Washingtonia, Winterschutz ist fertig

    • Original von Freddy

      Anfangen würd ich ehrlich gesagt ,mit so ner Winterzicke wie Waschis nunmal sind nicht . Zuerst mal mit ner Trachy versuchen ,später kann man sich ja steigern .


      Genau dies dachte ich mir ja auch.
      Darum kommt meine Waschi erst im nächsten Frühjahr
      fest in die Erde.
      Einen recht heiklen Versuch werde ich aber schon
      ab jetzt für den nächsten kommenden Winter mir
      vornehmen.
      1 Kanarische Dattelpalme relativ dicht am Haus gepflanzt mit nur minimalen Winterschutz ausgestattet
      an Frosttagen.
      Natürlich bin ich der Überzeugung: Dies wird hier jedenfalls zu über 50% klappen.
    • Kumpel,
      über diese recht gewagte Action bin ich mir im klaren.
      Danke für die Wünsche! :)
      Wie schon erwähnt sehe ich die Chanchen sehr gut.
      Von morgens bis Abends hat SIE die Möglichkeit jeden
      erdenklichen Sonnenstrahl zu nutzen.
      Eine Frostsicherheit dieser Pflanze wird in der Literartur
      wie auch im www mit -6° bis zu -8° kurzzeitig beschrieben.
      Bremerhaven hat nicht vor im nöchsten Winter diese
      Werte zu toppen. Ich natürlich auch nicht.

      Die Pflanze ist sogar noch recht klein. Hat genau 5 € gekostet.
      Ich habe nicht vor die zu verlieren!!!
      Gerne mache ich mal ein Bild von dem Prachtexemplar
      wenn dies gewünscht wird.

      Smily

      ... vielleicht bin ich ein zu großer Optimist...
    • Gut.
      Wenn es erlaubt ist werde ich mal von mir so einiges
      Dokumentieren. Dies aber in einem neuen "Bereff".
      Ich bin kein Profi welcher sich wohl näher mit den verschiedenen Pflanzen so auskennt wie der "Kumpel" hier.
      Für jeden wirklich dankbaren Tip bin ich äusserst dankbar.
      Selber bin ich nur in der Versorgungstechnik beruflich angesiedelt. Mein Job ist es "nur" mit neuen Kraftwerken, Versorgungleitungen und auch deren
      Sicherheiten umzugehen.
      Bin aber auch in der Natur groß gewoden.
      Ein "Start" bei "Y-Reisen" und somit bei einigen von
      denen ernannten Spezialkomandos bin ich weit fern.
      Dies seit nun mehr als Jahrzehnten.
      (also keine Angst. Dies nur weil es von mir hier erwähnt wurde)

      Glaub ich mach mal sone Digicam scharf un den nächsten Tagen... Also Akku laden usw.

      Bernd
    • Hi Bernd

      Ich hoffe ich komme nicht so klugsch......ich rüber,wollte Dir nur ein paar Tips mit auf den Weg geben,damit Du auch noch lange Freude an Deinen Lieblingen hast. ;smilie[82] ;smilie[125]
      Dafür sind wir ja in diesem Forum,um uns gegenseitig auszutauschen und zu helfen,denn ich habe hier auch schon wieder einiges dazu gelernt und dafür bin ich sehr Dankbar. ;smilie[134]
      Genauso macht es mir Freude ,Leuten zu helfen ,die entweder Neuland betreten,oder noch keinerlei Erfahrung mit Pflanzen,geschweige denn Exoten haben.Schließlich sind es ja Lebewesen ,mit denen wir es hier zu tuen haben ;smilie[90] und je besser wir sie behandeln,um so schöner und gesunder bleiben sie. ;smilie[108]
      Also in diesem Sinne,ich helfe gerne.;smilie[195]


      __________________
      LG Rene' ;smilie[95] ;smilie[124]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo.

      So halte ich es auch.
      Ich gebe so gut wie nur eigene Erfahrungen weiter und nicht irgendwelche Phantastereien aus der Literatur.

      Dazu kann ich nur sagen, die Sache mit der Phöenix wird ohne sehr guten Schutz nichts.
      Vor Allen die Wurzeln sind recht empfindlich.
      Unsere Phoenix stand bis Anfang Mai so da als hätte es keinen Winter gegeben.
      Doch dann vertrocknete sie plötzlich.
      Die Wurzeln sind Matsch.
      Sie ist nun fast tot, bis auf einen alten Fieder.....

      Volker
    • Ist ja irre!
      Hätte nicht gedacht das es bis Mai dauern kann eh
      man Winterschäden bei denen bemerkt.

      Meine eine Dattelpalme steht sehr nahe am Haus.
      Südseite. Dies noch halb unterm Dachvorsprung,
      gepflanzt in sehr durchlässigen Boden.

      Zurück zu Washingtonia:
      Bedingt durch wirklich starken Regen ist mein letzter
      Kübel mit der großen Washi nun auch von mir in "Deckung" gebracht worden. Erstmal in die Garage
      (mit kleinem Fenster nach Westen) zum "ablecken".
      Dann kommt auch die in den nächsten Tagen in meinen Wohnwagen. (So bei 3,5° schaltet dort
      ein Heizlüfter ein) Hoffe das ist geeignet als Winterlager.

