Neuling: Brauche paar Tipps zur Pflege von Kokospalme

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Neuling: Brauche paar Tipps zur Pflege von Kokospalme

      Hallo Ihr Pflanzen-Experten,

      habe zu meinem Geburtstag eine Kokospalme bekommen (s. Foto) und hätte gerne ein paar Tipps bezüglich der Pflege, damit das Schmuckstück nicht sofort eingeht. Habe nämlich gelesen, dass die Kokospalme recht zickig ist! :D

      Was ich auch gelesen habe ist, dass sie viel Licht und Wasser sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit braucht. Ich denke mal am Licht sollte es nicht scheitern. Denn sie steht direkt am Fenster und hat ab 12:30 bis etwa 17:30 die Sonne voll drauf. Temperatur im Zimmer liegt derzeit auch nicht unter 22-23 Grad, tagsüber eher 24-26 Grad, je nach Sonnenscheindauer. Zur Luftfeuchtigkeit kann ich nicht viele Angaben machen, da ich kein Hygrometer habe. Aber daran kann ich denke mal auch nicht viel ändern oder?

      Könnt Ihr mir noch ein paar Tipps zum Gießen, Düngen, Besprühen etc. geben? Habe gelesen, man soll die Kokosopalme regelmäßig besprühen. Stimmt das? Und ist mein Topf jetzt schon zu klein? Wenn ja wie groß sollte der in etwa sein und welche Erde / Substrat könnt Ihr mir empfehlen?

      Über ein paar Tipps wäre ich als Neuling echt dankbar. Das Pälmchen solls ja schließlich gut bei mir haben! ;)

      dirtyharry

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Manu ()

    • Hallo Ute & Leo,

      das klingt ja nicht so gut! ;smilie[135]

      Ich werde einfach trotzdem mal mein Glück versuchen. Auch ein Blindes Huhn findet mal ein Korn! Vllt. bin das ja gerade ich :D

      Ähm, könntet Ihr mir vllt. trotzdem noch ein paar Tipps bezüglich der Pflege geben?

      Wenn nichts weiter empfohlen wird, dann werde ich denke mal alle 14 Tage mit Palmendünger düngen, täglich 2x mal besprühen (morgens und abends) und versuchen, die Erde immer Nass zu halten. Sprich werde so alle 2 Tage ein wenig gießen. Und werde noch gucken, dass ich einen größeren Topf finde.

      Liege ich damit schon mal richtig?

      dirtyharry
    • Dazu bräuchtest Du schon ein feucht-warmes Klima. (Tropengewächshaus)

      Besprüh Sie täglich 2 x ordentlich Nass.Das verzögert aber nur das eingehen. Und dann die Geschichte mit den Nährstoffen. Das wirst auch nicht schaffen.

      Wie die beiden (Ute & Leo) schon sagten. Das was die Pflanze braucht, kannst Du sie in der Wohnung nicht bieten.

      Meine Frau musste sich auch eines besseren belehren lassen. Hab es Ihr auch vorher gesagt. Nen halbes Jahr, dann ist Sie hin. Und es war so. Knappes halbes Jahr hat es gedauert. Aber teste selber.

      Wenn solche Kokosnusspalmen auf den Grünmärkten immer angeboten werden da könnte mir der Hut hoch gehen. Alles nur Verkaufstaktik. Und der großteil der Käufer denken Sie haben ein Schnäpchen gemacht. Meistens kosten die Teile ja nur 5 - 10 Euronen.

      Naja aber probier. Will DIr nicht den Spaß verderben.

      VIel Glück und halte uns auf dem laufenden.

      Gruß Tommi
      USDA Zone 7 - Sachsen Anhalt, SLK - Salz Land Kreis
      ;smilie[124] Als Haupthobby, Feuerwehrmann. ;smilie[124]

      Winter 200/2010 wohl eher USDA Zone 4. ;smilie[335]
    • Also du kannst du Pflanze schon durchbringen.

      Allerdings würden diese Bedingungen dann zwar der Palme zusagen, dir jedoch nicht mehr ;)

      So 25°C-30°C und eine LF ab 70 % sind gut. Besser 80 %.
      Normale Wohnungen haben im Sommer vielleicht 50-60 % und im Winter 30-40%.
      D.h. du müsstest neben kräftigen Besprühen praktisch täglich nasse Handtücher überall
      aufhängen, vor allem im Winter, damit richtig schwül wird. Aber du wirst dich bei 27°C und LF 80 % wahrscheinlich nicht mehr wohl fühlen ;)

      Im Winter brauchst du wohl auch eine künstliche Zusatzbeleuchtung, sonst ists ihr zu dunkel. Im Sommer gehts gerade so, wenn sie nah am Südfenster steht.

