Jubaea Chilensis anfängender Speerfäule

    • So ein rieser Diskussion in den verschiedene Foren, wegen Dunkel/Hell Ueberwinterung und Asseln/Ohrenkneifer & Co.
      Jedoch kein Schritt weitergekommen nach mein Gefühl, nur wieder dieser Streit :aarg

      Fakt ist der 2te Wedel von meine Jubaea hat angefangen mit Schimmeln, und war unten "dunn" (gefressen ? )

      ganz ehrlich, ich glaube nicht daran wenn ich in meine Gewächshaus die gardinen zugemacht hätte (Dunkel !) das die Pflanzen bezw. die angeschlagene Jubaea sich besser gefühlt hätte.
      Ich habe noch nie irgendwo ein Gewächshaus gesehen wo abgedunktelt wird.
      Bin in der nähe von Aalsmeer aufgewachsen dort wo es mehrere quadrat Kilometer Gewächshäuser gibt.. abgedunkeld werden die Pflanzen eigentlich nie.
      Gewächshäuser werden auch meistens (eigentlich immer) mit Lichtdurchlässiges Material verkauft.

      Ob die Theorie mit den Asseln/Ohrenkneifer stimmt ?, fakt ist das ein Teil im Herz leicht verfault war und der gezeigte Speer teilweise verschimmelt war.
      Asseln sind freulich im Herz des Jubaeas herumspaziert, und haben anscheint die faulende und Schimmelnde Mahlzeit genossen.
      Ganz ehrlich die Viecher sehe ich lieber nicht im Herz meine Jubaea, da ich bin mir nicht sicher ob die dort Schäden anrichten oder nicht !!!
      Ein Mittelchen oder Stöfcken gegen Asseln/Ohrenkn. habe ich im Gartengeschäft leider nicht gefunden.
      Nur Köder.

      :chinese
    • Hoi Jan,

      ich persönlich glaub auf jeden Fall nicht an diese Ohrenkneifertheorie.

      Die Winterränder, die ich bisher an Trachies beobachten konnte, waren seltsamerweise nur bei Trachies bis zu einer bestimmten Grösse, von 3-jährigen bis zu ca. 50 cm Stammhöhe.

      Bei den grossen Trachies, die rund ums Haus stehen, war bisher noch nie ein Winterrand sichtbar, aber warum sollen die Ohrenkneifer ausgerechnet dort sich nicht eninisten wollen, wenn diese angeblich diese Schäden verursachen?

      Find ich unlogisch, da wäre doch Platz ohne Ende für ne ganze Ohrenkneifersippe, und dann zwängen die sich ausgerechnet in die Mini-Trachies?

      Wenn es in NL wenig Frost gibt, müsste die Gefrier- und Auftautheorie ja dort hinfällig sein, aber die Ohrenkneifer müssten dort trotzdem anzutreffen sein.

      Glaub nicht, das in NL jeder seine Trachies quetscht, damit die Biester hin sind.

      Und was ist dann mit den toten, faulenden Ohrenkneifern, die nach dem manuellen Zerquetschen im Stamm wären? Die faulen doch dann erst recht.

      Hast du denn in <b>niederländischen</b> Foren schon mal was gelesen über Ohrenkneiferschäden in Trachies?

      Gruss

      Berty
      Bertys und Annes Exotenwelt http://fun-paradies.de Palmen, Yuccas, Citrus, Bananen, Chilis uvm. in Felsberg Nordhessen / Z7a

      „Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere.” :) Groucho Marx

    • Hi Berty,

      Nein darüber habe ich nie etwas in den NL oder auch in den UK Foren gelesen.
      Wie ich schon schrieb in meine Trachy's (grossen und kleinen) sehe ich öfteres mal Asseln (keine Ohrenkneifer) die haben dort bisher noch nie Schäden angerichtet (Winterränder habe ich noch nie gesehen).
      Ich vermute aber deswegen weil die Speere schnell und ständig schieben, und der Dreck und die dazugehörigen Fiecher im Herz dadurch schnell "herausgeschoben" werden.

      Zerquetschen finde ich persönlich auch Schwachsinn, erst recht in 3 Meter höhe.., geht das ueberhaupt ?
      Und ein Jubaea Herz lässt sich sowieso (zum Glück) nicht quetschen.

