Entscheidungshilfe für Beleuchtung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Entscheidungshilfe für Beleuchtung

      Hallo zusammen,

      ich überlege mir für die kalte Jahreszeit eine zusätzliche Pflanzenlampe zuzulegen. Jetzt im Sommer ist es eigentlich recht hell in meiner kleinen Palmenecke (siehe Bild) aber im Winter wird es ja doch etwas dunkler.



      Nachdem ich etwas gestöbert habe, bin ich auf diese 80 Watt Lampe hier osram.de/osram_de/Professional…chten/FLORASET/index.html gestoßen, welche ich für 40 Euro haben könnte. Die würde prima an die Wand passen und im Winter zusätzliches Licht spenden.

      Ist die Lampe an sich zu empfehlen oder gibt es da was, was ich als Laie übersehen habe?

      Ein paar Meinungen wären echt hilfreich! ;smilie[123]
    • Also, für Deine Cocos nucifera wird die Zusatzbeleuchtung im Winter unentbehrlich sein, wenn Du sie am Leben erhalten willst...die Erhöhung der Luftfeuchte im Winter übrigens auch. Besser Du machst dies mit Luftbefeuchtern und/oder regelmäßigem Wäsche aufhängen, als mit regelmäßigem Besprühen, was so gerne empfohlen wird. Eine kleine Alternative dazu wäre eher eine breite wassergefüllte Schale, in die ein wasserdichter Übertopf (mit der Pflanze im normalen Topf drin) gestellt wird. Das verdunstende Wasser bildet dann ein feuchteres Mikroklima um die Pflanze herum.

      Die Dypsis lutecens (Goldfruchtpalme) ist dagegen nicht so wählerisch, wird Dir obige Umweltbedingungen aber auch danken.
      LG,
      Oliver

      ;smilie[295]
    • Hallo okay21,

      danke für Deine Antwort. Auf die Luftfeuchtigkeit werde ich achten. Besprühen und sowas tue ich eigentlich schon regelmäßig. Aber das mit der Wasserschale ist ein guter Tipp! Das werde ich mal testen, wenn es soweit ist.

      Nochmal zur Beleuchtung: Hat die obige Lampe von Osram denn das passende Lichtspektrum? Oder ist das nichts für Palmen?
    • Hallo dirtyharry (muß man sich auch erst an gewöhnen, jemanden so anzusprechen, hast auch einen richtigen Vornamen) ;smilie[250]

      Ich glaube schon, das die Lampe sehr nützlich sein wird.
      Die andere Seite der Medaille, ist der Verbrauch.
      80 Watt, Tag für Tag, auch wenn man nicht anwesend ist, ist nicht wenig. Wenn der Platz für winterliche Verhältnisse auch noch sehr schlecht gewählt ist,
      kann es erforderlich werden, das auch am tage (oder sehr früh) beleuchtet werden muss.
      Ich glaube es gibt da schon "Sparlampen" die ähnliches leisten aber nicht soviel Strom fressen.

      Hier ein link, Test für Sparlampen:
      test.de/themen/umwelt-energie/…/1327630/1327630/1334201/

      Hier ist auch ein Beispiel für Tageslicht-Lampen:

      lichtwicht3000.de/product_info…40f039372f568302c43da046d

      Für 25 Watt Verbrauch, hast Du eine Leistung von 100 Watt.
      Und das bei 6.500 Kelvin, Tageslicht, das ist doch schon was, oder ;)
      Auf der Seite stehen auch infos., warum Tageslicht-Lampen für Tiere und Pflanzen, kannst ja mal alles lesen ;)

      Die Sparlampen bekommst Du auch in einem gut sortierten Baumarkt.
      Wichtig, die Watt-Zahl, sind auch gleich die laufenden Kosten.
      Tageslicht, 6.500 Kelvin, wären schon gut.
      E 27 ist die dickere Schraubfassung.
      Und eine schöne Wand oder Stand-Lampe wirst Du sicher auch im Baumarkt bekommen ;) oder natürlich auch woanders ;)
      Auf jeden Fall sind es schon Infos, wo Du mit losziehen kannst.

      Freue mich, wenn ich helfen konnte

      Ps.: Deine "COCOS" wird dir sicher vor der Heizung im Winter eingehen. Da dort nicht nur eine Wärmestrahlung vorherscht, sondern auch durch Zugluft, der Pflanze Feuchtigkeit entzogen wird. Ganz davon ab, ist sie sowieso schwer zu halten, meine Meinung.
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Bobbel ()

    • Original von Bobbel
      Hallo dirtyharry (muß man sich auch erst an gewöhnen, jemanden so anzusprechen, hast auch einen richtigen Vornamen) ;smilie[250]


      Ja das stimmt schon, bin aber lieber anonym im Internet wenn ich schon private Sachen wie Fotos und so von mir preisgebe. Aber Ihr dürft mich auch gerne Manuel nennen! ;smilie[123]

      Zu Deinen Tipps:

      An den Verbrauch habe ich auch schon gedacht. Hab es sogar mal hochgerechnet; wären etwa 3,50€ mehr Stromkosten pro Monat nur durch die eine Lampe.