      Grüße von
      Bernd...
      der aus einem Bereiften Apartment ein Wintergewächshaus gemacht hat.
    • Das liegt daran ,das die Pflanzen aus der Winterruhe kommen und anfangen zu wachsen sobald die Tageslichtlängen zunehmen und die Temperatur steigt. ;smilie[127]
      Gerade die immergrünen Pflanzen verdunsten dann mehr als vorher. ;smilie[129]
      Lass es mich so erklären(Bildlich gesprochen)
      Die plflanzenmasse signalisiert der Wurzel,das sie versorgt werden muß(Wasser,Nährstoffe).nun sind die Wurzeln aber verfault und funktionieren nicht mehr,d.h.die pflanze schöpft aus ihren Reserven(Blatt,Stiel),die nur begrenzt zu verfügung stehen.die Pflanze wird unterversorgt,kollabiert und stirbt letzendlich. ;smilie[87]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Wenn ich nun mal ganz ehrlich zu mir selber bin, dann komme ich zu einem sehr nüchternen Fazit.
      Man kann es drehen und wenden wie man will, Exoten bis zu einer gewissen Größe kann man auch mit einem entsprechenden Schutz überwintern
      aber danach ist Feierabend.
      Egal wo und wieviel man darüber liest, eine überzeugende Methode und entsprechende Resultate sind einfach nicht vorhanden.
      @Volker,
      wie du letztens schon bemerktest, es wird da viel gelogen... leider.

      -klaus-
    • Wahingtona

      Das die Speere weg sind ist schmerzlich. Hier ist mein foto von meiner Washi. Die allerdings etwas strubelig ist. Ich bin schon am überlegen, ob ich sie nicht im Herbst ausgraben, und ins kommenden Gewächshaus stellen soll. Denn ich habe mitlerweile 4 grössere ( ca. 2,20 cm chin. Hampfpalmen , die machen bestimmt schon genug arbeit. Ich habe übrigens in den etwas milderen Wintermonaten meine Washingtona´s durch das Belützungsrohr unten mit einem Gebläse belüftet. oben hatte ich kein fass als Abdeckung, sondern eine Platikscheibe, die ich mit Klebeband abgedictet habe.
      Karsten
    • Hallo Klaus,

      hab da Volker's Beitrag wohl nicht mitbekommen - aber 'gelogen' finde ich schon eine harte Umschreibung dessen, was mir da so vorschwebt.

      'Mann will es einfach nicht wahrhaben' (ist wohl im Endeffekt das Gleiche), dass man Pflanzen - die hier nicht von selber wachsen - irgendwann höchstwahrscheinlich einen aufwendigen Schutz verpassen muss.
      Und das trifft zumindest auch auf das Ruhrgebiet zu.

      Mit sehr viel Aufwand kann man wohl auch eine 5m Palme schützen - aber mal ehrlich: Wer kann trotz des vorhandenen Materials immer Gewehr bei Fuß stehen, um dann in einer 3 Mann Rödelaktion 3 std sich für eine große Palme abzurackern (Geschweige denn, man hat noch mehr von dem Zeug herum stehen).

      Da ich selber ja nicht so ganz dem Palmenhobby verfallen bin, tut mir meine Palme jetzt schon Leid. Wenn es definitiv nicht mehr geht mit dem Vollschutz, werde ich mich für einen guten Stammschutz entscheiden.
      Falls dann öfter harte Wintereinbrüche meine Blätter bis auf Null abrasieren und die Palme es nicht mehr packt, dann war es das eben. In Turin sterben auch Palmen - obwohl es gänzlich gegen meiner Überzeugung ist, ein Hobby anzufangen wo man letztenendes dem Pflegling seine ihm anvertrauten Umgebungsparameter nicht mehr Willens ist, diese einzuhalten.

      Klar kann man mir das in einem Hobbyforum nun vorwerfen - aber ich mag eben die Natur. Und aus diesem Grund werde ich bestimmt nicht mit 2000 Watt Heizlüfter temporär meinen Garten beheizen.

      Man sollte dann ein Einsehen (man hat das Hobby unter falschen Voraussetzungen angefangen - warme Winter) haben und der Natur nicht entgegen arbeiten - das schafft langfristig eh kaum einer.


      -volker-
    • (man hat das Hobby unter falschen Voraussetzungen angefangen - warme Winter)


      Nicht einmal das.
      Wir habe in unserer Ecke alle 3 Jahre kältere Winter, nicht wie im Rheinland etwa alle 10 Jahre.

      Dennoch habe ich es versucht, leider lange auf die falschen Versprechungen gehört.
      Z. b. bei Trachys:
      Winterhart bis -17°C, stimmt,.... für eine Nacht.
      Wenn der Winter aber lange genug anhält ist schon bei -10°C Schluss.
      Oder wenn der Erdboden trotz Mulch gefriert, wie letzten Winter......

      Volker