Zitronenbaum auspflanzen

    • Bitte nicht verallgemeinern !

      Hallo,

      Wer dieses Jahr nichts eingepackt hat,der hat verloren.
      Man kann seine Pflanzen auch mit Gewalt umbringen,nur um jedem zu zeigen was meine Pflanze ausgehalten hat.

      * ich habe meine Pflanzen zum Teil nicht eingepackt, und ich habe nicht verloren.
      * Ich habe nicht vor, meine Pflanzen mit Gewalt umzubringen; waere schoen bloed.
      * Ich habe es nicht noetig, jemandem irgend etwas zu zeigen.

      Nicht eingepackt am Fuss des Westerwalds: verschiedene kleinere Trachys, Chamaerops, Laurus, 15 Kamelien usw.

      Grund (obwohl das keinen etwas angeht): Meine Pflanzen sollen mir Freude machen und keine ueberfluessige Arbeit. Ich will einen Exotengarten anlegen und keinen Hightech-Palmengarten. Das ist meine Einstellung, die nur fuer mich gilt und die ich nicht verallgemeinere.

      Wenn Pflanzen bei mir den Winter nicht ueberstehen, dann waren es die falschen Pflanzen fuer den falschen Platz. Es gibt noch so viele andere Pflanzen.

      Ich wuerde mich niemals erdreisten, Palmenfans, die ihre Palmen mit Folien, Lichterschlaeuchen und Heizkabeln ueber den Winter bringen, als fehlgeleitet oder aehnliches hinzustellen.

      Dieselbe Einstellung erwarte ich auch von andern.

      Gruesse

      Hartmut
      Everyone is a stranger somewhere -
      so don´t give narrowmindedness or
      intolerance no chance nowhere.
    • Hallo,

      ich habe 2 Citrangen und eine Citromelo seit Jahren ungeschützt im Garten ausgepflanzt. Die drei haben ohne Schaden überlebt. Der große Gewinner scheint mir allerdings Citrus ichangensis zu sein. Ich habe drei Klone ausgepflanzt und alle haben keinen Schaden, obwohl sie nicht geschützt wurden. Hier die kleinste Pflanze, erst letztes Jahr ausgepflanzt.


      Glückauf
      Horst
    • Gratuliere !

      In China wachsen die sowohl wild als auch in Plantagen ( in den Bergen).
      Sie werden wegen des Saftreichtums und des komplexen Geschmacks geschätzt.
      Es gibt 7 Typen, die von Zitronenartig über Orangenartig bis Mandarinenartig aussehen.

      Allerdings, sind die in Europa erhältlichen Klone meist degeneriert und haben nicht einmal mehr ein Fruchtfleisch.

      Hast Du schon Früchte ernten können ?

      Servus !

      Kurt
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von HURRIKAN ()

    • Original von Palmenhardy
      Wenn ich einen Zitronenbaum mit Wurzelheizung ausstatte und einen Heizhlüftzer in eine Umbauung stelle müsste das doch funktionieren ,oder etwa nicht.
      Ein Zitronenbaum im Garten wächst doch viel besser als im Topf.
      Und den kann ich dann auch schneiden,das er in die Umbauung passt
      Bei einer Palme kann ich das nicht.
      quote]

      Hallo !

      Wenn Du eine geeignete Sorte als Spalier an eine Südwand pflanzt und eine Noppenfolie im Winter drüber tust, kannst Du fast sicher das auslangen finden.
      Wie sicher hängt von der Abwärme von Haus und den k-Wert der Folie ab.
      Wenn Du ganz sicher gehn willst hängst Du einfach eine Glühbirne mit Thermostat rein.
      Das kostet wenig und sieht auch gut aus.

      Servus !

      Kurt
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )
    • Hallo !

      Einen Hinweis !

      Zitronen ( citrus limon ), Zitronatzitronen ( citrus medica), und Pumello ( citrus maxima) kann man ziemlich leicht als Steckling vermehren.
      Orangen ( citrus sinesnsis) und Poncirus Hybriden nur relativ schwer und alle Anderen citrus fast gar nicht ...

      Jetzt ist die beste Zeit dafür.
      Also wenn Ihr Eure Lieblinge schneidet werft die Abschnitte nicht weg ...

