Pinienrinde

    • Hallo,

      ich habe mehrere Trachybeete, Kübeltrachys und 2 alte Olivenbäume, bei denen ich die Erdoberfläche aus optischen Gründen mit feiner Pinienrinde abgedeckt habe (im Winter würde ich mit der Pinienrinde um den Stammbereich noch mehr auffüllen). Sieht super aus, aber die Frage ist, ergibt sich dadruch ein Nachteil? bzw. sollte man die Region wo die Rinde die Stämme der Palmen brührt schützen? (wegen evtl. in der Rinde gespeicherten Feuchtigkeit)

      Hat Jemand eine Idee?

      Gruß Mark
    • Hallo Mark!

      Ich habe feinen Pinienrindenmulch auf dem Substrat bei etwa der Hälfte meiner kleinen Palmen drauf. Ich habe persönlich das Gefühl, dass die Abgedeckten sogar besser wachsen und die haben ja noch nichtmal im Ansatz etwa, das man Stamm nennen könnte. Die kommen aber im Winter auch noch ins frostfreie...
      Im Winter würde ich aber zum Anhäufen eher etwas gröberen Mulch nehmen, der sehr feine friert sehr schnell bretthart zusammen. Und ob es dann mit der Feuchtigkeit im Haufen direkt am Stamm so gut ist?
      Bin gespannt was die Anderen für Ideen haben. ;smilie[123]
      Gruß
      Bianca
    • Sieht super aus, aber die Frage ist, ergibt sich dadruch ein Nachteil?


      Pinienrinde friert aufgrund der feineren Struktur schneller durch, als herkömmlicher Kiefer/Fichten/Tannenrindenmulch. Da er gröber ist, hat er mehr Lufteinschlüsse, welche als Isolierung besser wirken.

      Optisch ist Pinienrinde jedoch unschlagbar.
      Gras wächst nicht schneller, auch wenn man dran zieht

      Meine Kakteen HP
      Kummer? Sorgen?
    • Original von steger
      ...
      Pinienrinde friert aufgrund der feineren Struktur schneller durch, als herkömmlicher Kiefer/Fichten/Tannenrindenmulch. Da er gröber ist, hat er mehr Lufteinschlüsse, welche als Isolierung besser wirken.
      ...


      Das stimmt so nicht:

      Pinienrinde gibt es sortiert nach verschiedenen "Körnungen". Die Pinienrinde, die ich bei mir im Bambusbeet verwende, hat eine deutlich gröbere Struktur als normaler Rindenmulch.

      Gruß
      Thomas
    • Moin,
      meine Frau hat am Wochenende Lärchen-Rindenmulch mitgebracht. Von einem Händler bei uns in der Nähe, der führt auch Sand, Kies, Rindenmulch u.s.w.
      Der Mulch sieht richtig schön rot-braun aus, m³ 33,- € bei Selbstabholung (diese Sorte ist aber nicht immer da).
      Wenn es interessiert oder ich dran denke, mach ich ein Foto davon.
      Ach ja, ich meine der ist auch von der "Körnung" ordentlich.
      Je gröber desto beliebter, denn das feine, ist das was beim sieben unten zuerst rausfällt ;)

      Pinienrindenmulch bekomme ich auch bei uns im Baumarkt (H*rnbach), da muss man kein Geld für Versand ausgeben.
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Bobbel ()

    • Original von kumpel

      Lärchenrindenmulch???
      _______
      LG Rene'


      Rindenmulch generell, fällt an, wenn die Holzstämme im Sägewerk vor dem Sägen entrindet werden. Je nach Lage der Sägewerke werden unterschiedliche Holzarten verarbeitet. Verarbeitet nun ein Werk nur Lärche/Kiefer (in diesem Fall wird beides verarbeitet) fällt Lärchenruíndenmulch an. Pinienrine kommt meist aus Frankreich und ist auch in der gröberen Struktur bei den Orchideenzüchtern beliebt.

      Zitat Mark:
      bei denen ich die Erdoberfläche aus optischen Gründen mit feiner Pinienrinde abgedeckt habe


      Zitat Steger:
      Pinienrinde friert aufgrund der feineren Struktur schneller durch, als herkömmlicher Kiefer/Fichten/Tannenrindenmulch.


      Zitat Chemist:
      Das stimmt so nicht:


      Mark schrieb in seinem Fall NUR von feiner Pinienrinde ;)
      Gras wächst nicht schneller, auch wenn man dran zieht

      Meine Kakteen HP
      Kummer? Sorgen?
    • Original von kumpel
      Hi Arnold

      Lärchenrindenmulch???-hab ich ja noch nie gehört,was es nicht alles gibt aber egal,würde mich mal interessieren wie das aussieht ;smilie[93] ;smilie[93] ;smilie[93]

      _______
      LG Rene'


      Moin,
      ja auch die Lärchen fallen der Kettensäge zum "Opfer" ;)
      Ist halt auch alles "Geschmackssache", ich mag es so leiden ;)


      Links frischer Lärchenm. / rechts der "normale" 1 Jahr alt.
      Ps.: Hier hatte jemand mal die Frage, ob es schadet, wenn Rindenmulch bis an den Stamm gelegt wird.
      Wir haben es schon länger so und können nichts nachteiliges darüber berichten. Hat bei uns eigentlich nur Vorteile ;)
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast
    • Hallo Steger,Hallo Arnold

      Wie Rindenmulch hergstellt wird,und was lärchen,kiefern und Fichten sind ist mir schon Klar.
      Was ich eigentlich sagen wollte ist,das ich so etwas weder im Handel ,noch in einer Kompostierungsanlage je gesehen habe,da hab ich mich wohl etwas falsch ausgedrückt.

      Aber ich muß sagen ,das sieht gut aus !!!

      _____________
      LG Rene'
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo,

      wo liegt den der Preis für Lärchenmulch im Vergleich zu Pinie....gefallen mir beide gut, aber bei meiner Größe!!! Ich habe letztes Jahr 120 Sack a 60L verarbeitet...das hat dann schon ordentlich rein.
      lieben Gruss

      Peter

      _______________________________________________

      USDA - Zone : 7b - 8a ( Höhr-Grenzhausen bei Koblenz )