T.nanus X T.fortunei f.wagnerianus

    • T.nanus X T.fortunei f.wagnerianus

      Über die Winterhärte dieser intra-spezifischen Hybride * kann man spekulieren.
      Ich hoffe, daß diese nicht wesentlich von der Gauß'schen Verteilungsglocke der T.fortunei abweicht.
      Auch über den Phänotypus kann heute nur spekuliert werden. Wie wird diese Palme einmal im
      blühfähigen Alter aussehen,wird sie überhaupt blühen? welche Endgröße wird sie haben ?,
      fertile oder sterile Blüten usw.
      Immerhin zeigt der status quo ein schönes von allen Trachies abweichendes Äußeres.

      * wird T.fortunei f.wagnerianus als eigene Spezies gewertet , dann handelt
      es sich um eine inter-spezifische Hybride.

      Lg, Jost

      <img src="http://magnoliagarden.ma.funpic.de/pics/2009-06-13/P1050094.JPG">


      <img src="http://magnoliagarden.ma.funpic.de/pics/2009-06-13/P1050096.JPG">


      <img src="http://magnoliagarden.ma.funpic.de/pics/2009-06-13/P1050099.JPG">


      <img src="http://magnoliagarden.ma.funpic.de/pics/2009-06-13/P1050101.JPG">


      Lg, Jost
      Jost Z7b Tecklenburger Land
    • Die T. nXw ist vermutlich erst 4 Jaqhre alt . Die Blätter
      sind steif wie bei der Wagnerianus und tief geteilt wie
      bei der Nanus.
      Die Hybride finde ich interessanter als alle takil und princeps
      Varietäten.
      Die inverse Hybride T. wXn habe ich auch . Sie hat bisher
      nur 2 Blätter und wächst extrem langsam.
      Lg, Jost
      Jost Z7b Tecklenburger Land