      Servus !

      Kurt
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )
    • Hallo,

      habe vor zwei Wochen ausgepflanzt: Poncirus trifoliata, Sanford F2 Curafora, CRC 1449 (Citremon trifoliate hybrid), Batumske citrumelo, X 639 Citrandarin (Cleopatra mandarin-trifoliate orange hybrid), Changsha Mandarin (Citrus Reticulata), African Shadock, HRS 899 J, HRS 899 A, Trifeola, Unshiu x Poncirus.
      Einen weiteren Poncirus trifoliata hatte ich schon im letzten Jahr ausgepflanzt, und der hat den Winter voellig ungeschuetzt prima ueberstanden.

      Fuer Citrusspezialisten eine interessante Pflanzenquelle in Tschechien: Zdenek Cernoch (exotickerostliny.cz/), der unterdessen seinen Katalog auf Englisch vorliegen hat.
      Die Auswahl an interessanten Kreuzungen und Veredlungen ist gross, die Preise waren im letzten Jahr sehr sozial.

      Die einzige Schwierigkeit ist die Verstaendigung, da der Zuechter kein Englisch spricht.
      Der ganze Schriftverkehr mit Emails laeuft ueber die (englischsprachige) Mailadresse seiner Schwester Radka, die in den USA sitzt, aber nach einer Mail sofort Kontakt zu ihrem Bruder aufnimmt und Fragen (z.B. Preis, Pflanzengroesse, Versand usw) umgehend sehr kompetent und freundlich beantwortet.
      Meine Erfahrungen mit Zdenek Cernoch sind gut.

      Gruesse

      Hartmut
      Everyone is a stranger somewhere -
      so don´t give narrowmindedness or
      intolerance no chance nowhere.
    • Original von HURRIKAN
      Hallo !

      Einen Hinweis !

      Zitronen ( citrus limon ), Zitronatzitronen ( citrus medica), und Pumello ( citrus maxima) kann man ziemlich leicht als Steckling vermehren.

      Jetzt ist die beste Zeit dafür.
      Also wenn Ihr Eure Lieblinge schneidet werft die Abschnitte nicht weg ...

      Servus !
      Kurt




      Hi Kurt,

      soll das heißen, dass die abgebrochenen Spitzen der o.g. Pflanzen einfach so wurzeln?

      Ich bin doch sowas von uuungeschickt!

      Wenn ich morgen in den niederländischen Pflanzenmarkt meines Vertrauens zum mediterranen Wochenende fahre (Hennie, hör weg ;smilie[93] ), mir die eine oder andere prachtvolle Zitruspflanze in die Hand nehme, drehe, rieche - und sie zurückstelle.... ooch, bisken abgebrochen, na jaaa... ;smilie[94] Geht doch!

      ;smilie[166]
      Liebe Grüße, Avalon
      Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen,
      aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun. (Oscar Wilde)
    • Liebe Foristas,

      mit dem Auspflanzen von Citruspflanzen habe ich inzwischen auch einige Erfahrungen gemacht. Jedenfalls bin ich mittlerweile der Ansicht, dass es nur einige ausgesuchte Hybride und Poncirus in unserem Regionen über Jahre im Freien schaffen. Das gilt auch für meine, klimatisch eher begünstigte Region, zwischen Rhein und Neckar. Sicherlich gibt es einige Citrusarten z.B. citrus unshiu, citrus meyeri, einige citrus sinensis etc. die auch tiefere Temperaturen und kurze Fröste im Freien überstehen - aber keinen Dauerfrost über Tage und Wochen. Und das war leider sowohl im letzten als auch im vorletzten Winter Realität.

