Dieses Beispiel ist zwar nicht das optimalste, ich habe im dunklen Garten keine Besseren gefunden.
19:42 Uhr:

Das linke Blattsegment ist völlig ungeschädigt, das rechte auf der linken Seite sieht ebenfalls ungeschädigt aus, rechts die bis zur Blattoberfläche aufgeplatzten Zellen.
Mit bloßem Auge sind hier die geplatzten Zellzwischenwände nicht zu erkennen, obwohl man sie ander scheckigen Farbstruktur erahnen kann.
Hier die selben Segmente auf einem weißen Blatt Papier.

An der olivgrünen Farbe des rechten Segments kann man nun deutlich erkennen, auch die Zellen der linken Hälfte sind geschädigt.
Das linke Segment hat eine gesunde, grüne Farbe.
Fortsetzung folgt.........
Volker
									
									
								19:42 Uhr:

Das linke Blattsegment ist völlig ungeschädigt, das rechte auf der linken Seite sieht ebenfalls ungeschädigt aus, rechts die bis zur Blattoberfläche aufgeplatzten Zellen.
Mit bloßem Auge sind hier die geplatzten Zellzwischenwände nicht zu erkennen, obwohl man sie ander scheckigen Farbstruktur erahnen kann.
Hier die selben Segmente auf einem weißen Blatt Papier.

An der olivgrünen Farbe des rechten Segments kann man nun deutlich erkennen, auch die Zellen der linken Hälfte sind geschädigt.
Das linke Segment hat eine gesunde, grüne Farbe.
Fortsetzung folgt.........
Volker
 
											


![;smilie[231]](http://exotenfans.eu/wcf/images/smilies/sauer.gif) 
 






 
  
 


![;smilie[90]](http://exotenfans.eu/wcf/images/smilies/glasses.gif) ;smilie[129]
  ;smilie[129]  ![;smilie[87]](http://exotenfans.eu/wcf/images/smilies/frown.gif) 
 ![;smilie[94]](http://exotenfans.eu/wcf/images/smilies/happy.gif) 
									![;smilie[198]](http://exotenfans.eu/wcf/images/smilies/grins.gif) 