      Gefrier- und Auftautheorie leuchtet ja ein (bei mir aber reinTheoretisch), Ich schaue wie immer nur nach reine Fakten egal wer mir etwas vorhält.
      Es ist ja auch logisch das Pflanzen Frost und Auftaupfasen nicht gerne haben ;).

      Noch viel viel unlogischer finde ich eine dunkle Ueberwinterung im Gewächshaus, das kann ich mir einfach Faktisch ueberhaupt nicht vorstellen, du ?

      ________________________
      Versicherung vergleichen
    • Moin Jan & Berty!

      Ich habe eine simple Erklärung warum die Ohrenkneifer nur in kleineren Trachys zu finden sind. Die haben Höhenangst.

      Nein im ernst. Ich habe die kleinen Tierchen in sehr vielen Pflanzen inklusive Kellerasseln und das seit mehreren Jahren. Die Pflanzen sind gesund und haben bis auf zwei alle keine Winterränder. Demnach ist diese Theorie bei mir auch nicht zutreffend.
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Hoi Jan,

      ich wunder mich halt, weil diese Ohrenkneifergeschichte eigentlich nur in einem einzigen Forum immer wieder rausgekramt wird.

      Das Problem müssten doch dann Trachybesitzer überall haben, Ohrenkneifer gibt es ja auch weltweit.

      Man sollte vielleicht auch mal die diversen Palmenhändler fragen, ob sie das Problem schonmal hatten, die haben ja hunderte von Trachies in diversen Grössen oft auch über den Winter rumstehen und müssten dann die Problematik kennen.

      Sicherlich gibt es ja auch z.B. in Norditalien und im Tessin Ohrenkneifer, und warum sollen die sich ausgerechnet nur in Deutschland in Trachies einnisten.

      Werd mich bei nächster Gelegenheit mal bei meinen Lieferanten umhören.

      Was Dunkelüberwintern angeht, hab ich keine eigenen Erfahrungen mit Ausnahme der beiden outdoor überwinterten Washis, ich versuche alle meine Pflanzen immer so hell es geht durch den Winter zu bekommen.

      Die Washis waren ja, allerdings nur wenige Tage am Stück durch den milden Winter, 2 oder 3 Mal eingepackt in ein "Tipi" aus LUPO-Folie mit einer Schilfmatte aussenrum.

      Wobei ich selber Washis nicht mit Jubaea oder auch Trachy vergleichen würde, da die Washis so schnell Wedel nachschieben, das sie sicherlich einen Vorteil gegenüber allen anderen Palmen haben, ob hell oder dunkel überwintert.

      Gruss

      Berty
      Bertys und Annes Exotenwelt http://fun-paradies.de Palmen, Yuccas, Citrus, Bananen, Chilis uvm. in Felsberg Nordhessen / Z7a

      „Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere.” :) Groucho Marx

    • Hallo.

      Meine Theorie zu den Winterrändern.

      Diese Trachygalerie steht in meinem Anzuchtbeet dicht an der Hauswand.
      Die Isolierung ist 10cm dick plus der Tropfkante des Fensterblechs darüber macht 16cm.
      Etwa 10 bis 15cm von der Hauswand sind die Trachys gepflanzt.
      Sie stehen dort seit ca.5 Jahren.
      Das Wachstumszentrum von 2 Palmen befindet sich in etwa genau unter der Tropfkante des Fensterblechs.



      Diese Palmen haben jedes Jahr Winterränder.

      Nr.1



      und Nr.2, links. Die rechte Trachy hat keinen Schäden.



      Die Trachys links daneben haben ebenfalls keine Schäden.



      Es sind insgesamt 10 Palmen, nur die 2 unter dem Fenster haben wie schon geschrieben Schäden.
      Eine Dritte, welche ebenfalls ständig Winterränder hatte, habe ich voriges Jahr von dort entfernt und an anderer Stelle im Garten ausgepflanzt.
      Letzten Winter hatte auch sie keine Schäden mehr erlitten.

