Albizzia julibrissin (Schlafbaum/Seidenbaum)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • kumpel schrieb:

      Hallo

      Nicht nur ,das der Hagel vor drei Wochen die Albizien regelrecht geköpft hat ,nein ,er hat auch die frischen Triebe zahlreich geschädigt ,Rindenplatzer im Winter nicht mehr auszuschliessen .Bei der menge der Verletzungen ,könnte ich mit Verlusten Rechnung halten ,dagegen kann der Schlafbaum nichts mehr ausrichten .






      Die zweige hebe ich nach dem leichtesten Windstoss immer noch auf ,so stark sind sie geschädigt ,,S ;;g
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • kumpel schrieb:

      husar2003 schrieb:

      Aber bitte keine Sorte "Morgenröte" erfinden, die Pflanzen streuen bzgl. ihrer Färbung bei Sonneneinstrahlung.



      Aber nicht alle Thorsten ,diese Albizien stehen alle drei nebeneinander,bei gleichen Bedingungen









      Nein , ist kein Widerspruch, das war auch nicht geschrieben oder gemeint, mit "drei Pflanzen an einem Standrot" .
      Dann noch mal : die Pflanzen streuen in ihrem Aussehen, das hat nicht unbedingt etwas mit dem Standort zu tun.
      Spekulation ist, dass die Sonenneinstrahlung notwendig für eine ausgeprägte Ausbildung der maximal möglichen Färbung PRO individueller PFLANZE ist.
      Mein Ernest Wilson ist dieses Jahr auch knallrot am Rand a la "Morgenröte", war 2 Jahre komplett grün,
      die Ombrella sieht grün aus wie immer. Trotzdem würde ich nicht wetten, dass die Ombralla auch irgendwann (leichte ?) Rotfäbungen zeigt.
      Das müsste wissenschaftlich untersucht werden.
      Also bitte keine "Morgenröte" wenn sich rote Ränder zeigen, das ist natürliche Streuung des Genpools.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • husar2003 schrieb:

      Nein , ist kein Widerspruch, dann noch mal : die Pflanzen streuen in ihrem Aussehen, das hat nicht unbedingt etwas mit dem Standort zu tun.
      Spekulation ist, dass die Sonenneinstrahlung lediglich notwendig für eine ausgeprägte Ausbildung der möglichenFärbung PRO PFLANZE ist.
      Mein Ernest Wilson ist dieses Jahr auch knallrot am Rand a la "Morgenröte", war 2 Jahre komplett grün,
      die Ombrella sieht grün aus wie immer. Trotzdem würde ich nicht wetten, dass die Ombralla auch irgendwann (leichte ?) Rotfäbungen zeigt.
      Also bitte keine "Morgenröte".
      Fakt ist, dass "Morgenröte" als Sortennamen auf dem Pflanzenschild stand, ob dir das nun passt oder nicht... :smoke
      LG Stefan
    • Kasparec schrieb:

      husar2003 schrieb:

      Nein , ist kein Widerspruch, dann noch mal : die Pflanzen streuen in ihrem Aussehen, das hat nicht unbedingt etwas mit dem Standort zu tun.
      Spekulation ist, dass die Sonenneinstrahlung lediglich notwendig für eine ausgeprägte Ausbildung der möglichenFärbung PRO PFLANZE ist.
      Mein Ernest Wilson ist dieses Jahr auch knallrot am Rand a la "Morgenröte", war 2 Jahre komplett grün,
      die Ombrella sieht grün aus wie immer. Trotzdem würde ich nicht wetten, dass die Ombralla auch irgendwann (leichte ?) Rotfäbungen zeigt.
      Also bitte keine "Morgenröte".
      Fakt ist, dass "Morgenröte" als Sortennamen auf dem Pflanzenschild stand, ob dir das nun passt oder nicht... :smoke

      Ja "Bayernfeige" und ähnliches gibts ja auch, kostet einen beim Kauf 1 EUR mehr.
      Das ist vermutlich kein Sortennname sondern ein Marketingname, um den EUR mehr zu bekommen.
      Meister ist B**dur, da sind die Pflanzen mit Fantasienamen und Bildbearbeitung bis zur Unkenntlichkeit hergerichtet.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • redflash schrieb:

      Hallo,
      heute Morgen auf meiner Fahrradtour entdeckt. Öffentliche Pflanzung
      in Leopoldshafen (nördl. Lk Karlsruhe). 2 schöne Exemplare, dunkle Blüte.




      Grüße.
      Andreas



      Hallo Andi

      Von solchen Exemplaren kann ich nur träumen ,obwohl ... seit es hier den ganzen Juli so heiss ist ,hatben sich meine Albizien auch drastisch gemausert ,aber der Karlsruher Raum scheint nehezu Ideal für Albizien zu sein .Als ich ende Juni nur ein paar Tage dort war ,habe ich soviele lbizien gesehen ,wie ein Jahr in AC nicht .
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Alles unter Bleistiftsträrke scheint mir mir im Garten ebi den Albizien über den Winter abzufrieren.
      Da meine Albizien nicht groß sind wachsen sie entweder rückwärts (Summer Chocolate) oder erhalten gerade mal die Größe (Ombrlla , Ernest Wilson).
      Eventuell würe ja mal EIN normaler Winter helfen die ALbizien etwas größer zu bekommen.
      Immerhin haben alle die Brutalwinter mit zum Teil monatelangem Dauerfrost seit 2008 überlebt.
      Das spricht dafür es weiter zu probieren.
      Naheliegend wäre es daher ein größeres Exemplar zu pflanzen um zu ehen, ob der stärkere Austrieb dem Winter besser trotzen kann.
      Die gezeigten Exemplare sind ja schon recht groß und werden für einen solchen stärkeren Austrieb genug Energie haben.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • Palmen2009 schrieb:

      Was ist denn unsere für eine ?letztes Jahr waren die Blätter grün u. jetzt bekommen die obenauf eine rötliche färbung.



      Beitrag 365

      Hallo Hans

      Dieist so relativ Winterhart ,wie alle anderen Albizien

      Ich decke meine im Winter immer ab ,ab -15 Grad wickel ich auch den Stamm ein.
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Palmen2009 schrieb:

      Danke Rene bin schon am suchen nach einem auspflantzplatz aber es wird eng unser Garten ist ausgereitzt. Lg. Hans



      Hallo Hans

      Ich kenne das :whistling: ,aber die Hitze der letzten Tage mit reichlich Wassergaben ,scheinen ihnen sehr zu gefallen ,die sind in den letztten 5 Wochen zum Teil wieder bis zu 1,5 Metern gewachsen :CC- ,selbst die vom hagel gebeutelten ,stehen wie ne eins ,mache nach dem Urlaub mal wieder neue Bilder ;))
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler