heute kam meine Yucca Rostrata an

    • heute kam meine Yucca Rostrata an

      Hallo
      heute kam die Yucca Rostrata an , der erste eindruck war beschi..... alles voller alter Blätter hab sie mal kurz & heftig beschnitten das es einigermaßen wieder gut aussah



      fast alle Blattspitzen sind braun bzw, verbrannt , wie gesagt für soviel Geld hätte ich schon etwas mehr erwartet , kann ja auch sein das daß ein typisches Aussehen dieser Yucca ist deswegen wäre mir eure Meinung schon einiges wert !
      vielen dank im voraus
      Gruß Ulli
    • Hallo Ullrich,

      Ich weiß ja nicht, was du für die Rostrata bezahlt hast, aber eigentlich sieht die doch ganz gut aus.
      Die Rostratas, die ich bisher gesehen habe, sahen alle so aus.
      Es ist halt eine Wüstenpflanze, und da ist der Schopf gemessen an der Gesamtgröße der Pflanze mit zunehmenden Alter immer kleiner.
      Die absterbenden Blätter werden auch in der Natur nicht abgestoßen, sondern verbleiben am Stamm. Das ist natürlich immer eine Sache der Ästhetik.
      In Kultur werden die abgestorbenen Blätter häufig auf wenige Zentimeter eingekürzt, verbleiben aber auch am Stamm.
      Also keine Panik, es sei denn, du hast ein Vermögen dafür bezahlt.

      Ach ja, viele Rostratas werden nicht mal bewurzelt angeboten, auch das ist relativ üblich.

      Schau mal beim Palmenmann (Thomas Knappe).

      Gruß


      Christoph (COE)
    • Pöhhh Ulli ,
      dann mußt du uns das schreiben ;smilie[166] ...
      die Topfgröße ist doch o.k er hat sogar den Vorteil,das er sich von der Sonne gut aufheizt.Das würde heißen,das die Wurzeln besser wachsen. Ich nehme normale Blumenerde mit einem Gemisch aus Sand und Blähton damit sich dort keine Staunässe bildet.Wenn du magst kannst du auf dem Boden noch Tonscherben legen.Mehr nicht lieber Ulli ;smilie[155]
      Gruß Birgitt NRW, USDA Zone 8
    • Genügend Kies reinmachen, denn sonnst hat man nachher Probleme die Erde von den Wurzeln zu entfernen.

      Besser wäre, wenn du das Erd-Kielgemisch schon vorher reinsetzt, wie es später im Beet sein soll. Dadrunter einfach einen Kartoffelsack(die mit den großen Löchern)im Topf legen, so dass du beim Auspflanzen nur noch den Sack aus dem Kübel heben musst, ohne die vielen Wurzeln zu beschädigen, weil das Substrat außeinander geht....
      Grüße, Gregor

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Moin Ulli,
      sieht gut aus das "Teil" ;)
      Ich mag es auch gern leiden , wenn die welken Blätter runter hängen. Sieht dann eben wilder aus.
      Es würde auch gut aussehen, wenn sie jetzt nicht mehr geschnitten würde. Ist aber alles Sache des eigenen Geschmacks.
      Auf jeden Fall hätte ich dafür auch noch Platz gehabt ;smilie[250]
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast
    • warum oder wann muß die Erde von den Wurzeln entfernt werden?


      Hallo Helga,

      bin zwar nicht Gregor aber ich denke mal "beim auspflanzen" nachdem im Kübel genug Wurzeln gebildet wurden und dabei reißen die Wurzeln gerne ab! Deshalb das Substrat im Kübel möglichst locker halten. Blähton tut´s da sicherlich auch!
      Gruss Merkur

      Niedersachsen, Klimazone 7b (tD)
    • Es geht darum, dass an den neugebildeten Wurzeln möglichst keine Blumenerde vorhanden ist, denn diese besteht meistens aus irgenwelchen(Kokos-?) fasern, die das Wasser gut speichern. Diese Blumenerde geht nur schlecht von den Wurzeln ab.
      ...deshalb schrieb ich, dass man möglichst die Erde schon so anmischt, wie sie später im Yuccabeet struktuiert sein sollte.
      Grüße, Gregor
    • Huhu...
      ja die naturbelassenen finde ich auch pers. sehr schön.Könnte aber auch mal ein Nachteil haben,wie z.B. wenn es mal ordentlich geregnet hat trocknet der Stamm natürlich nicht so schnell wieder ab.Aber bisher hat es meiner Thompsoniana noch nichts ausgemacht.Also alles eine Geschmacksache ;smilie[195]



      Also Ulli,laß dein Baströckchen so oder schneid ihr ein Stufenschnitt,denn jetzt ist es zu spät für die naturbelassene Variante ;smilie[195]
      Gruß Birgitt NRW, USDA Zone 8
    • Hallo zusammen,
      erst durch dieses Forum bin ich zum Exotenfan geworden und möchte mich auch hier bei Euch einmal für die vielen nützlichen Tips und Anregungen bedanken.
      Nun aber zum Thema Rostrata. Sicher ist es Geschmacksache, ob man sie nun in ihrer "Wildform" also unbehandelt oder mit kultivierten Schnitt lieber mag. Ich persönlich mag auch lieber die unbehandelte Variante. Mich würde einmal interessieren, ob jemand hier eine Rostrata schon über viele Jahre pflegt und wie sich die Pflanze über die Jahre hier entwickelt hat.
      Zum Abschluß noch eine Frage, schützt ihr sie auch bei Sommerregen oder kann die Pflanze das auf Dauer ab? (gute Drainage natürlich vorausgesetzt)
      Meine Rostrata hier auf dem Foto habe ich erst vor ein paar Wochen erhalten, sie soll dieses Jahr noch im Topf verbringen.
      Viele Grüße aus Marburg, Klaus ;smilie[102]

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von klaus ()