Riesen Phönix und Washingtonia in Südbaden ...

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Nein, die Phoenix ist nicht im Palmenhimmel, sondern steht immer noch lebendig und kräftig in Südwestdeutschland!
      Der Besitzer dieser Palme lässt sich dieses seltene Schauspiel einiges kosten, sowohl was Heizung, aber vor allem, was den Schutz anbelangt. Seit vielen Jahren sehe ich gelegentlich nach dieser Palme, weil es die einzige Phoenix ist, die ich in einem Privatgarten kenne. In dieser Größe. Sie steht da schon seit langem, das erste Mal sah ich sie etwa 1994. Sie war damals schon gewaltig. Seither ist sie einiges gewachsen, allerdings nicht so stark, wie ich es damals erwartet habe. Was aber ganz gut ist, denn die ist jetzt schon so groß, dass es eine bedeutende Herausforderung ist, die Statik des Winterschutzes hinzukriegen. Leider leben wir in einem Klima, in dem immer alles möglich ist. Ein schwerer Wintersturm ist eine harte Belastung. Wobei, ich denke mir, nach den Erfahrungen seit 1999 wäre es vielleicht geschickt, das Gerüst stabil zu bauen, doch bei der Verkleidung in Kauf zu nehmen, dass die bei entsprechend Sturm zwar abreisst, aber dann zumindest das Gerüst stehen bleibt? Wäre doch ein guter Gedanke, oder? Bei der Größe! Wie auch immer, der Besitzer hat bislang gute Arbeit geleistet.

      Was die nächsten Jahre bringen, werden wir sehen. Vielleicht wird das mit den Frösten, die so oft Mitteleuropa heimsuchen, noch unberechenbarer und wilder? Eisfreie Arktis und so....
      Bei der Washingtonia wird es allmählich langsam eng, das Problem ist deren Höhe. Aus dem Grund würde ich auch nie eine Washingtonia bei uns auspflanzen, es sei denn, ich rechne damit, sie irgendwann nicht mehr schützen zu können. Teuer sind die nun nicht, sodass es zu verschmerzen wäre.

      Aus dem Grund ist eine Butia eine viel bessere Wahl. die wird nicht so hoch und sieht gut aus. Darauf kam auch schon wenigstens einer vor mir und hat das realisiert. Eben im Raum Südbaden steht auch seit Jahren (mindestens ca. 2000) eine sehr große Butia capitata in einem Vorgarten, gut 5 bis 6 Meter hoch und sonst: prächtig! Schutz natürlich genauso aufwändig.

      Thomas i. B.
    • Mista.B schrieb:

      Hallo Thomas,

      Danke für das Update. Könntest Du vielleicht mal Fotos machen, oder sogar mal mit dem Besitzer Kontakt aufnehmen? Wäre sicher interessant mal was von dem Besitzer zu hören.

      Von der Butia wären Fotos natürlich aus super spannend.



      Hallo Thomas

      Da kann ich mich dem Tobi nur anschleissen ,bin auch schon ganz neugierig :dh- ;))

      Du schreibst ne Washy kann man verschmerzen ,da nicht teuer ,aber wenn die schon eine stattliche Grösse hat ,dann schmerzt es schon ganz schön ,denn irgendwie hängt man ja doch an seiner Pflanze ,vorallem wenn man sie aufwachsen sieht n,wie bei Stefan oder Hans ,also mich würde es auch schmerzen ,egal ob sie beim Kauf damals nur ein paar Euronen gekostet hat ;))
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Unsere Washy war mit 79 Euro nicht teuer, stimmt, aber die ist mit dem Garten mitgewachsen und mir würde es sehr weh tun, wenn die bei uns eingeht. Klar, das sieht man ja in meinen Thread, das der Winterschutz immer aufwendiger wird, und ich dachte die überlebt den ersten Winter nicht, da ich sehr unerfahren war.
      Vorallem meine Frau hängt sehr an der Pflanze, und die wird weitergepflegt ( beide ;:: )
      LG Stefan
    • Brunotrixi schrieb:

