scheint ja überschaubar.

      @all
      Vom Nutzer Markus hier im Forum liest man ja (auch auf seiner Homepage), daß er in Bayern Trachys züchtet, die härter sein sollen. Könnt ihr oder Markus evtl. selbst mal bitte eine Meinung darüber loswerden?

      Dieses Jahr werde ich die Pflanzung noch nicht schaffen, aber ich muss das alles ja in meine Gartenplanung einbeziehen.

      Ich hab mir auch Bananenstauden mal angeschaut, wär das denn eine Alternative? Optisch kommen die einer "Palme" ja auch recht nah.

      Danke und beste Grüße
      Jan
    • Hallo Jan,
      die Trachys wurden den ganzen vergangen Winter hier gezeigt Du findest sie unter Freilandpalmen: Neue Trachy Generation.
      Allerdings wurden sie mir von einigen Kritikern mies gemacht weshalb ich sie nun nur noch unter gewissen Bedingungen abgebe.

      Aufgrund von einigen Kritikern in gewissen Foren stehen diese Trachys nur noch unter folgenden Bedingungen zum Verkauf:
      Verkauf nur noch an Selbstabholer kein Versand mehr. Dafür gibts eine Überlebensgarantie sollte es eimal eine Pflanze nicht über den Winter schaffen wie sie unter Wetter. com. Ampfing Rückblick 2008/2009 über den Winter gekommen sind gewähre ich kostenlosen Ersatz.
      Ausgenommen von dieser Regelung sind alle Stammkunden denen ich aber auch Garantie gewähre.

      Markus
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • @Jans:


      1.Palmen(da gibt es nur die eine für den Anfang: Trachycarpus fortunei)

      Bei einer Trachy in deiner Gegend kommst du um einen Winterschutz NICHT! herum. Jeden Winter wirst du GUT! schützen müssen, denn man weiss ja nicht vorher, wie kalt er werden wird. Manchmal ändern sich die Temp. innerhalb von Stunden drastisch. So schnell kann man manchmal kaum ein vernünftigen Winterschutz aufbauen und bei tiefen Frost können 2-3°C über das Überleben der Palme entscheiden.
      Ab -15°C frieren die Wedel ab und da gehen die meisten Tarchys kaputt wenn sie nicht geschützt werden.
      Bei manchen Trachys gibt es schon ab -12°C deutliche Schäden...sogar Totalausfälle...je nach Pflanzen und Bedingungen/Frostdauer.





      2.Yuccas:
      Wenn du unbedingt welche haben willst, dann nimm die Yucca recurvifolia. Sie ist sehr frostahrt,benötigt keinen drainagierten Untergrund und wächst schnell.
      Die mit den etwas steiferen Blättern sehen etwas besser aus...da gibt es fast fließende Übergänge zu Y. gloriosa, die es allerdings trocken und wärmer mag und auch nicht so frosthart ist.


      Wenn du eine Wüstenyucca willst, dann würde ich mir an deiner Stelle eine Y. thompsoniana empehlen. Sie hällt etwa -20°C aus. In deiner feuchteren Region benötigt sie im Winter eine Überdachung und muss unbedingt in einer Kiesschicht wachsen(drainagiertes Yuccabeet).
      Y. linearifolia ist für deine Region ungeeignet!



      3.Albizia
      Albizia ist auch ein sehr schöner Baum, nur braucht er im Sommer genug Wärme...also so ganz einfach könnte es in deiner Region mit dieser Pflanze nicht werden. Hinzu kommt, dass er in strengen Wintern an den Triebspitzen etwas abfriert. Da müßtest du es mit dem Baum (mit kleineren?)versuchen, wie er bei dir wachsen würde.




      Weitere Pflanzen möchte ich dir erstmal nicht empfehlen, da es für den Anfang zu viel wäre.Es wäre einfach zu umfangreich. Weiteres kannst du hier im Forum erfragen.

      Grüße,
      Gregor
      Grüße, Gregor