      Also eher was für Leute mit Gewächshaus.

      Es gibt Palmen, die besser geeignet sind für Wohnungen. Eine wunderschöne, die bei mir jetzt schon 2 Jahre in einer recht dunklen Ecke überlebt, ist die Kentia Palme, Howea Fosteriana. Im Aussehen steht sie der Cocos in nichts nach.
      Dann wären da noch Goldfruchtpalme und Bergpalme und einige mehr.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stormy ()

    • Hallo.

      So 25°C-30°C und eine LF ab 70 % sind gut. Besser 80 %.


      Ich denke mal, die Luftfeuchtigkeit ist nicht ganz so wichtig, aber die Temperatur.
      Auf den Philippinen hatten wir auch nur 55 -60% Luftfeuchte bei durchschittlich 29°C am Tag und 26°C in der Nacht, dort wachsen die Kokospalmen wie Unkraut.


      Das Problem der hier angebotenen Kokospalmen ist ein Anderes.
      Die Samen werden in einer Klimakammer ohne Pflanzsubstrat gekeimt.
      Danach werden sie getopft.
      Da die Wurzel zu lang für die Töpfe ist, wird sie gekürzt.
      Die Palme muß nun neue Wurzeln bilden oder sie geht ein wenn die Nährstoffe in der Nuss verbraucht sind.

      Eventuell kann man sie mit Superthrive zur Wurzelbildung anregen.

      Volker
    • @ Volker: Wo warst du auf den Philippinen ?

      Wenn ich mir die letzten 52 Wochen in Manila (Philippinen) anschaue, war das Minimum der LF 69 %, das maximum 100 %, TMIN 18°C, TMAX 36°C (wetteronline).

      69 % ist vielleicht das Maximum in unseren Wohnungen im ganzen Jahr.

      Obwohl ich schon öfter gehört habe, LF wäre nicht das Hauptproblem... auch wenn sie nicht kritisch ist, begünstigt sie die Entwicklung der Cocos meiner Meinung nach deutlich. Denn die Wurzeln müssen dann weniger Arbeit leisten...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stormy ()

    • Hallo.

      Manila kannst Du nicht mit den Inseln der Provinz vergleichen.
      Auf den Inseln herrscht eher trockenes Seeklima.

      Ich war auf Sibuyan Island, Boracay, Tablas, Panay, Romblon.

      Auf Sibuyan war ich 14 Tage, nur für kurze Zeit, nach Regenschauern war die Luftfeuchte sehr hoch, hat sich dann aber wieder sehr schnell um 60% eingependelt.
      Übrigens, dort herrscht gerade die Regenzeit, in der Trockenzeit, Januar bis Mai, ist die Luftfeuchte noch geringer.

      Link: Reisebericht Sibuyan

      Volker
    • Die Werte bei wetteronline kommen dadurch, dass die LF am Tage deutlich geringer ist als in der Nacht. In der Grafik sind Mittelwerte.

      Selbst wenn es also am Tag mal unter die 60 % ging, gab es nachts wieder 90 %... D.h. die LF ist nur kurzzeitig mal gering, aber nicht permanent.

      Diese Bedingungen werden der Cocos in unseren Wohnungen nicht geboten, wo die LF konstant gering ist. Es ist wahrscheinlich nur einer von mehreren Mosakisteinchen..

      Die Howea z.B. kommt von einer Insel, die etwa 5°C kühler ist als die Kerntropen, immer so knapp über 20°C hat und wo die LF im Schnitt so 15 % geringer ist als z.B. auf den Philippinen - dieses Klima ist schon deutlich näher an unseren Wohnungen dran und führt dazu, dass sich Howeas im Wohnzimmer relativ wohl fühlen.

      Es sieht echt toll aus auf Sibuyan und sehr heiß und feucht ;) Würd ich mir auch mal gerne anschauen...ist es sehr touristisch ?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stormy ()

    • Original von Stormy
      Also du kannst du Pflanze schon durchbringen.