      Wenn nun Ohrenkneifer für Winterränder verantwortlich sein sollen, wie kommt es dann, daß gerade in den nicht geschädigten, trockener stehenden Palmen das meiste Krabbelgetier zu finden ist?
      In den trockenen Trachys halten sich viele Ohrenkneifer auf, in den im Wachstumszentrum öfter feuchten Palmen, keine oder sehr wenige.
      Wer möchte schon in einer feuchten Wohnung leben, nicht einmal Ohrenkneifer.
      Die Tierchen haben nicht den geringsten Schaden verursacht.

      Da glaube ich schon eher an die Wechselzyklustheorie von Michael.

      Ist es nicht so, daß Ohrenkneifer Weltweit verbreitet sind, wie Berty schon schrieb?
      Haben denn die Palmen im Tessin ebensolche Schäden?
      Vielleicht die Trachys an ihren Naturstandorten?

      Wenn also die Krabbler für Winterränder gar bis zur Herzfäule verantwortlich wären, dürfte es auf der ganzen Welt gar keine Trachys mehr geben.

      Die Schäden an unseren Palmen treten auf jeden Fall Klimabedingt auf, hier gehören Palmen normalerweise nun mal nicht her.

      Die Wechselwirkung zwischen Feuchtigkeit bis hin zur Nässe, Frost und Auftauzyklen killt jede Palme.

      Deshalb ist es sehr wichtig die Palmen nicht nur zu umbauen, sondern sie müssen gegebenenfalls auch beheizt werden.
      Ein PC Lüfter, gerichtet auf das Wachstumszentrum bewirkt auch Wunder, er hält diesen Bereich trocken.

      Die kleinen Krabbler werden euch die trockene Wohnung auch danken. :D

      Gruß,
      Volker (BS)
    • Noch was.

      Wenn man sich bewusst macht, an welcher Stelle die Winterränder entstehen, wüsste man sofort, daß die Ohrenkeifer Theorie von Vorneherein auszuschließen ist.

      Wenn man sich einen solchen Winterrand genau betrachtet, fällt auf, der größte Schaden ist an der Blattoberseite sichtbar.
      Dieser Bereich lag aber im inneren des Stammes zur Mitte hin zeigend, zwischen den Speeren.
      Die Speere sind im inneren des Stammes noch so dicht beieinander, daß dort nicht einmal ein Ohrenkneiferei Platz hätte.
      Ein ganz Schlauer hat sogar einmal behauptet, dort könnte nicht einmal Wasser hin gelangen.
      Na, ja, der hat in der Schule geschlafen, noch nie etwas von der Kapilarwirkung des Wassers gehört. :classic

      Erst wenn die Trachys kräftig wachsen kommt der geschädigte Bereich nach oben, wird in der Folge für uns sichtbar.

      So müssten die Tierchen erst dann zuschlagen, wenn die Speere sich voneinander trennen.
      Sind sie zu dieser Zeit nicht schon für Schimmel und Ohrenkneiferangriffe zu Widerstandsfähig?

      Okay, dann schließen wir das Thema mal.

      Gruß,
      Volker
    • Hallo Zusammen

      Gute Nachrichten :D
      Die Jubaea Wächst schon wieder wie verrückt, anscheint gefällt der Jub das abwechselnde Wetter mal 2 Tagen lang 30 Grad, dan wieder 1ne Woche am Stück Regen .....

      Die faulende Masse wird einfach von dem neuen Wedel heraus gedrückt.
      Ich hätte nie gedacht das es so schnell gehen würde.
      Aber wie der Titel schon zeigt war es lediglig "anfängende Speerfeule" was nichts mit Herzfeule oder auch Winterränder zu tun hat.

      Hier ein Paar Bilder :





    • Hallo Jan,

      habe ich doch gesagt, Dein bestes Stück (oder zweitbestes ;-)) wird sich rasch erholen!

      Jetzt muß es sich aber ranhalten, sonst wird es bald von meiner Turbo-Warp-Overdrive Juby überholt *ROTFL*

      Habe sogar einen großen Busch versetzt, damit das Hälmchen ein wenig sonnenbaden kann! Aber wo ist die Sonne geblieben? :( Hier ist eher: "Alles in die Boote, Frauen und Kinder zuerst!" ;)

      <img src="http://exoten.dyndns.org/thomas/Grashalm.jpg">

      Gruß,


      Thomas