Interessantes aus meinem Garten

    • Neben meinen Exoten habe ich noch ein großes Hobby - das sind die Schmetterlinge.
      Ich habe versucht, meinen Garten möglichst so zu bepflanzen, daß viele Schmetterlinge zu Besuch kommen:





















      Meine absoluter Lieblinge sind aber die Schwalbenschwänze. Die habe ich schon mehrfach selbst aufgezogen und es ist jedesmal wieder ein Erlebnis, die Entwicklung vom Ei über die verschiedenen Raupenstadien zur Puppe und dann endlich die Verwandlung zum wunderschönen Schmetterling beobachten zu können.



      Liebe Grüße Lorraine
    • Hallo Lorraine,

      ich bin auch total begeistert von Deinen Schmetterlingsfotos.

      Welche Schmetterlingspflanzen hast Du denn in Deinem Garten? Ich glaube selbst wenn ich so viele Schmetterlingspflanzen hätte, würden nicht so tolle Schmetterlinge kommen.

      Die Fotos sind wirklich 1a. Hast Du sie noch bearbeitet?

      LG, Mandevilla
      USDA Zone 8a - NRW ;smilie[276]

      Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er fordert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten geworden ist: Zeit, Zuwendung und Raum. (Dieter Kienast)
    • Hallo Birgitt und Mandevilla, ich arbeite meist mit GraphicConverter.
      (richtigen Ausschnitt wählen, b.B. etwas nachschärfen, noch etwas Kontrast geben und fertig!)

      In meinem Garten habe ich viele Blütenpflanzen und Kräuter. Jeder Schmetterling bevorzugt etwas anderes. Schwalbenschwänze z.B. mögen Dill, Fenchel, Möhre, Diptam, Weinraute usw, wo sie ihre Eier ablegen. Andere benötigen Brennnesseln, Wiesenschaumkraut, Disteln usw.
      Da ich mich etwas auf den Schwalbenschwanz festgelegt habe, habe ich im Garten Purpurfenchel und Weinraute.

      Man muß das mal ganz menschlich betrachten: Wo´s nix anständiges zu essen gibt, kehren wir gar nicht erst ein.......und unsere Kinder sollen ja auch da aufwachsen, wo sie alles haben, was sie brauchen.

      ...und genauso machen´s die Schmetterlinge auch.
      Liebe Grüße Lorraine

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Lorraine ()

    • die Kollegen in "foto des Monats "werden es in Zukunft ganz schön schwer haben.


      Hallo Rene,
      wir sind doch hier kein Foto-Forum, wo es um die Bildqualität geht, sondern um Pflanzen!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Krümel ()

    • So, nun will ich mal - wie versprochen - etwas über die Schwalbenschwanz - Aufzucht berichten.

      Dieses Hobby begann für mich, als ich erstmals im Garten Raupen dieses Schmetterlings fand. Es war gerade Hochsaison im Brutgeschäft
      der Vögel in meinem Garten und ich wollte nicht, daß diese Raupen bei einer hungrigen Amsel im Bauch landen. Also beschloß ich, die Raupen einzusammeln und im Haus aufzuziehen....

      Eigentlich beginnt das Ganze ja schon mit den Eiern. Der Schwalbenschwanz legt seine Eier überwiegend an Dill, Fenchel, Möhrenkraut, Pastinake, Weinraute, Wiesensilge, Haarstrang, Diptam usw ab. Es genügt also nicht, nur Schmetterlingsflieder usw im Garten zu haben. Der Schmetterling legt dort keine Eier ab.

      Die Eier sind sehr klein - so knapp 1,5 mm und kaum zu erkennen.
      Entsprechend winzig sind auch die Raupen, wenn sie schlüpfen - etwa 2mm groß:



      (naja, entsprechend ist das Bild bei dieser Größenordnung auch nicht so gut in der Qualität)

      Meine ersten Raupen hatte ich übrigens an meinem Bronzefenchel gefunden. Normalerweise legen die Schmetterlinge ihre Eier nur vereinzelt ab, aber an dieser großen Pflanze fand ich 10 Raupen:




      Die Raupen waren z.T. noch recht winzig, manche nur 8mm groß, andere schon etwas weiter in der Entwicklung:



      Die Raupen sind erst ganz dunkel. Während ihrer Entwicklung häuten sie sich etwa 5mal.

      ... und zurück bleibt die alte Haut:



      Die Raupen entwickeln einen guten Appetit und wachsen entsprechend schnell:



      Hier beginnt wieder eine mit der Häutung:





      gleich ist es geschafft:



      endlich fertig :



      Das ganze hat ordentlich Hunger gemacht und da werden kurzerhand erst mal die alten Klamotten verspeist:





      Nur, es grummelt immer noch im Bauch - also nix wie hin zu den zarten Fenchelblüten:





      So, heute Abend geht´s weiter!
      Liebe Grüße Lorraine
    • Meine kleinen Raupen Nimmersatt hatten wirklich einen gewaltigen Appetit und wurden mit jeder Häutung hübscher und größer:











      und jeden Tag mußte natürlich das Futter frisch gemacht werden, währenddessen war Fotoshooting mit der Rasselbande:



      Manchmal gabs auch kleine Rangeleien, wenn einer den anderen nicht vorbei lassen wollte:



      ...und zwischendurch waren auch andere Störenfriede da, die als "blinde Passagiere" mitreisen wollten:



      na, und die Verdauung hat bei meinen Lieblingen auch immer super funktioniert:

      Liebe Grüße Lorraine
    • Ganz lieben Dank, Ihr beiden!

      Nun, wenn die Raupen eine Größe von ca 4-5 cm erreicht haben, wird es Zeit, sich zu verpuppen.



      Sie hören auf zu fressen und entleeren statt der gewohnten "Knöddelchen" einen großen Haufen dünnen Stuhlgang. Habt Ihr
      schon mal ne Raupe dabei beobachtet?



      Wenn man dann dieses Häufchen sieht, heißt es, auf die Raupe aufpassen:



      Jetzt beginnt die Raupe mit einer Wanderschaft, die über einen ganzen Tag dauert. Sie flitzt unentwegt herum, nimmt kein Futter mehr zu sich und entleert auch keinen Stuhl mehr. Sie geht auf die Suche nach einem passenden Platz zur Verpuppung. Am Anfang sind mir immer wieder Raupen ausgebüxt - war das ne Sucherei anschließend!
      Liebe Grüße Lorraine

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Lorraine ()