      Allerdings würden diese Bedingungen dann zwar der Palme zusagen, dir jedoch nicht mehr ;)

      So 25°C-30°C und eine LF ab 70 % sind gut. Besser 80 %.
      Normale Wohnungen haben im Sommer vielleicht 50-60 % und im Winter 30-40%.
      D.h. du müsstest neben kräftigen Besprühen praktisch täglich nasse Handtücher überall
      aufhängen, vor allem im Winter, damit richtig schwül wird. Aber du wirst dich bei 27°C und LF 80 % wahrscheinlich nicht mehr wohl fühlen ;)

      Im Winter brauchst du wohl auch eine künstliche Zusatzbeleuchtung, sonst ists ihr zu dunkel. Im Sommer gehts gerade so, wenn sie nah am Südfenster steht.

      Also eher was für Leute mit Gewächshaus.

      Es gibt Palmen, die besser geeignet sind für Wohnungen. Eine wunderschöne, die bei mir jetzt schon 2 Jahre in einer recht dunklen Ecke überlebt, ist die Kentia Palme, Howea Fosteriana. Im Aussehen steht sie der Cocos in nichts nach.
      Dann wären da noch Goldfruchtpalme und Bergpalme und einige mehr.


      Also sehen meine Chancen eher schlecht aus. Außer ich habe das Glück und die fängt an zu Wurzeln und hält so etwas länger durch. Na gut dann kann man wohl nix machen. Aber noch gebe ich nicht... ;)

      Die Kenia Palme sieht auch gut aus. Wäre eine Überlegung für danach, falls die Kokos doch nicht lange durchhällt. Was gäbe es denn da noch für Alternativen?

      Mir gefallen Datellpalmen noch sehr gut. Bei mir ist halt das Problem, die Palmen können nur in der Wohnung stehen. Habe keinen Garten oder Sonstiges...
    • Die Dattelpalmen sehen von weitem schön aus, aber für die Wohnung wären sie mir zu "pieksig", wie fast alle Phönix-Arten.
      Die Zwergdattelpalme (Phoenix Roebelenii) ist da schon besser, da pieksen nur die untersten Blätter eines jeden Wedels, und die lässt sich auch gut im Zimmer halten. Bei (unserem) Real gibt es übrigens gerade schöne große Exemplare im Angebot (30,- €), mit ca.40-50 cm hohem Stamm und vielen Wedeln.
      Ich musste mich selber schon sehr zusammenreissen, keine mitzunehmen, aber ich wüsste nicht mehr wohin mit so 'nem Kaliber, denn meine Wohnung (ich habe auch weder Garten noch Balkon) beherbergt schon viele Palmen. Zum Beispiel Bismarckia nobilis, Washingtonia robusta, Chamaedorea elegans (Bergpalme), Caryota mitis (Fischschwanzpalme), Dypsis decaryi (Dreieckspalme) und seit kurzem auch eine Kentia.

      Sie alle sind dafür meiner Meinung und Erfahrung nach dafür geeignet und müssen nicht mal besprüht werden, wenn man während der Heizperiode einen Luftbefeuchter aufstellt, so daß man immer über 50% LF bleibt (ein Hygrometer solltest Du Dir schon mal leisten).
      Die selteneren der oben erwähnten Sorten findest Du im Palmenfachhandel (stöber mal ein bisschen hier im Forum, da findest Du schon einige Adressen), die Häufigeren auch im Baumarkt oder gelegentlich im Supermarkt (Mensch, da fällt mir ein, ich wollte heute mal zu Aldi (Süd) gehen, da gibt's wohl ab heute welche im Angebot).

      Eine ganz aufschluß- und hilfreiche Webseite zum Thema Zimmerpalmen finde ich auch diese hier:

      100 Zimmerpalmen
      LG,
      Oliver

      ;smilie[295]

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von okay21 ()

    • Die Seite ist cool, allerdings verstehe ich nicht ,warum meine geliebte Kentia da nur 37 % bekommt.

      Weil sie theoretisch 10 m werden kann ? Sie wächst sooo langsam, dass es mindestens noch 5-10 Jahre dauert. Ich würde ihr 80 % geben ;)

      Ich denke alle, wo Licht S ist und LF G oder M ist, sind gut in der Wohnung...

