heute kam meine Yucca Rostrata an

    • Hallo Klaus,
      sehr schöne Exemplare hast du aber dort stehen.Ja die Rostrata ist natürlich nicht so regenressistent wie die Thompsoniana(so meine Erfahrung).Ich hatte meine erst 2 Jahre stehen,die aber den kalten Winter nicht überlebt hat. Geschützt habe ich sie nur ab dem Herbst mit einem Plexiglasdach.So sollte man wohl auch im Herbst eine Gummimatte um den Stamm legen,damit nicht so vile Wasser dort eindringt.Zumal nicht in Stammnähe ;smilie[235] Im Sommer habe ich sie nicht geschützt.
      Gruß Birgitt NRW, USDA Zone 8
    • Moin,
      habe meine Rostrata im letzten Frühjahr (Mai 2008 ) von Detlef erworben,
      als ich sie gekauft hatte, konnte man schon sehen,das die Wurzeln unten am Topfboden angekommen waren.
      Auch hatte sie schon diesen "kugeligen Wuchs", was mir auch sehr gefällt :)
      Trotzdem hätte ich auch gern noch mal eine, die nicht " rasiert" ist. (Z.B. die von Klaus ist ein Traum)

      Meine Rostrata hat den letzten Winter draußen im Topf, nur mit einer Kokusmatte um den Topf gewickelt überstanden. Sie stand im Winter unter dem kleine Dachüberstand vom WG, also wenn der Regen ungünstig von der Seite kam, hat sie auch Regen abbekommen. Ich muß aber auch sagen, hier wird es meist nicht so kalt, im letzten Winter hatte ich einmal Minus 11° Nachts gemessen. Hier ist es mehr die Feuchtigkeit, die schaden könnte ;(
      Ich möchte die Rostrata aber bald auspflanzen, habe aber etwas "Manschetten" davor, wegen der Wurzeln. Weil das Substrat auf den ersten Blick aus Split oder so etwas besteht, habe etwas Angst, es könnte auseinander fallen ;)


      @ Klaus,
      zuerst mal ein verspätetes Herzlich Willkommen im Forum ;)
      Sieht super aus, wie Du es zusammen gestellt hast, mit der Waggy u.s.w.
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Bobbel ()

    • Vielen Dank für das rasche Feetback. Ich werde die Rostrata wohl doch im Winter einräumen, zumal das in Größen unter 2m kein großes Problem sein sollte. Bei ca 5cm Wachstum im Jahr dürfte es viele Jahre dauern, bis Deckenhöhe erreicht ist
      Hat jemand Erfahrung mit ST bei der Rostrata gemacht und gilt die gleiche Dosierung wie bei Palmen?

      @Ulrich
      Ulrich, ich denke deine Pflanze wird sicher bald viel besser ausschauen. Wenn sie erst einmal wächst, wird die Krone recht schnell eine schöne Kugelform bilden. Du kannst die obere Schnittzone vielleicht später einmal mit Folie für ein paar Tage umwickeln. Dann legen sich die Schnittstufen schnell wieder an den Stamm an. Aber erst mal würde ich ihr Zeit zur Erholung gönnen. Hauptsache sie wächst und erst danach kommt die Optik dran. ;smilie[102]
    • Wenn sie ihren Kopf fast ausgebildet hat, kannst du sie auspflanzen. Das geht sagar noch eher, wenn sie schon mehrere Wurzeln hat, dann wurzelt sie gleich in die Erde ein ohne Auspflanzschock.

      ST:
      Wenn schon weisse Wurzeln vorhanden sind, kannst du es versuchen ST anzuwenden. Zum Bewurzeln einer Rostrata ohne Wurzeln ist St nicht geeignet, weil es nichts bringt....schon mehrmals probiert.

      Ich würde die normale Dosis mit max.2ml pro Gießen nehmen. Wenn sie merklich wächst, das ST weglassen oder zumindest deutlich mindern.
      Grüße, Gregor

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Moin,
      hört sich doch ganz logisch an, was Gregor da sagt, ich würde es so machen.

      Mmmmm, hab doch oben geschrieben, das ich meine (Bild oben) Rostrata auspflanzen möchte. Es wird immer soviel gewarnt, das die Wurzeln abreißen können, wie würdet Ihr vorgehen, Augen zu und rausziehen, oder den Topf auseinander schneiden. Wie gesagt, das Substrat besteht scheinbar nur aus kleinem Splitt, hab da keine Ahnung. Gute Drainage unter und leicht erhöht pflanzen ist schon klar.
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast
    • Am besten zur Zweit. Einer hällt den Stamm, der Andere versucht sie aus dem Topf zu ziehen. Dabei kann man die Wurzel, die unten rauskommen etwas versuchen reinzudrücken. Wenn das Substat schon so OK ist, dann natürlich den Erdballen am besten so zu erhalten.

