Neuanschaffung - Rostrata

    • Hallo Klaus

      Das ist ja ein gigantisches Teil ,Gratuliere zum Kauf ;;f
      Bei Thomas weisst Du jedenfalls ganau was Du hast,erwarte in Kürze auch eine Lieferung von ihm ;;f ;;f ;;f ,freue mich schon wie ein kleines Kind ::ww
      Ich schwenke auch immer mehr zur Thematik Yuccas ,die Biester sehen super aus und können mehr ab als eine Palme ,auch haben sie nicht immer nur einen Vegetationspunkt ,wenn es mal schief geht ,ist die Chance um einiges grösser ,das sie wieder aus dem Rhizom austreiben ,so wie es bei meinen Yucca linearifolia der Fall war ,die froren letztes Jahr komplet zurück ,trieben letzten Sommer wieder aus und jetzt haben sie nicht einen Kratzer ;;f

      Nächste Woche werde ich den Regenschutz meiner Rostrata entfernen ,damit sie wieder schön frei steht ,die Seiten sind schon seit Tagen offen .Mehrfach wurde schon behauptet ,von mehreren Seiten ,das es in erster Linie wichtig ist ,das der Schopf über den Winter trocken bleibt,bis auf ein paar schwarze Flecken sieht meine Rostrata bisher gut aus .
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Gregor schrieb:

      Für die Neulinge:
      Tiefen Dauerfrost mögen auch Rostratas nicht...also wenn es öfter an die -18°C geht, dann den Stamm bitte unbedingt (aktiv z.B. Lichterschlauch) schützen. Ich habe da schon so einige Rostrata/Thompsoniana verloren.


      Ja Gregor da kann ich Dir nur zustimmen ,hatte ich eingangs vergessen zu erwähnen ,ich schütze ab -10 Grad und Dauerfrost,werde allerdings auch in Zukunft darauf achten ,das es um den Stamm herum in einem Radius von etwa 30 cm trocken bleibt.Auch bei den Rostratas gibt es innerhalb der Art Unterschiede.
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • giacomo schrieb:

      Hallo Klaus,
      sehen wirklich klasse aus deine Neuanschaffungen,
      gratuliere und viel glück damit.
      Gruss Rudi

      Vielen Dank Rudi, eine Portion Glück brauchts trotz aller Vorkehrungen immer :)))

      doergel schrieb:

      Hi Klaus ::ww ,
      hast du gut ausgesucht, du scheinst ja ganz schön aufzurüsten 8ox ;;f
      bin gespannt auf die Bilder 8ox
      v.G. Dirk

      Hi Dirk,
      Aufrüsten möchte ich es mal nicht nennen. Ich zitiere mal einen Spruch "man muss den Löffel heraushalten, solange es regnet."
      Ich habe schon lange nach einer großen gesucht aber bisher scheiterte es immer. Mal lag es die Optik, mal am Zustand der Pflanze und mal lag es an den Kosten. In diesem Fall hatte es gepasst. Nun habe sämtliche Koniferen am Hang gerodet und er bietet noch reichlich Platz. Aber alles was jetzt noch kommt, bleibt auch draußen und weitere Neuzugänge hängen dann entscheidend vom Erfolg ab. Ich bleibe erst einmal vorsichtig mit meinem Optimismus.

      bundesgartenschau schrieb:

      Hallo Klaus,
      tolles Teil hast Du da gekauft. Bist ganz schön mutig, viele raten ja ab vom Auspflanzen. Sie war bestimmt nicht billig. Aber sie hat ja ein gutes Training hinter sich. Viel Erfolg.
      Viele Grüße
      Petra

      Hallo Petra,
      ich selber habe ja auch schon oft vor dem Auspflanzen gewarnt und daran hat sich auch nichts geändert. Es beginnt schon beim Auspflanzen selber. Eine Wüstenyucca lässt sich nicht mal so einfach in die Erde verbuddeln, wie z.B. eine Trachy. Jede Beschädigung der sensiblen Wurzeln dauert lange, bis sie sich wieder regeneriert. Der Boden braucht eine sehr gute Drainage und die sonnigste, geschützte Lage des Standortes ist gerade gut genug. Dann sollte man sich vorher im klaren darüber sein, dass es auch schief gehen kann. Am Besten man klammert den finanziellen Aspekt gleich zu Anfang aus, sonst tut man´s es eh nicht.

