Wie heiße ich ?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Cotyledon orbiculata macrantha

      Hallo Simona,

      mal zwei Bilder von meinem Schätzchen Coty (ich darf sie so nennen, sie blüht trotzdem weiter ;smilie[103])

      Einmal so:


      Und einmal mit weißem Papierhintergrund:


      Die Farben der Blüten sind zwar nicht rot, aber das macht nichts - ich finde sie so auch ziemlich apart. Leider bilden sich nie mehr als 3 Blüten aus, die anderen 4 - 7 Blütenansätze trocknen ein. Zu trockene Luft, trotz Zimmerbrunnen und Sprühen. Obwohl die Moosfliegen schon zu zutraulich sind, dass sie auf ihren Namen hören, ist das Tag und Nacht Kaminbeheizen zwar kuschelig - für einige Exoten aber leider nicht so gut ;smilie[110].

      Danke nochmal für die Namensfindung.

      Liebe Grüße, Avalon
      Liebe Grüße, Avalon
      Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen,
      aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun. (Oscar Wilde)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von AVALON ()

    • RE: Neidvolles Aufschluchzen

      Original von AVALON

      Die Farbe ist zartcreme mit einem Hauch von lindgrün - aaahh. Das ist Balsam für die Seele. Aber ich willwillwill auch rot!!! Natürlich nur zum Gucken, bin ja nicht gierig sondern immer gaaanz ehrlich und bescheiden ;smilie[155] *treueAugenmach*.




      Wenn du 'rot' willst dann musst du denen so viel Sonne (Licht) geben wie moeglich.

      Gibt es verschiedene Farbvarianten? Oder ist es eher unsere winterliche Luxstärke? Meine Bougainvillea (und auch die von dem Mann, der hier schnarchen tut) blühen auch noch, aber im Gegensatz zu dem leuchtenden Lachs und Pink des Sommers nun in Zartgrün ;smilie[45] .

      Was hältst Du davon?


      Von verschiedene Farbvarianten habe ich selbst keine Ahnung - denke es ist Lichtabhaengend.

      Es würde ja dann bedeuten, dass meine Süße jetzt auch im Sommer blühen wird, weil sie alt genug geworden ist... und dann in rooot?
      Oder - the worst case - ihre Blüte fällt in die hiesige Winterzeit (wie die Strelitzien) ;smilie[82], das war's mit ruhigem Schlaf!!!


      It's the worst case: die bluehen nur zu dieser Zeit.

      Zu trockene Luft, trotz Zimmerbrunnen und Sprühen. Obwohl die Moosfliegen schon zu zutraulich sind, dass sie auf ihren Namen hören, ist das Tag und Nacht Kaminbeheizen zwar kuschelig - für einige Exoten aber leider nicht so gut .


      HALT! Cotyledons sind doch succulente Pflanzen u. kommen aus trockene Regionen - trockene Luftfeuchtigkeit ist doch ganz ok. Jetzt im Winter kriegen sie hier schon paar Tropfen Regen einmal die Woche u. die Luftfeuchtigkeit ist z.B. Heute 80% - aber bespruehen sollst du die wirklich nicht.

      HALT! Wie warm meinst du mit kuschelig?
      Wir haben z.Z. ~12 C Tags- u. ~6 C Nachtstemperatur.

      u. im Winter bei uns bekommen sie manchmal auch folgendes mit:


      Die ist auch eine winterbluehende Succulente - der Aeonium arboreum atropurpuraeum.
      Herzliche Grüße aus Amman, Jordanien - USDA Zone 9

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von simona ()

    • Hi Simona,

      das mit der Farbgebung und der Blütezeit habe ich mir auch schon so gedacht.

      Heller als im Wintergarten geht nicht ;smilie[87].

      Temperatur am Cody-Platz = 20,5° C, Luftfeuchtigkeit 65%.

      Ok, das mit dem Besprühen lass' ich dann - dachte, es wäre hilfreich, weil die Blattspitzen sich nach unten einrollen. Werde jetzt nach der Blüte einfach mal umtopfen und dann schauen, wie sie sich entwickelt.

      Die Aeonium arboreum atropurpuraeum (wird gegoogelt) ist ja auch super! Wie kalt werden denn die Winter bei Dir?

      Ich werde testweise mal einige Cody-Ableger im Gäste-WC positionieren - ziemlich duster im Verhältnis zum Wintergarten, da das Fenster zum Carport liegt und nur Grünpflanzen überleben. Mal sehen, ob die durch die mehrmonatige Dunkelhaltung im Sommer blühen mögen. Ist ein Versuch wert ;smilie[86].

      Liebe Grüße, Avalon
      Liebe Grüße, Avalon
      Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen,
      aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun. (Oscar Wilde)
    • Simona,

      und wieder hat eine Unbekannte einen Namen:

      Aeonium arboreum atropurpuraeum - heißt bei uns Rosenbäumchen ;smilie[82] ;smilie[103]. Habe einen Ableger aus Espania, der aber irgendwie nicht so recht will.

      Meine Schwiegermutter hatte über Jahre ein besonders großes Exemplar (ein Geschenk von Bekannten aus dem Österreichurlaub), welches leider vor ein paar Jahren Opfer eines plötzlichen Kälteeinbruchs wurde. In einer einzigen Nacht war's vorbei ;smilie[129].

