Bambusimpressionen

    • Bambusimpressionen

      Hallo.

      Meinen Bambus habe ich hier noch gar nicht vorgestellt.
      Alle Bambusse bei mir wachsen frei, das heißt, sie sind nicht zwischen Rhizomsperren eingesperrt.

      Dieses ist mein Phyllostachys vivax, diese Art wird sehr hoch und dick.



      Wo will er noch hin?



      Der Trieb ist mittlerweile fast 6m hoch und 5cm dick.



      Gerade noch einmal gut gegangen, 1cm vorm Zaun.
      Auf seinen Bruder hat mein Nachbar schon mit dem Spaten gelauert. Er wäre noch höher und dicker geworden, 4m Höhe hatte er schon erreicht.
      Der Nachbar kann leider mit so etwas nichts anfangen, für ihn ist Hopfen Brombeeren und Efeu Wein. :classic

      Dieses ist ein riesiger Phyllostachys aurea Horst:





      Er ist vor einigen Jahren bei der Nachbarin auf der anderen Seite angekommen, ich wollte in beseitigen.
      "Nein, nur nicht, der ist doch schön".
      So verschieden sind die Geschmäcker.

      Phyllostachys aureosulcata 'Spectabilis', der wächst im Zickzack. :D



      Hier zum Abschluss noch ein Blick entlang der Bambushecke auf der Westseite:



      Gehört hier nicht rein, aber sie stand gerade vor der Linse, Gunnera mit Blütenknospe:



      Gruß,
      Volker (BS)
    • Hallo Volker,

      sehr schöne Bilder! Ich hab zwar auch viel Bambus, aber fast alles im Topf :D Werd demnächst aber auch 4-6m grosse spectabilis, propinqua, bissetii und vivax auspflanzen. Du hast wirklich alle ohne Sperre?? Wielange stehn sie schon draussen? Hast du soviel Platz? Normalerweise wuchern sie nach 3-4 Pflanzjahren schon meterweit aus dem Boden.

      Viele Grüsse

      Simon
      Vom Baumschulgärtner zum Exotengärtner :)

      Hier gehts zum NEUEN EXOTENSHOP in Dillingen a.d. Donau/Bayern
    • Hallo Simon.

      Die stehen schon 6 und 7 Jahre im Garten, wenn sie wuchern, schön, meine Kollegen freuen sich immer auf Ableger.
      Wenns zu Viel wird gibt es einen auf den Kopf, dann ist Ruhe. :freu
      Manchmal muß man die neuen Triebe nur anfassen, schon sind sie beleidigt.
      Nur wenn sie unter Bodenplatten wachsen ist`s Ärgerlich, die haben unheimlich viel Kraft.
      Sie heben Waschbetonplatten mit Leichtigkeit bis zu 10cm an. :ggr

      Die Quertriebe liegen auch nur 5 bis 10cm unter der Oberfläche, also kein Problem.

      Gruß,
      Volker (BS)
    • Hallo Volker,

      die Triebe/Halme wären ja nicht das Problem, die lassen sich auch einfach abschneiden, nur die Rhizome können zur Plage werden :D Ich hab lange überlegt ob ich sie auch nur einfach zu reinsetz, würd natürlich vieel Arbeit ersparen und schön aussehen, will aber nicht dass sie in 2-3 Jahren überall hinwachsen und auch meine Trachys verwuchern, sonst hab ich auch bald Zahnstocher im Garten stehn wenn der Bambus das ganze Licht nimmt :D

      Dass sie Platten heben ist noch das "kleinste" Problem. Wenn du ein paar lose oder bröslige Steine am Haus hast, wachsen sie dir bald im Wohnzimmer aus dem Boden :D

      Viele Grüsse

      Simon
      Vom Baumschulgärtner zum Exotengärtner :)

      Hier gehts zum NEUEN EXOTENSHOP in Dillingen a.d. Donau/Bayern
    • Wenn sie ohne Sperre wachsen, sind die Rhizome auch nur recht flach, wenn sie nur einen beengten Raum haben, wurzeln sie ganz schön nach unten. Machst du dann die Rhizome regenmässig raus? Jetzt überleg ich mir wieder ob ichs auch machen soll, hab aber keinen allzugrossen Vorgarten und will nicht dass er all meine Trachy und Musa zuwuchert :(
      Vom Baumschulgärtner zum Exotengärtner :)

      Hier gehts zum NEUEN EXOTENSHOP in Dillingen a.d. Donau/Bayern
    • Zum Rasen hin ist der Bambus nur mit im Boden versenkten Ziegelsteinen begrenzt,
      Da möchte der Vivax immer drüber, schafft er aber irgendwie nicht.
      Zu den Nachbarrhizomen des nächsten Bambus versucht er auch vorzudringen, da wölbt er sich richtig büschelartig nach oben, weiter wächst er nicht.
      Nur wo er freie Fahrt hat, zum Beispiel zum Nachbarn, versucht er ständig abzuhauen.
      Das war bisher nie ein Problem, ein Spatenstich an der richtigen Stelle und Schluss mit Lustig.
    • Also,

      jemand hier auf der Straße hatte einmal einen Phyllostachys aureosulcata in einer Art Hochbeet aus Eisenbahnschwellen, so 50cm hoch.
      Dieses Beet war direkt an der Grundstücksgrenze, davor der Fußweg.
      Das Biest ist erst nach unten gewachsen und unter dem Verbundsteinpflaster kam er wieder nach oben.
      Sperren regen Bambus anscheinend erst richtig an nach oben oder Unten zu wachsen.
      Wenn man Platz hat, sollte man ihm Platz gönnen, es sei denn es sind Wege oder Bauwerke in der Nähe, dann MUSS man ihn einsperren um Schäden zu vermeiden.
    • Das ist ja das Problem. Ich weiss wie aggresiv Phyllostachys sind. Mein Vorgarten ist nur ca 5-6m breit, ich will schon seit längerem eine Fläche von 8x5m machen, wo nur Bambus reinkommt, muss aber eingesperrt werden, da das Haus nur 2m weg ist. Sicher entwickeln sich die Pflanzen schöner ohne Sperre, aber ist auch gefährlich :D