      Eine weitere möchte ich noch nennen:
      Ravenea rivularis

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stormy ()

    • Hallo,

      Original von okay21
      Chamaedorea elegans (Bergpalme)


      Darf ich fragen wie du sie pflegst? Ich habe nämlich vier Stück. Sie wachsen prächtig, aber vielleicht könnte ich ihnen noch bessere Bedingungen geben. Sie stehen an einem Westfenster und haben dort viel Licht, aber keine direkte Sonne. Die Erde ist schön feucht.

      LG Lenny
      ZIELE 2014:
      [ ] Palmen überleben den Winter
      [ ] Parajubaea cocoides
      [ ] Rhapidophyllum hystrix
      [ ] Vorgarten als Yuccabeet richten
    • @okay21

      Danke für dein Beitrag. War echt sehr hilfreich!

      Original von okay21
      Bismarckia nobilis, Washingtonia robusta, Chamaedorea elegans (Bergpalme), Caryota mitis (Fischschwanzpalme), Dypsis decaryi (Dreieckspalme) und seit kurzem auch eine Kentia.


      Du musst in Deinem Wohnzimmer ja richtig in Urlaubsstimmung kommen, hehe... ;smilie[123]

      Sowas hätte ich auch gerne. Habe mir jetzt erstmal ein Hygrometer gekauft. Kann ja wirklich nicht schaden. Habe mir auch einmal ein paar Bilder deiner Palmen angeschaut und muss sagen, die sehen echt top aus!

      Am besten gefallen mir die Zwergdattelpalme (Phoenix Roebelenii), Washingtonia robusta und die Kentia Palme. Werde morgen auch gleich mal in den real bei mir um die Ecke gehen und gucken ob noch eine Phoenix da ist, falls ja, werde ich einfach eine mitnehmen. Genug Platz habe ich ja noch. ;smilie[125] An der werde ich ja auch hoffentlich länger Freude haben.

      Die Seite war auch recht aufschlussreich. Besonders die Pflegetipps waren super. Was ich mich nur frage ist, ob man die Erde wirklich so mischen sollte oder ob es auch einfache Palmenerde tut? Genauso das mit der Palmenheizung. Kann mir schon vorstellen, dass die Palmen es mögen, aber ist das für zu Hause echt notwendig?

      dirtyharry
    • Original von Lenny
      Hallo,

      Original von okay21
      Chamaedorea elegans (Bergpalme)


      Darf ich fragen wie du sie pflegst? Ich habe nämlich vier Stück. Sie wachsen prächtig, aber vielleicht könnte ich ihnen noch bessere Bedingungen geben. Sie stehen an einem Westfenster und haben dort viel Licht, aber keine direkte Sonne. Die Erde ist schön feucht.

      LG Lenny



      Meine ist noch ganz klein, wächst aber auch gut. Ich hatte sie zunächst am Badfenster stehen, mit Nachmittagssonne. Nachdem die (neuen) Blätter teilweise etwas blaß (fast gelb) wurden, habe ich sie etwas dunkler gestellt, seitdem bekommen die Blätter nun eine etwas kräftigere Farbe (und vielleicht auch, weil ich Eisendünger ins Gießwasser gegeben habe). Die Erde halte ich auch gut feucht.

      Wäre eigentlich auch peinlich, wenn einem so eine Palme eingeht, weil die Bergpalmen ja mit die robustesten sind, die es gibt. Habe mal gelesen, daß man, wenn man es nicht schafft, die am Leben zu erhalten, sich in Zukunft besser nur noch Kunstblumen anschaffen sollte.;smilie[198]
      LG,
      Oliver

      ;smilie[295]
    • Hallo,

      meine vier sind auch noch sehr klein. Die eine ist vielleicht 20cm groß, dass aber nur weil sie in den letzten Tagen ein sehr hohes Blatt gemacht hat. Die Bergpalmen wachsen aber auch schnell.

      Mal so eine allgemeine Frage:
      Wäre das Kokospälchen, Microcoelum weddelianum, eine gute Alternative zur "echten" Kokospalme. Die Microcoelum kann man glaube ich auch im Sommer outdoor lassen ?!

      Grüße aus Ehningen,
      Lenny
      ZIELE 2014:
      [ ] Palmen überleben den Winter
      [ ] Parajubaea cocoides
      [ ] Rhapidophyllum hystrix
      [ ] Vorgarten als Yuccabeet richten