Hallo,
vielfach ist im Netz und auch hier im Forum zu lesen, das Trachys bei Temperaturen über 30° das Wachstum einstellen. Ich habe in der letzten Woche eine andere Erfahrung gemacht. Wie ich an anderer Stelle schon mal geschrieben habe, bekam ich als Weihnachtsgeschenk ein Restpostenkonvolut von 3 Trachys. Einfach nur jämmerliche Palmen, ohne auch nur einen intakten Wedel, denen ich zwar eine Überlebenschance gegeben habe, aber damit gerechnet habe, das sie dieses Jahr wohl drauf verwenden werden, Wurzeln zu bilden. Da waren nur eine handvoll brauner Strippen drunter. Natürlich habe ich mich gefreut als ich sah das sich die Speere millimeterweise anfingen zu bewegen, aber in der letzten extrem heißen Woche ist eine Palme regelrecht explodiert. Sie hat einen neuen Wedel geschoben, der zweite öffnet sich gerade und ein neuer Speer schiebt sich superschnell nach oben. Bei den beiden anderen ist das Wachstum des Speers deutlich schnell geworden. Daraufhin habe ich alle anderen Trachys im Garten angeschaut und festgestellt, das alle trotz der Hitze ein gutes Wachstum zeigen.
Woher kommen die unterschiedlichen Feststellungen? Ich gieße die Pflegefälle und auch alle anderen Kübeltrachys täglich so, das das Wasser unten aus dem Kübel läuft und die ausgepflanzten Trachys haben bei der Extremhitze morgens und abends lang und reichlich Wasser bekommen. Morgens habe ich eine Gartendusche an jede Trachy gestellt und haufenweise Wasser auf den Kopf laufen lassen und abends gieße ich mit dem Schlauch und auch einiges über die Wedel. Ich benutze eiskaltes Brunnenwasser.
Liegt es vielleicht an den zur Verfügung gestellten Wassermengen ob eine Trachy ihr Wachstum bei Extremtemperaturen einstellt oder nicht oder kühle ich sie mit dem kalten Wasser runter?
vielfach ist im Netz und auch hier im Forum zu lesen, das Trachys bei Temperaturen über 30° das Wachstum einstellen. Ich habe in der letzten Woche eine andere Erfahrung gemacht. Wie ich an anderer Stelle schon mal geschrieben habe, bekam ich als Weihnachtsgeschenk ein Restpostenkonvolut von 3 Trachys. Einfach nur jämmerliche Palmen, ohne auch nur einen intakten Wedel, denen ich zwar eine Überlebenschance gegeben habe, aber damit gerechnet habe, das sie dieses Jahr wohl drauf verwenden werden, Wurzeln zu bilden. Da waren nur eine handvoll brauner Strippen drunter. Natürlich habe ich mich gefreut als ich sah das sich die Speere millimeterweise anfingen zu bewegen, aber in der letzten extrem heißen Woche ist eine Palme regelrecht explodiert. Sie hat einen neuen Wedel geschoben, der zweite öffnet sich gerade und ein neuer Speer schiebt sich superschnell nach oben. Bei den beiden anderen ist das Wachstum des Speers deutlich schnell geworden. Daraufhin habe ich alle anderen Trachys im Garten angeschaut und festgestellt, das alle trotz der Hitze ein gutes Wachstum zeigen.
Woher kommen die unterschiedlichen Feststellungen? Ich gieße die Pflegefälle und auch alle anderen Kübeltrachys täglich so, das das Wasser unten aus dem Kübel läuft und die ausgepflanzten Trachys haben bei der Extremhitze morgens und abends lang und reichlich Wasser bekommen. Morgens habe ich eine Gartendusche an jede Trachy gestellt und haufenweise Wasser auf den Kopf laufen lassen und abends gieße ich mit dem Schlauch und auch einiges über die Wedel. Ich benutze eiskaltes Brunnenwasser.
Liegt es vielleicht an den zur Verfügung gestellten Wassermengen ob eine Trachy ihr Wachstum bei Extremtemperaturen einstellt oder nicht oder kühle ich sie mit dem kalten Wasser runter?