      Aber ich war mir auch nicht sicher, ob Sparlampen wirklich was taugen für Pflanzen. Die zweite Seite von Dir ist allerdings echt interessant. Macht ja doch schon einen gewaltigen Unterschied, wenn ich für bspw. 130 Watt Leistung nur 25 Watt aufbringen muss. Und wenn dann noch das Lichtspektrum passt, kann man ja eigentlich nichts falsch machen. ;smilie[123]

      Ich werde das mit der Sparlampe in Kombination einer Deckenglocke einfach mal ausprobieren. Danke für den Tipp!

      Bei der Cocos haben mir hier im Forum schon alle den Mut genommen. Aber wie sagt man so schön, die Hoffnung stirbt zuletzt! ;smilie[125]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Manu ()

    • Zum Thema Kokospalme: Gestern habe ich entdeckt, daß sie bei Lidl gerade welche verkaufen (wie üblich mit ca. 2 Keimblättern, für 5 Euro). Schauen schon gut aus, auch mit einigen Wurzeln (im viel zu kleinen Topf). Trotzdem habe ich mich gefragt, wieviele von diesen (ca. 20-30) Pflanzen in einem Jahr noch leben werden - wäre echt mal interessant. Ich denke mal, wenn man sie ein Jahr am Leben erhalten kann, bleibt sie einem (bei gleichbleibender Pflege) auch noch viel länger erhalten.
      LG,
      Oliver

      ;smilie[295]
    • Hallo Manuel,
      ja man sollte schon etwas Energie sparen, wenn man kann.
      Der 1. Link sollte auch nur ganz allgemein auf E-Sparlampen hinweisen ;)
      Bei mir im Haus oder Garten gibt es schon lange keine "normalen" Glühlampen mehr,
      wurden alle nach und nach ausgetauscht. LED-Strahler fanden bei mir auch Anwendung, pro Lampe 1 Watt.
      Die Qualität der E-Sparlampen, sowie auch der LED-Lampen hat sich enorm verbessert.

      Weil Du schreibst, du möchtest es in Kombination mit einer Deckenglocke probieren, hier noch ein Link.

      ikea.com/de/de/search/?query=lampen&pageNumber=3

      Meine Tochter hat das Modell "FOTO", mittlere Größe gekauft.
      Sehen modern aus und 2 Stück fanden Anwendung über eine Arbeitsplatte, wurden auch mit Energiesparlampen ausgestattet.
      Sehr gute Ausleuchtung, mag ich auch leiden.

      Ist aber alles Geschmackssache und nur ein Tip so am Rande ;)
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast
    • Hallo Arnold,

      habe mich die Tage auch mal mehr mit Energiesparlampen befasst. Mir war immer so, als hätten die so ein künstliches, kaltes Licht. Habe jetzt aber auch welche von Philips gefunden, die haben exakt die selbe Lichtfarbe wie normale Glühbirnen. Und bei 6 Euro pro Lampe haben sich die Anschaffungskosten schon nach einem Jahr amortisiert. Wenn die dann noch, wie versprochen, 8 Jahren halten... na was will man mehr!? ;smilie[123]

      Das mit der Ikea-Lampe "FOTO" ist ja ein geiler Zufall. Habe mir nämlich diese hier lichtwicht3000.de/product_info…ame=pflanzenlampe-leuchte mit einer 130 Watt Lampe bestellt. Und wenn ich das richtig sehe, dann scheinen das ja die selben Lampen zu sein! ;smilie[90]

      Nur doof, dass ich jetzt den Preis bei Ikea kenne. Hat der Lichtwicht mich wohl ein wenig über den Tisch gezogen...aber was solls ;smilie[110]

      Aber danke nochmal für den Tipp mit der Energiesparlampe! Bin schon ganz gespannt wie das aussehen wird, wenn sie erstmal hängt. Na hauptsache den Palmen gefällts. Und bei einem Stromverbrauch von nur 25 Watt werde ich die wohl auch immer Sommer an lassen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Manu ()

    • Hallo Manuel,
      jo, das mit der Hängeleuchte nenne ich auch Zufall ;)

      Freut mich wenn Dir die Lampe auch gefällt, also ich finde die hübsch und gibt auch gut Licht ab.
      Lass Dich überraschen ;smilie[125]
      Wenn die als "Warm-Weis" klariert sind, ist es immer OK.
      "Kalt-Weis" mag ich auch überhaupt nicht, wie die Bezeichnung schon aussagt, es wirkt auf mich "kalt".

      Wünsche Dir viel Freude mit dem Teil.
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bobbel ()

    • Ich habe mich mal vor Jahren, als ich mit der Palmensammelei angefangen habe, ausgiebig mit künstlicher Beleuchtung beschäftigt (damals Zimmer mit einem einzigen Nordostfenster). :(
      Bei meinen Internetrecherchen hatten die Aquaristk-Leute und die Kiddies die sich im Wohnzimmerschrank eine Hanfplantage basteln am meisten Ahnung. ;smilie[127] ) Anscheinend brauchen die ordentliches Licht und davon nicht zu knapp...

