Erste Wintervorbereitung....

    • Original von Volker S
      jepp, scheint so (Glück gehabt). Habe trotzdem noch Backup-Pflanzen, die ich zwischen 2 und 8°C überwinter.


      -volker-


      Moin Volker,
      hattest Du bei Deinen Backup-Pflanzen die Blätter "eingekürzt" oder nur die entfernt die nicht mehr gut waren.
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast
    • Hallo zusammen......
      ich muß mich mal bei euch mit einer Frage anhängen.
      Ich überwintere meine Basjoos in diesem Winter das erste mal Outdoor und habe schon mal angefangen einen Kaninchendraht rund um den Horst zu machen den ich mit anfallenden Grünschnitt aus dem Garten auffüllen möchte.
      Aber darf ich jetzt schon damit anfangen? Oder sollte das Material beim Verschließen des Winterschutzes ganz trocken sein?

      Viele Grüße
      Gaby
      ......wann wird`s endlich wieder Sommer?
    • Original von Bobbel
      [hattest Du bei Deinen Backup-Pflanzen die Blätter "eingekürzt" oder nur die entfernt die nicht mehr gut waren.


      ...das sind die gleichen Backups, die ich schon im letzten Winter überwintert habe.
      Momentan stehen die noch auf dem Balkon, nah an der Hauswand. Da bleiben sie auch so lange stehen, bis die Temperaturen nachts gefährlich nah an der 0°C Grenze schrappen.

      Falls zu diesem Zeitpunkt der Boden noch recht feucht sein sollte kommen die Pflanzen (zur Verdunstung) mit Blätter rein (zur Not auch bei 10° - 15°C).
      Es ist nämlich sehr wichtig, das der Boden bei der Überwinterung fast furztrocken ist. Dies gilt umso mehr, wenn sich die Pflanzen erst mal in der Ruhephase befinden.

      Wenn der Boden aber schon beim reinholen der Pflanzen fast trocken ist, schneide ich die Blätter (bis auf das noch eingerollte Blatt) schon vorher ab.


      -volker-
    • Hi,
      Danke Volker, sehr gut erklärt. ;smilie[82]

      Komisch, immer wenn's kalt wird hat man "Angst" etwas falsch zu machen ;)
      Habe gerade aufs Thermometer geschaut, es sind zu diesem Zeitpunkt gerade mal + 7°
      Kommt mir vor als würde es in diesem Jahr hier früher kalt werden.
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast
    • Original von Gaby
      Aber darf ich jetzt schon damit anfangen? Oder sollte das Material beim Verschließen des Winterschutzes ganz trocken sein?


      ...ich antworte mal, obwohl ich mit bisher nur einer Bajoo-Überwinterung bestimmt nicht so erfahren bin, wie so manch Anderer hier.

      1.)
      Wenn Du keinen gigantischen Schutz zuschüttest, kannst Du bestimmt auch jetzt schon damit anfangen Deinen Karnickelverschlag zu befüllen.
      Hohe Verfüllungen (>> 2m) mit schnell kompostierbarem Material entwickeln auch recht schnell höhere Temperaturen (wenn Du die Blätter dabei noch häkseln würdest wäre es zu bedenklich).

      Solange der Wind also entstehende Kompostierwärme abführen kann (noch nicht eingehaust) dürfte es keine Probleme geben.


      2.)
      absolut trockene Blätter können keine Wärme entwickeln, die Du ja für den eigentlichen Winter brauchst. Komposter und auch unser Winterschutz (nach der Kompostmethode) sind eigentlich immer feucht (bei mir sogar nass) - sonst wäre es nicht die Kompostmethode.


      -volker-
    • Hallo Anja,

      meintest Du diesen Thread: Basjoo-Komposter wird nun mitgeloggt?

      ...so viele Fotos sind da glaube ich gar nicht drin. Der Vergleich 'großer Verschlag mit leicht verrotbarem Anteil (Christoph)' zu einem 'kleinen Container mit schwer verrotbarem Anteil' finde ich aber in diesem Thread sehr interessant.

      ...und Anja: Vom Prinzip ist mein Komposter doch überhaupt nichts Besonderes - nur das er mit Walnußlaub gefüllt wurde. Wenn Du in eher kalten Gegenden mit lang anhaltendem Frost wohnst, würde ich auf die Kompostwärme nicht verzichten wollen (was ich ja eigentlich mache).
      Nur habe ich keine Lust auch noch auf Nachbargrundstücken zu fegen und da ich hauptsächlich Walnußbäume hier habe, wird der Komposter halt mit den fiesen Walnußblättern bestückt.
      Wenn ich die Wahl hätte, würde ich anderes Material nehmen.


