An die Bambusfraktion!

    • Original von biosphäre
      Hallo Rene,

      Ich gehe aber davon aus, dass solche Exotenfreaks, wie Ute und Leo sie sind, bei ihren täglichen Gartenrundgängen ganz anders die Veränderungen beobachten, als ein "normaler" Gartenbesitzer.

      Gruß


      Christoph (COE)


      Hallo Christoph

      Ich bin auch so'n Freak ,ich habe auch eine 22 Meter lange Rhizomensperre um meinen Bambus angelegt und ich schaue regelmäßig ob die Rhizome nicht rüber krabbeln,oje...hoffentlich krabbeln sie nicht irgendwann drunter ;smilie[129] ;smilie[127]

      _____________
      LG Rene' ;smilie[124]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo Ihr Zwei,
      ja besser noch mal schauen. Es geht letzten Endes auch um Schaden zu verhindern. Denn sollten sich die Ausläufer da durch quetschen, wird es auch immer mehr.
      Ich gehe mal davon aus, das es eure L-Steine sind, aber muss ja nicht sein. Und wenn es dann so sein sollte, ist es auch für den Nachbarn nicht schön, auf die abgeschnittenen Wurzel zuschauen und das durchsickernde Wasser ;) Aber ich drücke die Daumen, das es klappt.
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bobbel ()

    • Hallo Ihr beiden,
      einen Phylostachys auf einen Hang zu pflanzen ist nicht gerade ratsam.Der Vivax ist wirklich ein Schluckspecht wie
      Christoph schon schreibt.
      Die Rhizome wandern dort hin wo das meiste Wasser bzw.Bodenfeuchtigkeit ist
      Und die ist bei einer Hangpflanzung meist unten.

      Ich habe auch einen Kunden der einen Phylostachys Decora so gepflanzt hatte und der Bambus ist fast nur nach unten gewandert und die oberen Halme sind fast verdurstet.
      Wenn Ihr ihn schon oben pflanzt da solltet Ihr dort oben einen Beregnung einbauen damit er im oberen Bereich bleibt. Außerdem wichtig:zum Winter hin die Vivax Halme zusammenbinden und das so weit wie möglich oben.Denn Vivax macht bei uns hier zwar die dicksten Halme ,aber sie sind sehr brüchig und bei einmal Naßschnee können die Halme brechen wie Streichhölzer(spreche aus Erfahrung,den vor 2 Jahren hatte ich es auch vergessen sie rechtzeitig zusammen zu binden und eine Nacht im November mit sehr viel Schnee hat mir 3 dicke Vivax Huangwenzhu gekostet.)

      Nun zu der Rhizomsperre:
      Ich bin auch der Meinung wie Arnold das Ihr die L-Steine genau kontrollieren solltet und eventuelle zu tiefe Fugen nachbessern solltet,denn die Vivax Rhizome haben sehr viel Kraft und könnten dort hindurch wachsen.

      Außerdem würde ich trotzdem um den Hang herum eine Sperre einbauen.
      Ich habe etliche Kunden die immer wieder sagten:Rhizomsperre brauchen wir nicht wir passen auf.
      Aber nach ca.5-6 Jahren kamen sie dann doch zu mir und fragten nach einer Sperre und was man den gegen die vielen Rhizome machen kann,weil sie es einfach vernachlässigt haben genau zu kontrollieren.

      Und wenn die Pflanze erst einmal richtig ein gewachsen (so nach ca.3-4 Jahren) ist kann solch ein Rhizom auch schon mal 5-8 Meter in einer Saison wandern und dabei noch etliche Nebenrhizome bilden die Ihr dann aber auch komplett entfernen müsst.

      Und das die Halme mit Sperre nicht so dick werden,wo habt Ihr das den her?
      Das Halmwachstum hat immer etwas mit der Dicke der Rhizome zu tun,und wenn Ihr die Rhizome abschneidet wird das Rhizom hinter der Schnittstelle nicht weiter wachsen und somit auch nicht dicker sondern verkümmert.Es bildet dann zwar wieder Seitenrhizome ,diese müssen dann aber auch erst einmal wieder dick werden um kräftige Halme ausbilden zu können.
      Somit werdet ihr immer wieder mal dünne Halme im unteren Bereich des Hanges haben.

