yukka die Frosthart und ähnlich Y. elephantipes oder Cordyline Australis ist?

    • yukka die Frosthart und ähnlich Y. elephantipes oder Cordyline Australis ist?

      Suche ne Yukka die Frosthart ist. Also unsere Winter aushält/überlebt.

      Sollte am besten so aussehen wie Y. elephantipes ohne dicken Fuß^^ oder Cordyline Australis?

      Am besten natürlich schnellwachsend.

      Gibt es da ein paar hybriden oder sowas?

      Lg Andy

      NRW nähe Köln ~Cheers Andy ;smilie[171]
    • Original von Baumfee
      Hallo,

      eine ähnliche Frage wurde vor kurzem gestellt. Vielleicht helfen Dir die Antworten dort weiter.
      exotenfans.de/thread.php?threadid=5761&sid=


      joa.

      Frostharte kenne ich ja n paar. Die haben meiner Meinung nach von der Optik aber einen zu dicken Stamm. ich hätte gerne so welche wie die oben genannten/gesuchten.

      Trotzdem danke für den Link. :)

      NRW nähe Köln ~Cheers Andy ;smilie[171]
    • Original von kumpel
      Hi Andy

      Versuchs mal mit Y.aloifolia,die ist alerdings etwas Nässe empfindlich,und bei Starken Frost musst Du sie schützen ;smilie[127]

      ------------------------
      LG Rene' ;smilie[123]


      was wäre denn im Vergleich besser.

      Y aloifolia oder Cordyline Australis ?

      Wenn die aloifolia stabiler ist würd ich die nehmen. Ansonsten Australis

      NRW nähe Köln ~Cheers Andy ;smilie[171]
    • Hallo,
      die aloifolia verträgt viel mehr Frost als die Cordy und ist auch nicht ganz so Nässeempfindlich.
      Also wenn schon versuchen dann mit aloifolia , ist aber wirklich nur ein Versuch.
      Aber mit der aloifolia haste bestimmt mehr glück als mit der Cordy.
      LG Tropheus ;smilie[340]

      Zuerst die Suchfunktion benutzen , dann Fragen !!!!!

      Demokratie ist, wenn man sich aussuchen kann, wer einen verarscht.!!!

      Südbaden - Die Toskana Deutschlands >p>

      Palmen in Südbaden

      Kappel-Grafenhausen Zone 8a

    • Hallo,

      Die Yucca Aloifolia ist viel pflegeleichter als eine Cordyline, und wenn etwas schief geht, treibt Sie wieder aus. Die Cordyline ist etwas schöner, aber wenn die mal zuviel oder zuwenig Wasser bekommt, ist es relativ schwer abzuschätzen ob Sie wasser oder nicht braucht.

      Die Yucca kann soga zuruckgeschnitten werden, und damit stecklinge zu machen, bei der Cordyline musss zuerst am Stamm einen Beutel mi feuchte Erde, um Wurzel zu kriegen, die Yucca hingegen problemlos im die Erde stecken und bei warmen Wetter ist bereits nach 1-2 Monaten gewurzelt, je nach Klima.

      Nachteil der Aloifolia, sie hat Stacheln, aufpassen auf die Augen und Kinder, oder die Stachel einfach abschneiden.

      Gruss und viel Spass

      Stephan
      Click for Marcali, Hungary Forecast
    • Original von Trachy-Dulmensis
      Hallo René,

      Ziemlich ähnlich der Y. elephantipes - vor allem wg. der Blattbreite - kommt die Y. gloriosa daher.
      Ist frosthart - evt. nässeempfindlich - wächst aber langsam. Alte Exemplare machen aber richtig was her!Die Cordy hat ja eher schmale Blätter.

      Dirk



      Hallo Dirk

      Ja da hast Du schon recht,aber die Gloriosa wird recht häufig vorgeschlagen,wächst halt ein bißchen langsam,und die Cordy,die kannste vergessen,hab ich schon paar mal ausgepflanzt,und ist fast jeden zweiten oder dritten Winter bis auf den Boden runter gefroren,sind zwar schön und wachsen schnell,aber nicht besonders Winterhart.
      Die Y.aloifolia wächst relativ zügig,braucht aber nen im Sommer sehr heißen Standort,und im Winter einen relativ trockenen Boden

      --------------------------
      LG Rene' ;smilie[124]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo, ich habe mit der Y. aloifolia auch im letzten Winter ( - 21°C !) beste Erfahrungen gemacht.
      Die aloifolias stehen halb überdacht und werden bei starkem Frost mit LUPO vollkommen abgedeckt.

      Auch meine C. australis hat schon mehrere Winter hinter sich (ist jetzt der vierte), nur im letzten Winter und letzten Freitag und Samstag (- 17°C) hatte ich ihr eine Heizmatte unter der Lupo gegönnt.
      Vorletztes Jahr hat sie geblüht und in diesem Jahr hat sie sich auf 2 "Köpfe" geteilt.

      Nach meinen Erfahrungen ist es bei starkem Frost besonders wichtig, die Pflanzen fast luftdicht zu verpacken und das ganze zum Boden hin jedoch offen zu lassen, also nicht zum Beispiel unten bei der Cordy am Stamm "ranknallen", sondern wie ein umgekehrter Trichter die Bodenwärme ausladend mitnehmen.

      Sobald die Temperaturen tagsüber wieder über null steigen muss die Lupo jedoch unbedingt wieder entfernt werden oder es muss zumindest viel Luftzufuhr gewährleistet sein, da es ansonsten natürlich schnell zu feucht"warm" wird.