      -volker-
    • Hallo Volker
      Da kann ich mich jetzt noch einmal durchlesen.Ich hatte nur an so eine Verpackung wie Du sie machst gedacht.Mit den Pferdeäpfeln ist es mir nicht gelungen.Ich werde es auch mit Draht machen und obendrauf einen Nässeschutz. Meinst Du ich kann alles an Laub reinschmeißen,was es bei uns so gibt?
      Schöne Grüße aus Olfen Anja
    • Hallo Anja,

      welche Blätter am Besten zur Verrottung geeignet sind, steht ebenfalls im Oben verlinkten Thread.

      Generell bevorzuge ich abgefallene Laubblätter. Alle grasartigen Varianten (auch Schilfblätter) meide ich. Ist bestimmt zu übervorsichtig (Gras-Heu-Schimmel) - aber was solls? Man hat ja meist genügend Blätter im Herbst zur Auswahl.


      -volker-
    • Hallo Volker
      Ich werde Linde,Ahorn und Haselnussblätter nehmen,die haben wir hier ohne Ende.Ganz unten wird eine leichte Schicht Pferdeäpfel reingelegt.Dann werde ich noch Stroh holen und alles gut verpacken,ich hoffe das ich im nächsten Frühjahr meine Stämme gut erhalten auspacken kann.
      Schöne Grüße aus Olfen Anja
    • Hallo Anja,

      die Blätterauswahl hört sich doch schon sehr gut an - aber Stroh würde ich nicht mit in die Mischung mit rein nehmen.

      Das ist dann ein Mischmasch aus beiden Überwinterungsmethoden [A)Stroh dicht gestopft und B) die feuchte Kompostmethode].
      Sicherlich, kann eben so gut funktionieren. Ich weiß es natürlich nicht.


      -volker-
    • Hallo René,

      mach es nicht so kompliziert ;smilie[94]

      Rotbuche und Hainbuche und alle anderen Familienabkömmlinge sind alles Derivate des Hauptstammes der Pflanze. Genauso verhält es sich mit den Ahornunterarten.

      Bananenblätter habe ich in ganz geringen Mengen schon mal genommen (sogar recht tief in der Schüttung) und habe nichts negatives feststellen können (die waren sogar noch so vorhanden, wie ich sie eingebracht habe - ist eben der Unterschied zwischen einer Konservierschüttung und einer Kompostierschüttung). ;smilie[85]

      Andere User - also die mit einem richtigen Komposter - berichten von einem schleimigen, schmierigen Etwas, was wohl nicht so gut zu kompostieren ist. Falls man Bananenblätter vorher trocknet, werden sie wohl gut kompostiert (jedenfalls so die Aussage meines Namensvetters hier im Forum - uups das reicht ja nicht mehr / da fühlen sich ja zig Volkers angesprochen - den Cheffe meine ich) ;smilie[123]


      -volker-
    • Hi Volker S

      Danke für Deine Antwort,ich mache es schon ein paar Jahre so,und bin ganz gut damit gefahren,ich wollte Deine Meinung hören ,weil Du Dich scheinbar sehr intensiv mit dem Thema beschäftigst und dich gut auskennst ;smilie[129] ;smilie[82] ;smilie[93]

      __________________
      LG Rene' ;smilie[94]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • ...danke für das Kompliment - auch wenn ich diesbezüglich wirklich kein Fachmann bin. Der Bajooschutz lässt je nach Standort (und den dort gemachten Erfahrungen) Platz für Variationen.

      Auch der von mir verwirklichte 'kalte' Komposter mit seinen 'Konservierungseigenschaften' ist eine Variante der Karlsruher Methode. Allzu viel Puffer bei sehr langen Kälteperioden dürfte mein Komposter deshalb nicht haben (da ist Dein - mit normalen Blättern gefüllter Komposter - ganz bestimmt besser).

      Aber ich wohne temperaturtechnisch auch in meist freundlich gesinnter Umgebung.

      Und wenn die Bananas einmal Matsch sind ist mir das auch egal - es gibt Schlimmeres.


      -volker-
    • Moin Anja,
      ich kann mich noch an letztes Jahr erinnern.Da hattest du doch auch alles so gemacht wie du es jetzt wieder machen wolltest ;smilie[82] Oder hattest du keinen Deckel oben drauf??Laub hattest du doch auch drin soweit ich mich erinnere;smilie[209]
      Hier dein Umbau vom letzten Jahr:
      Meine Banane scheint es auch ohne Lichterschlauch muckelig zu haben,man kann gut erkennen das der Boden unten auch nicht gefroren ist.
      [/QUOTE]
      Gruß Birgitt NRW, USDA Zone 8