      Noch eine Frage:Wollt Ihr die jetzige Bepflanzung auf dem Hang so lassen oder werden die Pflanzen entfernt?
      Wenn nicht wird der Bambus sich dieser Pflanzen bzw. deren Wurzeln bemächtigen und sie regelrecht verdursten lassen.Das geschieht zwar nicht sofort aber in Laufe der Jahre wird man es merken.
      Mit freundlichen Grüßen
      Detlef
      Exoten aus Celle
      bonjo-versand.de/

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Bonjo ()

    • Hallo Detlef.

      Erst mal recht vielen Dank für diesen ausfühlichen Beitrag, der wohl nicht nur für uns sehr intressant war!!!

      Nun steht das Ganze wieder im neuen Licht!! Vieleicht ist der Hang doch nicht die beste Wahl für den Bambus? Schon wegen der L Steine.

      Wir haben schon so oft gesehen wie toll es aussieht Bambus zusammen mit Gehölzen, wie letztens erst bei Jos van der Palen,...naja und diesem Wunsch, das bei uns auch so zu gestalten, wollten wir folgen. Ein paar der Pflanzen wie diese Bodendecker, die Salix... sollten schon noch raus, allerdings fänden wir die Eukalypten dazu sehr schön! Dazu die Cunninghamia links und weitere Gehölze. Die Bewässerung hier wäre nicht das Problem, da hier ausgiebeig bei uns jeden Tag bewässert wird.
      Hhhhmm, wie kriegen wir das nun hin???
      Anderen Standort oder doch der Hang, doch eine Sperre setzen?
      Was meinst Du? Diese Frage geht auch an Alle!

      Das mit dem im Winter zusammenbinden wußten wir noch gar nicht!!

      LG von uns Beiden
    • Hallo Ihr Beiden

      Also wenn ich an Eurer Stelle wäre,würde ich es machen,in vergesellschaftung mit einem Euka (oder mehreren ) und Cunninghamia sieht super aus,hätte zwischen meinem Bambus auch 'nen Euka stehen(leider stark runtergefroren)aber Vorsicht das sind auchrichtige Säufer.
      Und wenn Ihr Euren Vivax etwas mehr eingrenzt,also ich meine ...ihn nicht so nah an die L-Steine rankkommen laßt ??? ;smilie[82] ;smilie[129]

      @ Bonjo (Detlef),Dein Beitrag war wieder mal sehr Lehrreich,Danke schön ;smilie[124]

      __________
      LG Rene' ;smilie[94]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo Ihr Beiden,
      weil die Frage, ob oder auch nicht pflanzen, in die Runde gestellt wurde. Möchte ich mal meinen "Senf" dazugeben. ;smilie[250]
      Es hat sich eigentlich immer mehr heraus kristallisiert, das es nicht das wahre für einen Hang ist.
      Ich würde mich wahrscheinlich nur dazu entschließen können, wenn ich am Hang in sehr, sehr großen (eingegrabenen) Kübeln pflanzen könnte. Und dann eben nur in kleinen Gruppen, ob es aussieht oder darin gut wächst, weiß ich nicht. (mit Zugabe von speziellem Dünger, wird es wohl gehen)
      Aber so könnte man das wässern in den Griff bekommen und andere Pflanzen können neben den Bambus existieren.

      Sind die L-Steine mit Mörtel verfugt?

      Die ich kenne, werden dauerelastisch mit Silikon oder mit einer Art wie "Komprieband" (Schaumstoff) abgedichtet. Ist ähnlich, wie es beim heutigen Fensteraustausch verwendet wird. Bei beidem spaziert der Bambus durch, wenn er will. (meine ich)
      Ich denke, ich würde dort doch keinen Bambus pflanzen, auch wenn es weh tut ;)

      @ Detlef,
      Dein Beitrag war sehr interessant. ;smilie[98]
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bobbel ()

    • Hallo Arnold.

      Auch an Dich ein großes Dankeschön!!! Sehr ausführlich!

      Hhhmm, dann müßten wir vieleicht doch mal nach einer gerade Fläche schauen. Mal sehen ob wir da noch was freies finden.Dann läßt sich das vieleicht doch besser kontrollieren als im Hang. ;smilie[123]

      Gut das wir das mal nachgefragt haben!

      Wir geben Euch Bescheid wie wir uns entschieden haben.

      Danke an Alle!!!

      LG von Ute und Leo