Butia capitata

    • Hallo Jan,

      eine Pflanze in der Größe pflanzt man ja nicht mal so eben aus. Man macht sich ja doch Gedanken, ob sie im Winter hops geht. Das bedeutet, dass wir zunächst überlegen, wie der Winterschutz aussehen soll, bzw. wie man sich für den Ernstfall rüsten muss.
      Ich denke, dass eine Butia in unserer milden Region auch gute Chancen ohne Schutz hätte - aber das Risiko möchte man natürlich nicht eingehen.
      Jetzt stellen sich so einige Fragen:
      - wie hoch sollte ein Bodenheizkabel ausgelegt werden (Leistung)
      - reicht eine Überdachung für einen gewöhnlichen Winter
      - macht es überhaupt Sinn den Stamm mit einem Lichterschlauch o.ä. zu versehen
      - sollte man die Wedel im Winter zusammenbinden

      Für Tipps ist der Besitzer sicherlich dankbar. Vielleicht hat ja auch jemand Erfahrung mit Exemplaren in dieser Größe.
      Rocker
      '''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
      Hard Roots & Heavy Metabolism
      '''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
      Jülicher Börde (Zone 8a)
    • Moin Rocker!

      Das ist wirklich ein Hammerteil von Butia. Der Stamm ist mächtig.

      Detlev Meyer vom Bonjo-Versand hat seinem Mitarbeiter eine ähnliche geschenkt. Diese steht vor dem Haus seiner Verkaufsfläche. Geschützt hat Er die mit Bodenheizkabel. Welche Leistung hatte ich leider nicht gefragt. Ein Regenschutz wurde noch angebracht und im Falle von sehr tiefen Temperaturen, wurde diese komplett mit Schilfmatten und Stroh eingepackt. Die Wedel wurden dabei zusammen gebunden. Ob es Sinn macht einen Lichterschlauch noch extra im den Stamm zu wickeln weis ich leider auch nicht. Obwohl die Stämme bei einer Trachy auch sehr dick sein können und es bei einigen der Fall ist, daß die Lichterschlauch-Methode angewannt wird, ist dies dann wohl auch nicht zu viel des Guten an zusätzlichem Schutz.

      Ich möchte nicht wissen, was Dein Bekannter für diese Palme bezahlt hat. Oder war es ein Schnäppchen?
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Hallo Rocker,

      Dietmar aus Allgäu ueberwintert seit viele Jahren sein Butia in einem Temporären Gewächshaus aus doppeltem Noppenfolie.
      Beheizt wird das Teil mit einem Heizlüfter, ohne Heizkabel oder Lichterschläuche.
      Auch kein Mulch *
      Aber .....Er hat mal geschrieben das er die Temps immer uber 0 Hält.
      Es läuft auch ein Ventilator mit wegen der Belüftung.
      Das hier wäre der sicherste aber auch der Energie-technisch teuersten Lösung...
      Bei dem Kapitaler Exemplar eine Ueberlegung.


      Für den mutigeren Exoten Gärtner würde ich ein Heizkabel mit eingraben damit der Wurzelballen nie ganz einfriert,, gesteuert ueber ein UT-100
      Und en Regenschutz (Kreuz, Rosenbogen oder sonnst etwas) welche man schnell auch mal komplett zu machen kann damit der Umgebung auch mal kurzfristig mit ein Heizlüfter beheizt werden kann.

      Für den ganz "mutigen zocker" kann mann auch dummerweise versuchen ganz ohne Schutz auszukommen.
    • Ich hoffe es, jeder tote Palme schmerzt :eye

      Ich würde das Exemplar auf der sichere Seite erst mal gaaanz langsam an das neue Klima gewöhnen lassen, und vielleicht sogar das erste Jahr frostfrei mit dem Temporöre helle Gewächshaus ueberwintern, wie das der Dietmar glaube ich seit rund 20 Jahr so betreibt ;)
      Dannach kann man die Palme in jedem Winter immer etwas mehr Frost zutrauen (wenn man ueberhaupt will)
    • :D der Begriff "mutige Zocker" gefällt mir - ich habe meine Butia, welche jedoch in der Amateurliga mitspielt, ausgepflanzt. Ich habe mir vorgenommen Ihr keinen Schutz zu geben - sie steht direkt neben dem Wohnhaus. Im Winter wird sich herausstellen, ob ich nicht dann doch passe und St. Martin spiele.

      Die große Butia wird definitiv dieses Jahr nicht mehr ausgepflanzt - aber nächstes Frühjahr wird die Aktion starten - natürlich mit Bilddoku (falls ich die Erlaubnis bekomme).
      Rocker
      '''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
      Hard Roots & Heavy Metabolism
      '''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
      Jülicher Börde (Zone 8a)
    • ich hab mal ein Bild von meinem Beet hinterlegt.
      Das sind viele "Fress oder stirb" Kandidaten.
      (Cordyline indivisa, Cycas revoluta, Yucca namenlos, Phoenix canariensis). Ein Regendach werde ich im Winter vermutlich anbringen.


      Rocker
      '''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
      Hard Roots & Heavy Metabolism
      '''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
      Jülicher Börde (Zone 8a)
    • Ich habe gerade eine bei einem Palmenverkäufer die Butia Capitata gesehen.
      Ca 1,30 - 1,50 m hoch für 59 Euro. Einige hatten auch sehr hellgrüne Wedel.

      Ist das ok? Sie sahen für mich als Laien sehr schön aus und irgendwie geht die mir nicht mehr aus dem Kopf. :)

      Aber ich habe nicht so viel Ahnung ob die leicht zu halten ist.
      Ich wollte sie eigentlich ins Wohnzimmer stellen.
      Hat jemand mehr Erfahrung damit? ;smilie[209]
      cya + have fun

      Frank - alias Paps
    • Original von Rocker
      ich hab mal ein Bild von meinem Beet hinterlegt.
      Das sind viele "Fress oder stirb" Kandidaten.
      (Cordyline indivisa, Cycas revoluta, Yucca namenlos, Phoenix canariensis). Ein Regendach werde ich im Winter vermutlich anbringen.




      Also im Beet dort steht aber keine Phoenix C.

      ich seh da nur sowas wie eine kleine Butia Capitata und im Hintergrund links (Topf) könnte ne Jubaea sein?

      Kannst nächstes Jahr mal berichten was dann noch lebt. Würde mich interessieren.


      [Edit] hab jetzt erst gelesen von "Wann" der thread eigentlich ist^^

      naja Wenn der TS das hier liest würd mich mal interessieren was heute noch lebt nach diesem 08/09 Winter ...

      NRW nähe Köln ~Cheers Andy ;smilie[171]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von GBN ()