Good morning Forum,
hatte ja schon in einem anderen Thread erwähnt, dass ich dieses Jahr von der BigBag-Überwinterung umsteigen möchte auf die Rosenbogenüberwinterung.
Unabhängig davon, das meine Rosenbögen die letzte Qualitätsstufe vor Roheisen haben (hier habe ich den Schrott mal näher beschrieben) gibt es bei der einen- oder anderen Methode deutlich Vor- und Nachteile.
Hier mal der Kronenbereich meiner Trachy in einem Rosenbogen
Stellt man nun die lichte Weite eines Rosenbogens (ca. 1,80 m) dem eines BigBags (Kantenmaß zwischen 80cm und 100cm) gegenüber, kann man sich schon sehr gut vorstellen wo es wesentlich enger zugehen würde.
Ein Pluspunkt für den Rosenbogen.
Da der Rosenbogen sich aber im Stammbereich mit einem ähnlichen Durchmesser nach unten bewegt, ist das auch gleichzeitig ein großer Nachteil - wenn man so wie ich nur mit einer Lichterschnur beheizen möchte.
Wenn man es idealisiert (die Rosenbögen haben die Funktion von Diagonalen in einem Quadrat) kommt man auf ein Quadrat mit einer Kantenlänge von ca. 1,3m.
Das Volumen einer Halbkugel (d=1,8m) ist 1,53m³. Bei einer Gesamthöhe von 2m macht das:
1,1m x 1,3m x 1,3m = 1,86m³ + 1,53m³ = 3,39m³ (PS: da die Rosenbögen noch eine Eigenaußdehnung besitzen - also nicht nur Kantmaßcharakter haben würde ich das Volumen auf ca. 3,5m³ aufrunden wollen)
Beim BigBag (90er Kantenmaß angenommen / Diagonale wäre hierbei 1,27m) wären das:
0,9m x 0,9m x 2,0m = 1,62m³
Ergo: das erzeugte Volumen mittels Rosenbögen ist mehr als doppelt so groß.
Da das so ist, werde ich nur diesen einen Bogen aufstellen. Über die Pflanze kommt ein Maxi XXL Vliessack und dann werfe ich eine weiße Folienplane drüber.
Leider habe ich im Spätsommer nicht alle 4 Rosenbögen mitgenommen (Stück 2,-€ bei +). Wenn ich den jetzigen Rosenbogen ausbessern werde, werde ich mit jeweils 2 zusätzlichen Bögen (die klaue ich dann von meinem 2ten RB) versuchen den RB im Stammbereich wieder zu verjüngen. Falls ich dran denke, mache ich davon auch noch ein Foto.
...so richtig zufrieden bin ich also noch nicht - auch wenn ich durch eine spätere Isolierung (bester Zusatzschutz ever-spart dabei enorme Heizkosten) bestimmt wieder auf der sicheren Seite bin.
-volker-
hatte ja schon in einem anderen Thread erwähnt, dass ich dieses Jahr von der BigBag-Überwinterung umsteigen möchte auf die Rosenbogenüberwinterung.
Unabhängig davon, das meine Rosenbögen die letzte Qualitätsstufe vor Roheisen haben (hier habe ich den Schrott mal näher beschrieben) gibt es bei der einen- oder anderen Methode deutlich Vor- und Nachteile.
Hier mal der Kronenbereich meiner Trachy in einem Rosenbogen

Stellt man nun die lichte Weite eines Rosenbogens (ca. 1,80 m) dem eines BigBags (Kantenmaß zwischen 80cm und 100cm) gegenüber, kann man sich schon sehr gut vorstellen wo es wesentlich enger zugehen würde.
Ein Pluspunkt für den Rosenbogen.
Da der Rosenbogen sich aber im Stammbereich mit einem ähnlichen Durchmesser nach unten bewegt, ist das auch gleichzeitig ein großer Nachteil - wenn man so wie ich nur mit einer Lichterschnur beheizen möchte.
Wenn man es idealisiert (die Rosenbögen haben die Funktion von Diagonalen in einem Quadrat) kommt man auf ein Quadrat mit einer Kantenlänge von ca. 1,3m.
Das Volumen einer Halbkugel (d=1,8m) ist 1,53m³. Bei einer Gesamthöhe von 2m macht das:
1,1m x 1,3m x 1,3m = 1,86m³ + 1,53m³ = 3,39m³ (PS: da die Rosenbögen noch eine Eigenaußdehnung besitzen - also nicht nur Kantmaßcharakter haben würde ich das Volumen auf ca. 3,5m³ aufrunden wollen)
Beim BigBag (90er Kantenmaß angenommen / Diagonale wäre hierbei 1,27m) wären das:
0,9m x 0,9m x 2,0m = 1,62m³
Ergo: das erzeugte Volumen mittels Rosenbögen ist mehr als doppelt so groß.
Da das so ist, werde ich nur diesen einen Bogen aufstellen. Über die Pflanze kommt ein Maxi XXL Vliessack und dann werfe ich eine weiße Folienplane drüber.

Leider habe ich im Spätsommer nicht alle 4 Rosenbögen mitgenommen (Stück 2,-€ bei +). Wenn ich den jetzigen Rosenbogen ausbessern werde, werde ich mit jeweils 2 zusätzlichen Bögen (die klaue ich dann von meinem 2ten RB) versuchen den RB im Stammbereich wieder zu verjüngen. Falls ich dran denke, mache ich davon auch noch ein Foto.
...so richtig zufrieden bin ich also noch nicht - auch wenn ich durch eine spätere Isolierung (bester Zusatzschutz ever-spart dabei enorme Heizkosten) bestimmt wieder auf der sicheren Seite bin.
-volker-