      Freddy schrieb:

      Ist ne super schöne Pflanze !!
      Petra ,nur Versuch macht klug . ;))
      Rostratajungplanzen habens auch hier überstanden ,schaun wir mal wies weiter geht . ;))

      Hallo Freddy,
      je trockener die Yucca steht, umso widerstandsfähiger ist sie gegen Frost. Aber das ist immer leicht gesagt.
      Thomas hatte auch viele Kandidaten (selbst Elata), die den Winter nicht gut überstanden hatten und in fast allen Fällen lag die Schadstelle direkt über dem ebenerdigen Stammbereich. Hier sammelte sich die meiste Feuchtigkeit und die Stämme beginnen genau dort zu faulen. Von daher sollte man eine Yucca auch immer etwas erhöht pflanzen, denn die kritischste Stelle bleibt der Stammansatz. Weniger schlimm ist es, wenn sich die Fäulnis im Vegetatationszentrum ausbreitet, denn dann kann man meist noch etwas tun.

      Palmen Heini schrieb:

      Boar was fürn geiles Teil !
      Wünsch dir viel Glück bei deiner auspflanz Aktion!
      Echt ein hübsches Teil , würde mir auch noch gefallen.
      Kaum zu glauben das die ungeschütz war.
      Wie kalt war es den bei ihm ? Und kein Schutz gegen Feuchtigkeit? Die sieht ja echt tadellos aus.
      Gruß Palmen Heini

      Hallo Christoph,
      Thomas schützt nur Yuccas, die sich noch nicht etabliert haben und dann besteht der Schutz auch lediglich aus einem Regentonnendeckel.
      Ihm ist auch vieles über die Wupper gegangen wie er sagte, aber ein aktiver Schutz scheidet bei ihm grundsätzlich aus.
      Die Lage in seinem Garten ist alles andere als optimal. Die Yuccas sind dem Ostwind ausgesetzt und keine klassische Südlage.
      Er meinte, zu den viel zu wenigen Sonnenstunden käme auch noch eine nicht optimale Lage hinzu. Viele seine Sämlinge kämen erst gar nicht in die Puschen und würden Kümmerlinge bleiben, weil sie nicht annähernd die Wetterbedingungen bekämen, die sie für ihr Wachstum brauchen.
      Welche Temperaturen er hatte, kann ich nicht sagen. Wir hatten T-Min 19,8°C. und Hanau sind ca. 120Km von hier. Ich denke das Klima ist in etwa vergleichbar.
      Hier mal ein Foto vom Standort meiner Rostrata, wo sie bei Thomas den Winter verbracht hat. Dummerweise zeigt diese Hauswand nach Osten.



      mmaio-HH schrieb:

      Ja eine schöne Pflanze ;;f

      Hi Mario,
      wäre eine Rostrata nicht auch noch eine Option für dich? :)))

      kumpel schrieb:

      Mehrfach wurde schon behauptet ,von mehreren Seiten ,das es in erster Linie wichtig ist ,das der Schopf über den Winter trocken bleibt,bis auf ein paar schwarze Flecken sieht meine Rostrata bisher gut aus .

      Halli René,
      solange es nur ein paar schwarze Flecken der Blätter sind, kannst du doch voll zufrieden sein. Du musst auch bedenken, dass du sie erst ausgepflanzt hast. Blattschäden wären da eh sichtbar geworden, denn ganz ohne Wurzelbeschädigung bekommt man keine Yucca in die Erde. Während der neuen Wurzelbildung, holt die Yucca erst einmal die Substanz aus den Blättern und dann sind Blattschäden völlig normal.
      Ich freue mich jedenfalls mit dir und auch auf die bald folgenden Fotos. Bis echt gespannt! :)))
      v.G.
      -klaus-
    • klaus schrieb:

      ich selber habe ja auch schon oft vor dem Auspflanzen gewarnt und daran hat sich auch nichts geändert.

      Genau aus diesem Grund habe ich meine im Topf gelassen und indoor überwintert. Die wachsen ja so langsam und brauchen auch nicht viel Platz so das sich daran in den nächsten Jahren auch nix ändern wird. Im Sommer kommt sie dann, Topf in Topf in die Erde und sieht so auch wie ausgepflanzt aus.
      Habe nur eine ganz kleine draußen und die hat im Styropurkasten, mit Laubschicht und Grablicht (unter -15°) den Winter gut überstanden.
      Gruß Lutz
  • Vielleicht sollte man einfach mal ein Thread über die Bedingungen vom Naturstandort und die Ansprüche der mexikanisch-amerikanischen Yccas beschreiben. In einem Europa, wo "Dünger und Wasser" fließt, werden viele Fehler schon bei Erhalt der teuren Yuccas gemacht. Gleich UMTOPFEN und GIESSEN, weil man es ja besonders gut meint. :whistling: ich versuche später mal ein Thread mit ein paar allgemeinen Infos zu den Wüstenyuccas zu schreiben. V.G. Klaus