      Ich habe Citruspflanzen sowohl warm als auch kalt überwintert und muss sagen, dass mir die kalte Variante sympathischer ist. Bei der Warmüberwinterung hatte ich teilweise Probleme mit Schädlingen und Austrocknen. Nun habe ich ein preiswertes Foliengewächshaus auf einer unserer Terrassen aufgebaut, gegen Wind gesichert und leite die Abluft meiner Belüftungsanlage hinein. Das ist kostenneutral, da die Abluft, die noch ca. 10 Grad hat, bisher einfach ins Freie geblasen wurde. Die Pufferwirkung ist beachtlich, da es sich ja um große Luftmengen handelt die durch das Foliengewächshaus gehen (ist nicht überall dicht, daher wird auch kein Ballon draus :gri ). Selbst bei Tiefsttemperaturen um die -8 Grad, die es vorletzte Woche während einige Nächte hatte, gab es nicht das geringste Problem. Selbstverständlich sieht das bei -15 Grad und Dauerfrost anders aus, aber dann kann man notfalls ja noch stundenweise (bzw. zeitgesteuert) zusätzlich einen Heizlüfter etc. einsetzen.

      Weiterhin werde ich die meisten Citrus in 12 L Baueimer (~ 1 EUR/Stk.) pflanzen, die vorher mit 8 mm Löchern versehen wurden. Die werden in die Gartenerde gesenkt und der Rand einfach mit Erde oder Mulch überdeckt. Im Herbst rausziehen, in's Winterquartier und gut.

      Soweit meine Ideen und Beitrag.

      Viele Grüße und gute Überwinterung,

      Norbert

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Norbert ()

    • Hallo Hardy,

      ja, das sollte eigentlich funktionieren. Wie willst Du denn den Winterschutz beheizen?


      Übrigens möchte ich unbedingt noch Hartmut bzgl. Zdenek (s.o.) beipflichten. Ich habe ihn im August 2009 zusammen mit meinem Freund in Tschechien besucht. Seine Citrus-Gewächshäuser sind wirklich beeindruckend. Im Veredeln ist er ein Profi - und seine Preise sind fair. Er fährt mehrmals im Jahr Richtung Westen und liefert Pflanzen aus. Ich kann ihn auch wirklich nur weiterempfehlen.


      Viele Grüße und gutes Gelingen,

      Norbert

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Norbert ()

    • Hallo,

      hier ein kurzer Bericht von meinen ausgepflanzten Zitrus (vgl. Beitrag vom 10. April 2010).

      Die Zitrus-Jungpflanzen, die ich in Reihe gepflanzt hatte, werden von zwei niedrigen (60 cm) Giebelzelten geschuetzt.
      Zwei Zelte deshalb, weil ein Zelt fuer eine Beheizung mit einer Kerze zu lang gewesen waere.
      Der Boden in den Zelten ist mit 15 cm Rindenmulch bedeckt.

      Die Zelte sind so aufgebaut: Pfosten, die ich zwischen den Pflanzen eingeschlagen habe, auf 60 cm gekuerzt; darauf fortlaufend Kanthoelzer festgenagelt; ueberspannt mit Vlies (150 g/m²). Bei Temperaturen unter ca. -8°C bekommen die Zelte eine Heizung in Form von je einer Grabkerze (105 Stunden Brenndauer). Die Kerzen sorgen fuer eine Temperaturdifferenz zur Aussentemperatur von 3-7°C.

      Morgen kommt der vierte Satz Kerzen zum Einsatz, da fuer die kommenden Naechte Froeste bis ca. -10°C angesagt sind.

      Tiefste Aussentemperatur bisher -11°C. Das muessten die Zitrus auch ohne Schutz aushalten.
      Durch die Kerzenheizung ist der Boden im Zelt offen.
      Die Zitrus sehen, soweit ich das erkennen kann, gesund und prima aus.

      Ich hoffe, dass der Winter nicht viel kaelter wird.

      Gruesse

      Hartmut
      Everyone is a stranger somewhere -
      so don´t give narrowmindedness or
      intolerance no chance nowhere.
    • Hallo,

      unterdessen habe ich den Frostschutz von meinen ausgepflanzten Zitrus weggenommen. Gerade noch 5 cm Rindenmulch sind geblieben.

      Die Zitrus haben den recht milden Winter (tiefste Temp. hier -11,5°C) sehr gut ueberstanden. Keine Frostschaeden; nur die Blaetter, die unter den Rindenmulch geraten waren, haben gelitten.

      Gruesse

      Hartmut
      Everyone is a stranger somewhere -
      so don´t give narrowmindedness or
      intolerance no chance nowhere.