      Vor den End-Stacheln der Y. aloifolia kann ich allerdings nur warnen:
      Im Sommer habe ich ständig einen neuen roten Punkt auf der Stirn...

      Sorry, ist ein wenig länger geworden, aber ich schreib ja sonst (aus Zeitmangel) nicht so oft.

      Grüße,
      Lars
    • Original von Lars / NRW


      Nach meinen Erfahrungen ist es bei starkem Frost besonders wichtig, die Pflanzen fast luftdicht zu verpacken und das ganze zum Boden hin jedoch offen zu lassen, also nicht zum Beispiel unten bei der Cordy am Stamm "ranknallen", sondern wie ein umgekehrter Trichter die Bodenwärme ausladend mitnehmen.

      ´

      Hallo Lars

      Klingt ja interessant,aber wenn Du nach unten alles offen läßt,kriecht die kälte dann nicht in den Verschlag?

      Ich hatte um die Stämme meiner Cordys isolationsmaterial(wie man es auch für Heizungsrohre benutzt)direkt dran umwickelt,war das falsch?

      ----------------------------
      LG René ;smilie[129]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo Andy,

      C. australis ist einfach nicht frosthart genug. Y. aloifolia ungeschützt auch nicht so.

      Was für dich passend wäre, wäre vielleicht ein Hybird aus verschienenen Yuccas. Diese sind aber meistens nicht groß zu bekommen und man kann nicht 100% wissen, welcher der beiden Elternyuccas der Hybride später mehr ähnelt.

      Dieses Thema ist aber auch sehr interessant und macht es spannend.

      Ich selber habe auch schon ein paar interessante Hybriden, aber leider nichts in deiner Richtung.


      Aloifolia x recurvifolia wäre bestimmt sehr schön.

      Gloriosa x Elata ?

      Aloifolia x Elata ist auch eine schöne Form.
      Grüße, Gregor

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Zitat:
      "Hallo Lars

      Klingt ja interessant,aber wenn Du nach unten alles offen läßt,kriecht die kälte dann nicht in den Verschlag?

      Ich hatte um die Stämme meiner Cordys isolationsmaterial(wie man es auch für Heizungsrohre benutzt)direkt dran umwickelt,war das falsch? "

      ----------------------------
      LG René ;smilie[129][/quote]´


      Hallo Rene,
      nein, es kann nie falsch sein, den Stamm direkt zu schützen.
      Ich meine nur, dass man die Bodenwärme nutzen sollte, in Deinem Fall z.B. zusätzlich zum direkten Stammschutz eine luftdichte Hülle wie von mir beschrieben.
      Die einzige natürliche Wärmequelle ist nunmal der (schneefreie) Boden.
      Wenn man nur die Pflanze selbst einpackt, schließt man die Bodenwärme aus.
      Und die Pflanze selbst ist ja leider ein "Kaltblüter"...
      Grüße,
      Lars

      PS: Schöne Weihnachten an alle! ;smilie[403]




    • Ich mache es ähnlich wie Lars/NRW (siehe Bild). Wer eine schöne große Keulenlilie im Garten haben will, muß sich darüber im Klaren sein, daß es ohne gute Winterpflege nicht klappt.
      Jetzt kann nur noch die globale Erwärmung helfen.
      Olga

      ----------------------------------------------------------------------------------

    • Hallo Lars

      Ich hatte noch zusätzlich Decken drum gewickelt,und zu guter Letzt Lupo follie bis zum Boden drum,habe noch zusätzlich die Wurzeln mit einer 20cm dicken Laubschicht und Tannen reisig geschütz,wie soll ich das Luftdicht bekommen,und lässt Du das Alles den Ganzen Winter drum?
      Diese Frage richte ich auch an Olga.Dieser Schutzbau sieht sehr aufwendig aber effektiv aus.

      -________________________
      Weihnachtliche Grüße René;smilie[406]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo, René!

      Da habe ich schon einige Stunden dran gewerkelt, der Aufbau dauert jetzt aber nur etwa 20 Minuten. Die Holzgestell bleibt den ganzen Winter stehen, die Umhüllung wird je nach Witterung auf- und abgebaut. Da für die nächsten Tage Temperaturen unter minus fünf Grad angesagt sind, werde ich morgen wohl abtakeln.



      Bei den Bildern stimmt die Reihenfolge des Aufbaus nicht ganz. Zuerst wird natürlich eingepackt, dann kommt das Gestell drüber. Weiteres siehe in meinem vorherigen Eintrag.
      Jetzt kann nur noch die globale Erwärmung helfen.
      Olga

      ----------------------------------------------------------------------------------

    • Hallo Renè,
      das mit dem Luftdicht-Machen ist eigentlich ganz einfach:
      Du nimmst gute Lupo, wickelst diese bis ca. 30 cm über dem Boden hart am Stamm (oben zu, damit die sich oben sammelnde Wärme nicht entweicht) und breitest sie dann über Deine Laub- und Reisigschicht aus, so dass unten z.B ein Meter Durchmesser Lupo über dem Boden ist.
      Auf die Ränder Steine stellen oder wenn vorhanden Schnee drauf schüppen - fertig.
      Ich benutze übrigens keine Gerüst drumherum, die Cordy ist aber auch relativ windgeschützt...

      Nachfolgend die Cordy in Blüte (letztes Jahr):




      Werde in den nächsten Tagen mal ein aktuelles Bild einfügen..

      Grüße,
      Lars