      Wenn ich jetzt Dein schneebedecktes Exemplar sehe frage ich mich, ob die nicht zu retten gewesen wäre... Dumm gelaufen.

      Imposante Blüte, ich hab' die noch niemals blühen sehen, auch nicht in Spanien. Aber da haben wir wieder die Tatsache, dass auch diese Succulente im Winter blüht ;smilie[82] ;smilie[93].

      Herzlichen Dank, Du bist ein echtes Überraschungsei ;smilie[180]
      Liebe Grüße, Avalon
      Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen,
      aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun. (Oscar Wilde)
    • Original von AVALON
      Hi Simona,

      das mit der Farbgebung und der Blütezeit habe ich mir auch schon so gedacht.

      Heller als im Wintergarten geht nicht ;smilie[87].

      Temperatur am Cody-Platz = 20,5° C, Luftfeuchtigkeit 65%.

      Ok, das mit dem Besprühen lass' ich dann - dachte, es wäre hilfreich, weil die Blattspitzen sich nach unten einrollen. Werde jetzt nach der Blüte einfach mal umtopfen und dann schauen, wie sie sich entwickelt.


      Die steht viel zu feucht bei dir, deswegen rollen sich die Blaetter nach unten u. werden weich.
      Die darfst du nicht bespritzen u. nur dann giessen wenn die Erde ganz trocken ist, ansonsten fault sie dir weg.

      Wie kalt werden denn die Winter bei Dir?


      Es kann bei mir sehr selten im Winter bis zu -4,2 Grad Nachtstemperatur heruntersenken. Dauerfrost gibt es nie.

      'Andere Succulente Pflanzen'- wie diese gennant sind- benoetigen im Winter kuehlere Temperaturen ( optimal 10 - 16 C ). Jahrlang brauchen sie so viel Licht wie moeglich.
      Herzliche Grüße aus Amman, Jordanien - USDA Zone 9

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von simona ()

    • Simona,

      das ist ja furchtbar - mir bleibt vor Schreck die Luft weg! Du hast Recht. Ich habe gerade abgefallene Blätter untersucht. Da sind etliche sehr große, sehr hart eingetrocknet, das ist ok.

      Aber:
      Da sind zwei Triebspitzen, die tatsächlich sehr weich sind ;smilie[82] ;smilie[88] . Habe sie abgeschnitten. Du hast Recht gehabt, sieht nicht gut aus.

      Ok, Sofortmaßnahme - umpflanzen in neue Erde. Sonst fault die Arme tatsächlich weg. Ich könnte heulen.

      Danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast, mir so schnell zu antworten. Erst durch Deine Sprühwarnung bin ich so aufmerksam geworden! Wenn ich mir vorstelle, dass ich so stolz war, dass sie über den Sommer 4 Mal so groß geworden ist... Nicht auszudenken, was übriggeblieben wäre.

      Ich dachte, Succulenten die blühen, brauchen mehr Wasser. Da bestätigt sich wieder: Denken ist nicht Wissen. Nun ist große Umräumaktion angesagt, nämlich an die Fensterfront, da sind es tagsüber 19° C, Nachttemperatur messe ich heute Abend.

      Bin so geschockt, dass mir schlecht ist. Du bist wirklich ein Schatz.

      Dankbare Grüße, Avalon
      Liebe Grüße, Avalon
      Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen,
      aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun. (Oscar Wilde)
    • Wow, Simona,

      welch eine Augenweide. Vielen Dank für's Zeigen. Was für eine Veränderung der Triebstruktur. Sicher, succulententypisch, aber da ich's bisher noch nie gesehen habe und nur die Rosettenform kenne, hätte ich die Pflanze sogar in der Gärtnerei nicht erkannt.

      Also, nachdem ich jetzt meinen vorherigen Beitrag dauernd unterbrochen habe mit Rumrennen und messen etc., bin ich zu einem endgültigen Entschluss gekommen:

      Anstatt wie bisher die Agaven, Opuntien, Succulenten einschließlich Cody hereinzuholen, baue ich mir ein Kakteenhaus. Ich wollte schon in diesem Winter etliche Pflanzen draußen unter Glas setzen, aber meinem Mann war der Aufwand zu hoch. Wörtlich sagte er: Wir können ja den gesamten Garten überdachen...

      Simona, dank Dir lasse ich mich jetzt nicht mehr davon abbringen.

      Lass Dich ganz doll drücken, Avalon
      Liebe Grüße, Avalon
      Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen,
      aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun. (Oscar Wilde)
    • Dankesehr Simona,

      ich bin ein sehr hartnäckiges Mädchen ;smilie[86].

      In der Regel setze ich meinen Willen durch, ich warte einfach ein paar Jahre bis mein Mann mir die umstrittene Idee als seine eigene verkauft. Das war schon immer so.

      Aber diesmal wird's die Ausnahme von der Regel - meine Schätze haben keine Zeit zu verlieren!

      Auch Dir von Herzen weiterhin viel Erfolg. Und Du bist doch eine Expertin ;smilie[93]
      Liebe Grüße, Avalon
      Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen,
      aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun. (Oscar Wilde)