      Einpflanzen:
      Loch buddeln, zur zweit arbeiten!
      Der eine hällt die Yucca in der Luft am Stamm fest und der andere schüttet die Erde zu. Also nicht auf die empfindlichen Wurzeln die Yucca im Loch abstützen.
      Grüße, Gregor
    • Hi Gregor,
      ich danke Dir für die schnelle Antwort.
      Werde es so versuchen wie Du es geschildert hast.

      Aber ich warte noch auf besseres Wetter, hier regnet es schon ein paar Tage ;(
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast
    • Yucca-Baby was nun ;-)

      Moin Moin,
      habe noch eine Frage an Euch, Die Rostrata hat ein Baby ;)
      Als ich die gekauft hatte, war es ca. 4 cm hoch. Habe jetzt gerade eben gemessen, das höchste Blättchen ist jetzt 18 cm hoch.

      Weis nicht wie ich da vorgehen soll, die Yucca wird jetzt ausgepflanzt. Lasse ich das "Baby" dort so wie es ist oder trenne ich es von der "Mutterpflanze" und setze es in einen kleinen Topf.
      Ich könnte mir vorstellen, das die kleine da besser drin groß werden kann, habe aber keine Ahnung ob es dann auch so ist.
      Vor Frost habe ich da weniger Angst, den kennt die Pflanze ja schon ;) Ich glaube eher, die große nimmt der kleinen die Kraft und selbst wenn sie zusammen bleiben würden, wären sie irgendwann, Stamm an Stamm. Oder ist meine Überlegung falsch?
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bobbel ()

    • Moin moin,
      Eure Aussagen dazu, sind ganz interessant.
      Bin noch nicht dazu gekommen, sie auszupflanzen. Wollte es mit meiner Frau zusammen erledigen ;) Wird erst am Donnerstag oder Freitag dazu kommen.
      Wenn ich den "Sprössling" freilegen kann, werde ich es mal fotografieren.
      Habe gelesen, das Yuccas auch aus Wurzelausläufer vermehrt werden können, weis aber nicht genau ob es für alle gelten soll ;)
      Na bald werde ich es sehen, hoffentlich. ;smilie[125]
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast
    • Moin Moin,
      habe es jetzt gewagt ;smilie[125] war auch nicht so "schlimm".
      Habe mit meiner Frau die Rostrata ausgepflanzt, die Yucca ging eigentlich ganz leicht aus den Topf, ich habe sie mit beiden Händen am Stamm in die Luft gehalten, meine Frau hat 3 mal von oben auf den Topfrand geklopft und schon viel der Topf runter.
      Die Wurzel, die unten aus dem Topf schauten, stellten überhaupt kein Problem dar. Weil in dem Topfboden, fingerdicke Löcher waren.
      Der Topf war voll durchwurzelt und der Ballen konnte somit nicht zerbröseln ;smilie[82] also war meine Befürchtung unbegründet ;)

      Allerdings haben wir das Kindel da gelassen wo es ist. Ich habe es etwas mit dem Finger "freigekratzt" und festgestellt, das die Jungpflanze aus einer etwa "kleinen Finger" dicken Wurzel (Ausläufer) gewachsen ist. (ist auf dem Foto nicht zu erkennen) Die wiederum aber auch schon feine Wurzeln gebildet hat und mit der "Altpflanze" verwoben ist.
      Ich fand es riskant, die fingerdicke Wurzel zwischen raus zuschneiden, weil man nicht sehen konnte wo das Ende der Wurzel war, ausserdem waren die feinen Wurzeln des Sprössling, derart verwoben, das es nicht möglich wäre sie zu trennen. Um keinen Schaden anzurichten, habe ich es dann so gemacht wie Gregor es empfohlen hat und drann gelassen ;smilie[82]
      Wenn die Yucca schon ausgepflanzt gewesen wäre, hatte sich der Ausläufer wahrscheinlich von der "Mutterpflanze" wegbewegt und hätte leicht getrennt werden können. Aber in diesem Fall war es wohl nicht möglich, bin aber schon froh, das es mit dem austopfen relativ einfach verlief ;smilie[94]
      Vielen Dank an Gregor und Fabi für die Unterstützung ;smilie[125]

      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast