Araucaria Araucana

    • Araucaria Araucana

      Hallo,

      ich würde mich gerne mal an die Araucaria Araucana heran wagen.
      Ich habe in Google ein paar Stunden ist fast übertrieben aber schon einige Zeit verbracht und nachgelesen wie ich sie zum keimen bringe.
      Sagen wir mal so ich habe 120 Samen hier und möchte diese so schnell wie möglich zu keimen bringen.
      Eine Aufzuchtanleitung habe ich auch gefunden ......
      Araucaria araucana

      Familie:
      Araucariaceae
      Araukariengewächse

      Synonyme:
      Araucaria imbricata

      Allgemeine Bezeichnung:
      Araukarie, Chilenische Schmucktanne, Andentanne

      Pflanzengruppe:
      Bäume

      Zone:
      6

      Herkunft:
      Südamerika > Chile

      Verbreitung:
      in den Subtropen und Europa weit verbreitet

      Habitus:
      immergrüner Baum (Konifere) bis zu 25 m mit dicken, aufrechtem Stamm und schirmförmiger-rundlicher Krone (im Jugendstadium kegelförmig)

      Laub:
      und quirlig angeordneten Ästen, die dicht mit schuppenartigen, übereinanderlappenden, dicken, ledrigen, stechenden, tiefgrünen Blättern besetzt sind.

      Blüte:
      Die eiförmigen, weiblichen Zapfen sind bis zu 15 cm lang und benötigen zur Reife bis zu 3 Jahren, männliche hingegen sind eher zylindrisch bis eiförmig und ebenfalls bis zu 15 cm lang

      Frucht:
      eßbare Samen

      Verwendung:
      Garten- und Kübelpflanze für Terrasse und Wintergarten

      Vermehrung:
      Samen

      Aussaat:
      Samen bis zur Hälfte mit der Spitze nach unten in Kokohum oder einer Mischung aus Anzuchterde und 1/3 Sand oder Perlite / Vermiculite stecken, befeuchten, abdecken und anschließend für ca. 3-4 Wochen im Kühlschrank oder Kalthaus stratifizieren

      Aussaatzeit:
      ganzjährig > nur frische Samen keimen zuverlässig

      Keimtemperatur:
      ca. 15 - 20ºC, hell und konstant feucht halten, keinesfalls naß

      Keimzeit:
      Kälteperiode für ca. 3 - 4 Wochen, danach

      Weiterkultur:
      zwischen +15 - 20ºC - Sämlinge vereinzeln, wenn diese gut zu fassen sind

      Standort:
      sonnig - halbschattig

      Substrat:
      Einheitserde mit Zusatz von Sand, Perlite oder Vermiculite, um eine gute Wasserdurchlässigkeit zu gewährleisten

      Gießen/Düngen:
      in den Sommermonaten reichlich wässern und monatlich 0,2%ig mit einem Koniferendünger düngen oder einen Langzeitdünger verwenden

      Überwinterung:
      hell bei ca. 5ºC und nur soviel wässern, daß der Wurzelballen nicht völlig austrocknet. Araucaria kann unbedenklich ins Freiland gepflanzt werden!

      Merkmal:
      Zierpflanze > Rarität!

      Weitere Arten:
      Araucaria angustifolia, Araucaria bidwillii, Araucaria columnaris, Araucaria cunninghamii, Araucaria heterophylla u.v.a.

      Anmerkung
      Araucaria araucana gehört zu den vom Aussterben bedrohten Art.



      Was meint ihr kann ich dies so umsetzen?
      Muss die Spitze in Kokohum und dann Kühlschrank?
      Kann ich nicht die Samen wie bei der Trachy in einen Keimbeutel reinschmeißen und diese so in den Kühlschrank für 3-4 Wochen legen? :y Und dann erst einpflanzen? ;smilie[280]



      Dies hier habe ich auch noch gefunden:

      "Hier mal ne Anleitung wie ich sie gerne nach Auktionen verschicke.
      Diese hier setzt eine 2-3 Monatige Kühllagerung bei ca 5 Grad vorraus.

      Anzucht von Araucaria araucana

      Die Samen nur bis zu 3/4 in Töpfe ca. (9er) mit der Spitze nach unten ins substrat stecken. Das Substrat sollte möglichst wasserdurchlässig sein. Eine Handelsübliche Blumenerde mit einem Teil Sand-Zusatz wäre ideal. Auch wenn Araucarien einen hohen Wasserbedarf haben, sollte es dennoch schnell abfliessen können. Das gilt besonders wärend der Keimphase. Schön warm stellen in einen Raum so bei ca 18 Grad sind sie gut aufgehoben. Jetzt schön feucht aber bitte nicht zu nass halten, -gleichmässig feucht halten- und Geduld haben . Nach 3 bis 4 Wochen sollten die ersten Samen gekeimt sein .

