Wintervorbereitung 09/10

    • Wintervorbereitung 09/10

      Good morning Forum,

      hatte ja schon in einem anderen Thread erwähnt, dass ich dieses Jahr von der BigBag-Überwinterung umsteigen möchte auf die Rosenbogenüberwinterung.

      Unabhängig davon, das meine Rosenbögen die letzte Qualitätsstufe vor Roheisen haben (hier habe ich den Schrott mal näher beschrieben) gibt es bei der einen- oder anderen Methode deutlich Vor- und Nachteile.

      Hier mal der Kronenbereich meiner Trachy in einem Rosenbogen

      Stellt man nun die lichte Weite eines Rosenbogens (ca. 1,80 m) dem eines BigBags (Kantenmaß zwischen 80cm und 100cm) gegenüber, kann man sich schon sehr gut vorstellen wo es wesentlich enger zugehen würde.
      Ein Pluspunkt für den Rosenbogen.

      Da der Rosenbogen sich aber im Stammbereich mit einem ähnlichen Durchmesser nach unten bewegt, ist das auch gleichzeitig ein großer Nachteil - wenn man so wie ich nur mit einer Lichterschnur beheizen möchte.
      Wenn man es idealisiert (die Rosenbögen haben die Funktion von Diagonalen in einem Quadrat) kommt man auf ein Quadrat mit einer Kantenlänge von ca. 1,3m.
      Das Volumen einer Halbkugel (d=1,8m) ist 1,53m³. Bei einer Gesamthöhe von 2m macht das:
      1,1m x 1,3m x 1,3m = 1,86m³ + 1,53m³ = 3,39m³ (PS: da die Rosenbögen noch eine Eigenaußdehnung besitzen - also nicht nur Kantmaßcharakter haben würde ich das Volumen auf ca. 3,5m³ aufrunden wollen)

      Beim BigBag (90er Kantenmaß angenommen / Diagonale wäre hierbei 1,27m) wären das:
      0,9m x 0,9m x 2,0m = 1,62m³

      Ergo: das erzeugte Volumen mittels Rosenbögen ist mehr als doppelt so groß.

      Da das so ist, werde ich nur diesen einen Bogen aufstellen. Über die Pflanze kommt ein Maxi XXL Vliessack und dann werfe ich eine weiße Folienplane drüber.


      Leider habe ich im Spätsommer nicht alle 4 Rosenbögen mitgenommen (Stück 2,-€ bei +). Wenn ich den jetzigen Rosenbogen ausbessern werde, werde ich mit jeweils 2 zusätzlichen Bögen (die klaue ich dann von meinem 2ten RB) versuchen den RB im Stammbereich wieder zu verjüngen. Falls ich dran denke, mache ich davon auch noch ein Foto.

      ...so richtig zufrieden bin ich also noch nicht - auch wenn ich durch eine spätere Isolierung (bester Zusatzschutz ever-spart dabei enorme Heizkosten) bestimmt wieder auf der sicheren Seite bin.


      -volker-
    • Hallo Volker,
      wie es auf dem Foto ausschaut, hast du am Stamm eine Art Abstansdshalter / Lichterschlauchführung geschaffen. Ich nehme an, dieses wird dann noch mit Jute umwickelt, richtig? Dann hättest du doch den schon erwähnten und gewünschten Kamineffekt und die Wärme würde somit gezielt der Palme zugute kommen oder sehe ich das falsch?
      Wirst du das Ganze noch besser gegen Sturm schützen? Bei meiner Lage könnte ich das so vergessen, da haut der Sturm schon mal richtig rein und erfordert ein massives Grundgerüst.

      P.S.: Denkst du auch wie ich über eine Zusatzheizung für den schlimmsten Fall nach?
      v.G. Klaus

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • Hallo Klaus,

      also - wenn ich jetzt wirklich schützen müsste - käme wohl doch wieder der BigBag drauf.
      Mit Rollstyropor umwickelt hat das System wunderbar funktioniert und es hätte noch durchaus kälter werden können als diese (kurzzeitig gehabten) - 18°C.

      Das mit der Plane um einen Rosenbogen herum ist mir einfach irgendwie zu blöd (und auch da habe ich eine Menge verlorenes Volumen). Das mit dem verjüngten Rosenbogen zum Stamm hin werde ich aber noch ausprobieren (wenn ich dazu noch Zeit habe - also kein starker Dauerfrost kommt).

      Das man das unten nochmal einschlagen kann ist eigentlich eine gute Idee um den Kamineffekt zu erhöhen. Ohne Isolierung (Folie, Vlies, Jute hat wenig bis verschwindend geringe Isoliereigenschaften) heizt man aber trotzdem die Umgebung mit. Bin seit letztem Winter ein absoluter Fan von Isolierungen - will sagen: Wenn schon ein Vollschutz von Nöten - dann aber auch richtig mit Isolierung. Probiert es aus, und Ihr werdet sehen was ich meine. Mit Isolierung brauch man nur eine verhältnismäßig kleine Wärmequelle.
      Im Winter 07/08 hatte ich keine Isolierung und der Bigbag war ebenfalls ca. 10 Tage drauf. Dieser Winter hatte nur Maximaltemperaturen von um die -10°C. Da das der erste Winter der Palme war wollte ich auch die -10°C nicht unterschreiten und habe es auf -8° eingestellt (Zeit mit Hysterese gerechnet kann dann schon mal bis -10°C gewesen sein).

      Der Lichterschlauch hatte in diesem (lauen) Winter viel mehr zu tun und war sehr lange an. Kein Vergleich zu 08/09. Wenn ich nicht noch einen externen Thermofühler reingelegt hätte, wäre meine erste Vermutung:"Warum schaltet der UT100 nicht...."

      PS: Außer einen Lichterschlauch brauche ich bei der alten Methode (BigBag und wenn es richtig kalt wird -> mit Isolierung) keine weitere Heizung.


      -volker-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Volker S ()

    • Hallo Volker,
      ein niedriges Heizniveau effizient eingesetzt erscheint mir auch die intelligentere Lösung zu sein. Hält die Kosten im Rahmen und kommt auch der Pflanze entgegen.
      Ich habe jetzt schon so oft nach Rollstyropor gegoogelt aber bin bisher noch nicht fündig geworden.
      Wie wendest du es denn an, wird der BigBag damit umwickelt und mit Paketband verklebt? Kann man es evtl. wiederverwenden?
      Klaus
    • Hallo Klaus,

      hier in diesem Thread steht ein Bild von meinem Iglo.

      Ich nenne das immer Rollstyropor (ist irgendwie einprägsamer) aber richtig heißt das wohl Laminat-Trittschutz. Das gibt es in verschiedenen Stärken und Längen auf einer großen Rolle. Dabei gilt: Je dünner das Material, je mehr Meter ist auf der Rolle drauf.

      Ich habe das Dünnste genommen. Waren glaube ich 3mm und habe meinen BigBag damit bis zu 6x umwickeln können (mach 18mm Isolierung).


      -volker-
    • Hallo an alle Frostgeplakten

      Ich habe gestern die Kübel auf der Terrasse in den Keller gebracht,denn der Schutz mit Vließ ,Decken und Styropur hält nicht mehr lange an.Die Ballen waren zwar noch nicht durchgefroren,aber an manchen Stellen bildete sich schon Eis.Nach letztem Jahr ,riskiere ich lieber nichts mehr ;smilie[110]

      --------------------------
      LG Rene' ;smilie[134]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler