wieder das schöne Thema Flies oder Rindenmulch bei Freilandpalmen gegen Unkraut

    • wieder das schöne Thema Vlies oder Rindenmulch bei Freilandpalmen gegen Unkraut

      Hallo Leute,

      dieses Frühjahr mach ich unsern Garten neu. Da kommen mehrere Beete rein. Rindenmulch oder Pinienrinde gibt es sowieso aber soll darunter noch Vlies oder reicht ne 8cm Schicht Rindenmulch um das Unkraut zu besiegen.

      Lg Andy

      NRW nähe Köln ~Cheers Andy ;smilie[171]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von GBN ()

    • Hi
      Ich hab mir mal bei Ebay von einem Gartenhändler Unkraut Vlies gekauft und bei mir an einer Stelle ausgelegt und 8cm Rindenmulch drüber.
      Das Unkraut ist einfach dadurch gewachsen ;smilie[82] Diesteln und wie dat ganze Zeusch heist...einfach durch.
      Ganz schöne Sauerei jetzt ist das schön mit dem Vlies fest gewachsen.
      Liegt wahrscheinlich an userem Nahrhaften Boden hier in der Eifel. ;smilie[85]
      Gruß Micha
      Dem ersten der sich dieses Jahr beschwert das es zu heiss ist hau ich auf´s Maul!
    • Original von Palmen Heini
      Hi
      Ich hab mir mal bei Ebay von einem Gartenhändler Unkraut Vlies gekauft und bei mir an einer Stelle ausgelegt und 8cm Rindenmulch drüber.
      Das Unkraut ist einfach dadurch gewachsen ;smilie[82] Diesteln und wie dat ganze Zeusch heist...einfach durch.
      Ganz schöne Sauerei jetzt ist das schön mit dem Vlies fest gewachsen.
      Liegt wahrscheinlich an userem Nahrhaften Boden hier in der Eifel. ;smilie[85]
      Gruß Micha


      Wem sagst du sowas. Wir wohnen hier in der nähe von Köln in Richtung Eifel. Bei mir ist das Unkraut durch das billig Vlies einfach durchgewachsen. Aber ich hab jetzt in einem Beet ein dickes Teichvlies liegen. Was eigentlich die Teichfolie vor wurzeln schützen soll. Was es sicherlich auch tut. Denn da kommt nichts durch ( aber Wasser lässt es durch ;) )

      nur ist die Frage ob nicht dennoch nur Rindenmulch reicht ?

      Habe vor darunter alles weg zu machen also Rasen und vorheriges Unkraut.

      NRW nähe Köln ~Cheers Andy ;smilie[171]
    • Original von Palmen Heini
      Hi
      hört sich interresant an.
      Hast du das schon lange im Einsatz?
      Gibts das im Baumarkt meines Vertrauens?
      Kosta Quanta?
      gruß Micha


      halbes Jahr. Seither keine Reaktion mehr vom Unkraut. Aber das Zeug MUSS Unkrautfest sein. Sonst würde das ja im normalen Einsatzort ins Teichvlies bohren.

      Ich habs bei ebay bestellt.

      ich schick dir ne pn mit der Artikelnr.

      Lg Andy

      NRW nähe Köln ~Cheers Andy ;smilie[171]
    • Hallo,

      auf jedenfall Folie darunter !!
      Es gibt eine spezielles Unkrautfolie. Da wächst nichts durch.Und sie ist wasserdurchlässig.
      Wenn was wächst, kommt es von oben:
      = Samen vom Wind herangebracht.Dies läßt sich nie vermeiden, da aber dann die Wurzeln über der Folie sind, sind sie ganz leicht zu entfernen. Das Teichfließ habe ich auch schon genommen,wird aber mit der Zeit von stärkeren Wurzeln durchbohrt, und wenn die Wurzeln im Fließ verwachsen sind, sind sie sehr schwer wieder daraus zu entfernen.
      Dies sind meine Erfahrungswerte.
      viele liebe Grüße an alle
      Uwe
      Baden Württemberg / USDA 7b Eppingen
    • Original von uwetz
      Hallo,

      auf jedenfall Folie darunter !!
      Es gibt eine spezielles Unkrautfolie. Da wächst nichts durch.Und sie ist wasserdurchlässig.
      Wenn was wächst, kommt es von oben:
      = Samen vom Wind herangebracht.Dies läßt sich nie vermeiden, da aber dann die Wurzeln über der Folie sind, sind sie ganz leicht zu entfernen. Das Teichfließ habe ich auch schon genommen,wird aber mit der Zeit von stärkeren Wurzeln durchbohrt, und wenn die Wurzeln im Fließ verwachsen sind, sind sie sehr schwer wieder daraus zu entfernen.
      Dies sind meine Erfahrungswerte.



      wo hast du denn das ganz spezielle Unkrautvlies her?

      Also ich hab das dickste Teichvlies genommen was man kriegenkann. das ist schon ziemlich heftig. Hab das an manchen stellen auch doppelt genommen und darunter liegt noch das alte halbdurchbohrte unkrautvlies.
      ^^

      NRW nähe Köln ~Cheers Andy ;smilie[171]
    • Original von GBN

      Also ich hab das dickste Teichvlies genommen was man kriegenkann. das ist schon ziemlich heftig. Hab das an manchen stellen auch doppelt genommen und darunter liegt noch das alte halbdurchbohrte unkrautvlies.
      ^^




      Hallo Andy

      So wie uwetz das beschrieben hat,ist es am besten,in deinem Fall mußt Du auch drauf achten,das Dein Boden noch atmen kann,denn wenn Du einen verdichteten Boden durch die ganzen Schichten Vlies bekommst,bekommen die Wurzeln nicht mehr genug Sauerstoff zugefügt,dann kann es zur Fäulnis kommen. ;smilie[127]

      _________________________
      LG René ;smilie[90]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo,
      das Unkrautfließ hole ich bei unserem Gartencenter.
      Gibt es bestimmt auch in jedem gut sortierten Pflanzencenter. Kostenpunkt ca. 1 €/m². Aber es lohnt sich. Habe diesen Sommer wegen Teichvergrößerung ein solche Folie freigelegt. Die lag 6 Jahre an dieser Stelle und war in sehr gutem Zustand, sodaß ich sie nocheinmal verwenden konnte!



      viele liebe Grüße an alle
      Uwe
      Baden Württemberg / USDA 7b Eppingen
    • Hallo, das Unkrautfließ hole ich bei unserem Gartencenter.


      Das Vlies was du da benutzt, ist sogenanntes Bändchengewebe. Das benutzen wir auch in den Treibhäusern auf dem Boden, wenn diese nicht betoniert sind, sondern Erdreich als Boden haben.

      Vorteil: sehr preiswert. Der Gartencenter langt da mit ca. 1,00€/qm schon ordentlich hin
      Nachteil in meinen Augen: Da atmet nichts mehr, ergo ein Fäulis- und Schimmelproblem

      Alternative:

      Fibertex Glasfasergewebe (benutze ich selber seit Jahren im garten).
      Ist ein Vliesfasergewebe, lässt auch Wasser durch, verhindert aber völlig die Fotosysthese, somit kein Unkraut. Atmet aber.

      Nachteil: Recht teuer, braucht aber dann nicht noch 8cm Mulch, dann reichen nämlich auch 3cm.
      DAS PFLANZENWELT-TEAM

      WIR BRINGEN DEN SÜDEN IN DEN GARTEN.....

      LG FRANK



      <iframe width="153" height="152" marginheight="0" marginwidth="0" frameborder="0" scrolling="no" src="http://www.wetteronline.de/cgi-bin/homecif?PLZ=53909&PLZN=Z%FClpich&L=de
      &BGC=6DB171">
      </iframe>

      www.diepflanzenwelt.com
    • Original von Die Pflanzenwelt

      Das Vlies was du da benutzt, ist sogenanntes Bändchengewebe.
      Nachteil in meinen Augen: Da atmet nichts mehr, ergo ein Fäulis- und Schimmelproblem


      Hallo Frank und Miriam

      Ich habe das Bändchengewebe in meinem Steingarten ausgelegt,und ich bin sehr zu Frieden damit,das mit der Fäulnis kann ich so nicht bestätigen,Schimmel habe ich auch keinen.
      Da ich schon mal hin und wieder etwas neues dort hinein pflanze,sehe und fühle ich die Erde die ich heraushole,und die ist immer noch krümelig und stinkt nicht,sogar die winterharten Kakteen fühlen sich darin wohl. ;smilie[108]
      Ich muß allerdings dazu schreiben,das ich dort auch sehr viel Sand mit bei gemischt habe.Der Steingarten steht jetzt sieben Jahre,und die einsigsten Ausfälle die ich zu beklagen habe,waren nach dem letzten Winter,meine Agava filliferas ;smilie[131]

      ______________________
      LG René ;smilie[94] ;smilie[95]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo Rene,

      so ist es bei mir auch, habe das Gewebe unter Mulchbeeten, unter Splittbeeten und sonstigen Steinbeeten in denen Palmen, Rosen, Kakteen, andere Exoten und Ziersträucher gepflanzt sind. Bisher nur gute Erfahrungen ( über Jahre ) . Sehe es auch wie du, wenn neue Pflanzen in die Beete kommen.
      viele liebe Grüße an alle
      Uwe
      Baden Württemberg / USDA 7b Eppingen