      Beste Lösung ist die Leuchtstofflampe. Und zwar nur in der Lichtfarbe tageslichtweiss, bzw. Farbtemperatur > 5300 Kelvin, bzw. Code 954, 965, da diese nunmal dem Sonnenlicht am nächsten kommt. Leider sind wir als Menschen an das wärmere Licht der herkömmlichen Glühlampen gewöhnt, weil es einfach "kuschliger, wärmer" erscheint. Aber für Pflanzen ist warmweiss auf keinen Fall geeignet, zuviel rot-anteil, was wohl zu Vergeilung führt.
      Weiterhin sind die Betriebskosten bei diesen Lampen am besten und sie erzeugen nicht übermäßig viel Wärme, die vielleicht zu dichte Blätter verbrennen könnte.

      Ob die Lampe jetzt als Röhre oder als Energiesparlampe für "normale" Lampenfassungen daherkommt ist egal, die Technik ist bei beiden gleich. Da gibt es neben dem esthetischen Empfinden höchstens einen Unterschied in der Lichtausbeute, bei den Röhren erhält man anscheinend mehr Licht fürs Geld als bei den eng verschlungenen Röhrchen der Energiesparlampen. Dem Pfennigfuchser empfiehlt sich also neben dem Blick auf die Lichtfarbe auch auf die Angabe des Lichtstroms, gemessen in "Lumen". Je mehr, umso besser, da kann man auch abschätzen wieviele Lampen man braucht.

      Ich hatte damals etwas das Problem, Leuchtstoffröhren in ordentlicher Qualität und in Tageslichtweiss zu finden, musste die dann doch in einem Lampengechäft extra bestellen lassen. Gängie Ware ist halt nur warmweiss.


      Alle als spezielle Pflanzenlampen verkauften Lampen sind in meinen Augen zu teuer gegen die oben genannten Leuchtstofflampen und sind nicht besser. Die im professionellen Bereich eingesetzten Natriumdampf- /Metalldampflampen mögen wahre Lichtschleudern sein, aber mit 400Watt aufwärts einfach im privaten Bereich etwas zu viel des guten.


      Zur Kokospalme: Habe ich auch schon mehrfach probiert, weil ich diese Art sehr hübsch finde, aber mittlerweile habe ich mich davon verabschiedet. Mit künstlichem Licht über den Winter bringen wird wohl eher nix, selbst ein Leuchstoffröhren-Park hat bei mir nicht geholfen, da es einfach zu dunkel und zu heizungstrocken ist, dazu keine richtigen Wurzeln, Feierabend. Jedesmal wieder dasselbe Geheuele bei mir. ;)

      Beim Lichtwicht fällt mir auf, dass oben was von 25Watt (soll herkömmlichen 130 Watt entsprechen) steht, unten in der Beschreibung dann nur noch 20Watt (soll 100Watt entsprechen). Mal nachschauen was Du da bekommst..

      Viele Grüße,
      ufudu
      Braunschweig (USDA-Zone 7b)

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von ufudu ()

    • hallo,

      von der ennergieseite betrachtet sind 25 watt eben 25 watt und nicht mehr.

      unzähliche versuche pflanzenbecken mit ennergiesparlampen zu beleuchten haben bestätigt das das nicht funktioniert watt bleibt watt.

      für deine pflanzen kannst du entweder röhren, HQI leucten oder HQL Leuchten verwenden......
      am billigsten wird wohl die lösung mit der normalen t8 Leuchtstoffröhre sein (die ganz normale neonröhre eben) darüberhinaus giebts die neuen dünnen T-5 Röhren, die machen mehr lich auf gleiche fläche und nur geringfügig höheren stromverbrauch..... ist aber noch teuer.

      am besten ein leuchtband mit 2 oder 4 röhren für schmales geld ausm baumarkt holen röhren mit 5000-8000 kelvin lichtfarbe (daylight) und ausm aquariengeschäfft nen guten reflektor.
      dann solltest du ein schoes helles fleckchen bekommen.
    • Original von Pascal82
      hallo,

      von der ennergieseite betrachtet sind 25 watt eben 25 watt und nicht mehr.

      unzähliche versuche pflanzenbecken mit ennergiesparlampen zu beleuchten haben bestätigt das das nicht funktioniert watt bleibt watt.


      Moin,
      ;smilie[209] Ja klar, 25 Watt bleibt 25 Watt, es ist doch ein Leistungsvergleich.
      Z.B.: Eine 11-Watt-Sparlampe leuchtet so hell wie eine normale 60-Watt-Glühbirne. ;smilie[98]

      Auch solltest Du berücksichtigen, Manuel möchte die Lampe im Wohnraum betreiben und da wäre eine Leuchtstoffröhre nicht der Hit, oder.

      In einem z.B. Aquarium sind die speziellen Leuchtstoffröhren, die bessere Wahl. Alleine schon wegen der dortigen Lichtverteilung.
      Ich war auch mal Besitzer eines Aquarium, ;)
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bobbel ()