      Wenn man die Sperre gross genug macht, wurzeln sie auch nicht allzutief runter. Wenn ein vivax nur 2m² hat, ist das klar :D

      Ich vermehr ja pro Jahr zwischen 1500 und 1800 Phyllostachys mehrer Arten, im Frühjahr beim Umtopfen bringt man manche schon fast nicht mehr raus, da die Rhizome sich so fest in den Topf geklemmt haben. Es sind sehr sehr schöne Pflanzen, aber schwer zu halten bzw mit viel Arbeit verbunden, leider.
      Vom Baumschulgärtner zum Exotengärtner :)

      Hier gehts zum NEUEN EXOTENSHOP in Dillingen a.d. Donau/Bayern
    • Klar,
      das kenne ich, allein schon die Ablegerrhizome auszugraben ist Knochenarbeit. Dann 1500 Umtopfen...., nee das wäre nichts für mich.
      Jedenfalls nicht neben meinem Beruf her, wenn es der Hauptberuf ist sieht das schon anders aus.
      Arbeit macht Bambus allemal, jedes Jahr lichte ich ihn aus.
      Mir ist aber jedes Rohr zu schade um es zu zerschreddern, deshalb schneide ich die Seitentriebe ab und bündele die Rohre.
      Nur was macht man mit den Dingern außer sie als Bohnenstangen zu benutzen?
      Richtig, sie liegen irgendwo im Wege rum.

      Dazu kommt der ständige Laubfall, eben nicht nur im Herbst, sondern immer. :ggr

      Bambus macht Arbeit, man hat ja sonst nichts zu tun. :D

      Gruß,
      Volker
    • Naja, ich machs ja hauptberuflich. Als ich noch in der Baumschule gearbeitet habe, musste ich sowas nicht mache, da hat man sich immer aus Holland ein paar liefern lassen. Ich vermehre aber hauptsächlich Sorten, die man sonst kaum bekommt, also die ganz grossen :D

      Der Laubfall is das nächste "negative" am Bambus. Solang es nur in die Pflanzfläche fällt ist es mir egal, aber wenn der Wind es auf allen Wegen und sonstigen Pflanzbeeten verteilt ist immer ärgerlich, dann siehts so ungepflegt aus :D

      Die Halme würde ich auch aufheben, man kann immermal ein Stöckchen zum anbinden brauchen. Ich muss sie mir sogar kaufen, weil ich nicht soviel hab wie ich brauch :D

      @Tobi: Welche hast du denn? Grosser Kübel? Hattest du schonmal Wasser/Frostprobleme im Winter wenn sie im Kübel stehen? Meine grossen nigra haben dadurch immer braune Blattspitzen im Frühjahr, die 3-4m hohen müssen alle draussen bleiben, so hoch sind meine Gewächshäuser (noch) nicht :D
      Vom Baumschulgärtner zum Exotengärtner :)

      Hier gehts zum NEUEN EXOTENSHOP in Dillingen a.d. Donau/Bayern
    • Also sehr gross und dick wird der vivax huangwenzhu, hat auch eine sehr schöne Farbe der Halme, aber du hast ja schon den normalen vivax. Bei einem Bekannten von mir (wo ich auch Rhizome hole) ist er schon über 9m hoch und hat 7-8cm dicke Halme, ich find das einfach Klasse :D

      Auch ein sehr grosser wird der Phyllostachys prominens. Über den ist bisher noch wenig bekannt und fast nirgends zu bekommen. Ich hab 50 Pflanzen gemacht, mehr Rhizome hat man leider nicht gefunden. Nur einer davon hat bisher einen neuen Halm geschoben, er braucht wohl genauso wie vivax 1-2 Jahre bis er mal richtig loslegt. Er soll mit 9cm eine der grössen Phyllostachys in Europa sein. Ich kenne einen Horst in Belgien, der wirklich schon 10m hoch aber auch schon 10 Jahre alt ist :D

      Eine schnellere Alternative wäre der viridiglaucescens. wächst schnell und wird hoch, allerdings nicht ganz so dick in den Halmen, ca 5-6cm. Winterhart sind sie alle leicht bis -20, teilweise evtl auch mehr.

      Alle anderen die ich mach, bleiben kleiner und dünner.

      Viele Grüsse

      Simon
      Vom Baumschulgärtner zum Exotengärtner :)

      Hier gehts zum NEUEN EXOTENSHOP in Dillingen a.d. Donau/Bayern
    • Hallo Simon,

      der vivax huangwenzhu hat doch aber einen sehr großen Wasserbedarf oder??

      Er ist sehr schön und würde mich interessieren aber ich würde ihn gerne auf einer Fläche pflanzen, wo ich nicht jeden Tag bin (und von daher nicht täglich wässern kann). Aber das währe mit Sicherheit problematisch. Oder??

      LG
      Monika
      ______________________

      LG
      Monika
    • Hallo Volker,

      dass sind wirklich sehr schöne Pflanzen, die du da hast!! Ich bin bei meinem vivax schon froh, dass er in diesem Jahr zwei neue Halme geschoben hat. Bis dieser so weit ist wie deiner muß ich leider wohl noch warten

      Wie lange sind die Pflanzen schon in deinem Garten??

      LG
      Monika
      ______________________

      LG
      Monika

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mo ()