      Einige Leute die Araucaria-Samen bei uns erworben haben, hatten übrigens eine ganz eigene Taktik die Samen zur Keimung zu bewegen Und zwar haben sie die Samen nach der Kältebehandelung von der äusseren wachsartigen - Samenschale befreit und ausgesäht. Der Keimerfolg trat auf diese Weise wohl schon nach ca 7 Tagen ein. Probieren Sie es vielleicht mal mit 2 bis 3 Samen aus."

      Hoffentlich erwischt mich meine Frau nicht wenn ich wieder die Tupperschüsseln misshandle ;smilie[95] , sie hat es schon gar nicht lustig gefunden als ihre Tupperdinger in der Werkstatt waren und verschiedenes drin gelagert habe.
      *böser Volker* ich weis .........;smilie[46]

      Ich hoffe bekomme ein wenig Input.
      Grüße Volker Schnaittach / Mittelfranken USDA 6b
    • Original von Gregor
      ein Ratschag:

      1.kaufe dir eine fertige Pflanze!, denn sie wächst einfach zu langsam im Jungstandium.

      2. Frag Jost, wo man frosthärtere Exemplate bestellen kann, denn meine sieht nach dem letzem Winter(-19) überall braun aus. Die von Jost hat es locker weggesteckt.

      Danke Gregor für deinen Ratschlag.
      Aber ich möchte doch sehr gerne wissen und sehen wie es funst.
      Es währe zu einfach eine gewachsene schon zu kaufen. Währe auch die frage wo. Ich habe jetzt ein paar Exemplare, und eine ist von Frank HL, stell gleich auch ein Foto rein dann könnt ihr den unterschied sehen.
      Grüße Volker Schnaittach / Mittelfranken USDA 6b
    • Habs geschafft mal 3 Bilder zu schießen schlecht und recht die Bilder, aber ich hoffe die Araucaria Araucana sind zu erkennen.
      Gesamt habe ich 4 Araucaria Araucana eine davon ist von Frank HL.

      Die kleine Boddle Merlot soll keinen schlechten Eindruck von mir schaffen. Stand halt noch in der Küche. ;smilie[93]




      @Frank das ist genau was du gemeint hast.
      Grüße Volker Schnaittach / Mittelfranken USDA 6b
    • Hallo Volker,
      was hast du mit denen angestellt, zu nass gehalten???? Ist die im schwarzen Topf von Frank?
      Ich habe zwei Stück von Frank eine araucana und eine angustifolia. Beide stehen vollsonnig und entwickeln sich super, bekommen aber auch nur Wasser kurz bevor sie völlig ausgetrocknet sind.
    • Hallo Volker,

      ja, ist alles nicht so einfach...pack sie erstmal in den Kühlschrank und nächstes Jahr schauen "wir" mal.
      Wenn alles klappt sollten die besten 10-12 cm großen Pflänzchen dann so ausschauen.

      <img src="http://img136.imageshack.us/img136/5167/araucariasaemling.jpg" alt="Image Hosted by ImageShack.us"/><br/>

      Gruß Frank

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Frank HL ()

    • hehehe....... ich weis wie ich es mache packe jetzt alle in den Kühlschrank im Keller.........na gut es müssen halt ein paar Flaschen raus. Und wenn es soweit ist .....und ich noch von den 140 Samen (heute schnell gezählt) noch etwas übrig habe....zeigst du mir wie es richtig geht ;smilie[280] ;smilie[282]


      hmmm....oder ich tausche einfach durch ;smilie[102]
      Grüße Volker Schnaittach / Mittelfranken USDA 6b
    • Hallo,
      ich finde so langsam wie immer gesagt wird, wachsen die Araucarien nicht. Habe euch mal Vergleichsfoto von dem Wachstum innerhalb eines Monats gemacht. In dieser Zeit war auch noch die Umstellung Gewächshaus zur Frischluft.
      Die angustifolia ist schneller als die araucana.



    • Original von Frank HL
      Hallo Volker,

      ja, ist alles nicht so einfach...pack sie erstmal in den Kühlschrank und nächstes Jahr schauen "wir" mal.
      Wenn alles klappt sollten die besten 10-12 cm großen Pflänzchen dann so ausschauen.

      <img src="http://img136.imageshack.us/img136/5167/araucariasaemling.jpg" alt="Image Hosted by ImageShack.us"/><br/>

      Gruß Frank


      @Frank HL
      jetzt habe ich meinen einwenig den Marsch geblasen und siehe da....................



      ................geht doch!:bunny ;smilie[46]
      Grüße Volker Schnaittach / Mittelfranken USDA 6b