      und mir würde es sehr weh tun


      Moin Stefan

      Das kann ich voll und ganz verstehen, man steckt ja Herzblut in seine Pflanzen. Bei mir war es 2012 ein falsch kalkulierter Winter, echt blöd das Trachies zwar -17° abkönnen aber keinen auf 80cm tief gefrohrenen Boden ;;g . Aber so wie ich bei den Trachies an die Wand bin, passiert das auch mit anderen Großpalmen. Ich erinner nur an Ff.a.M. Palmengarten und Komposter, wenn solch ein Institut das nicht schaft mit der Finanzkraft und Manpower, da finde ich das sich Privatpersonen an solche Profekte trauen noch beeindrucksvoller. Aber auch dort ist irgendwann das Ende der Fahnenstange erreicht wo die Kettensäge ran muss ;;g .
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Brunotrixi schrieb:

      Unsere Washy war mit 79 Euro nicht teuer, stimmt, aber die ist mit dem Garten mitgewachsen und mir würde es sehr weh tun, wenn die bei uns eingeht. Klar, das sieht man ja in meinen Thread, das der Winterschutz immer aufwendiger wird, und ich dachte die überlebt den ersten Winter nicht, da ich sehr unerfahren war.
      Vorallem meine Frau hängt sehr an der Pflanze, und die wird weitergepflegt ( beide ;:: )
      Ein Gartenbesitzer aus dem Elsass hat sich letztes Jahr eine Washingtonia in den Garten gepflanzt und im Herbst, etwa Oktober, fest umwickelt und gut mit Folie umwickelt, rundum, alles dicht. Im Oktober! Mir war klar, dass die im Frühjahr nimmermehr lebendig aus ihrer Verpackung raus kommt. Nach dem elendig langen Winter, dazu die dauernde Feuchte unter der Folie. Aber ich kannte ihn nicht, und da mit Ratschlägen um mich schmeissen, mag ich nicht. Denn die sind ungefragt selten erwünscht. Also habe ich abgewartet und im frühjahr wurde sie ausgepackt. Heraus kam viel Braunes, aber das Herz war grün. Seither ist sie wieder gewachsen. Ich muss wirklich sagen, dass ich dass nie erwartet hätte. Wegen der stickigen Luft darunter, alles mit Klebeband versiegelt. Doch es hat funktioniert, schaun wir, ob es so weitergeht. Weniger Glück hatte ein Breisacher mit seiner Phoenix im winzigen Reihenhausvorgarten, Neubau, Palme rein und im Herbst eingewickelt. Das ging schief, was ihn aber nicht abgehalten hat, gleich im Frühjahr wieder eine Phoenix einzupflanzen, sind ja nicht teuer. Geranien, Petunien und Phoenix teilen sich dieselbe Kulturmethode?

      Eine andere Sache ist die Riesenwashingtonia: die zu schützen wäre mir etwas unheimlich. Einer muss da hoch und die Teile zusammenschrauben, 6, 8 oder noch mehr Meter. Mit einer wirklich guten, langen Leiter, gut gesichert, geht das ja. Ich meine, dass bei dieser einen Palme wirklich bald der Punkt des Möglichen erreicht ist. Bilder kann ich sicher mal reinstellen! Oder sogar den Besitzer mal befragen, wenn er mag und ich wieder vorbeischaue?

      Liebe Grüße

      Thomas
    • Volker schrieb:

      Hallo.

      So dramatisch wird es bei uns mit dem Winterschutz in den nächsten Jahren noch nicht werden.
      Man muss bedenken, eine Washingtona macht hier höchstens 20cm Stammzuwachs im Jahr.
      2m in 10 Jahren, das dürfte zu bewältigen sein.





      Volker



      Hallo

      Ich werde es später auch noch mal versuchen mit dem Auspflanzen mit einer Washy
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler