Ensete Ventricosum Maurelli Red - Vom Ausgraben bis zum Winterzustand (Dokumentation in Bildern)

    • Heute abend wurde jetzt die Maurelii das erste mal für diese Saison gedüngt. Die Temperaturen scheinen ihr nicht zu kalt gewesen sein. Ein Wanchstum ist deutlich zu sehen.

      Mittlerweile steht diese auch wieder Senkrecht, dank meiner Holzstütze, die ich insgesamt 2x geändert hatte. Die Wurzeln müssen sich so stark gebildet haben, so daß eingentlich auch die Holzstütze überflüssig ist, da die Maurelii sich auch nicht mehr bewegen lässt.




      Die Bananen im Vordergrund im Topf ist eine Musa Yunnanensis, die eigentlich im Gewächshaus im Winter total abgestorben war. Jetzt treibt sie wieder! Auch diese hatte im Gewächshaus Bodenfrost und sehr feuchte kühle Nächte mitgemacht. Die Erde war viel zu feucht im Winter, doch sie hat es geschafft...



      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Gestern Mittag habe ich in 10 Liter Wasser eine sehr volle Hand Blaukorn reingemacht und ca. 2 Stunden stehen lassen und umgerührt... (2 Gießkannen à 10 Liter habe ich angesetzt.)

      Die große Maurelii hat ca. 6 Liter Mischung bekommen und die kleine 3 Liter, sowie 1 Liter noch an die kleine Ensete Ventricosum

      Ensete Glaucum hat auch ca. 3 Liter, beide Musa Sikkimensis je 3 Liter und 1 Musa Basjo ca. 1 Liter

      Es ist das erste mal, daß ich Blaukorn aufgelöst habe, sonst habe ich es immer an die Pflanze gestreut. Mal sehen, ob es was bringen wird...

      Ab jetzt werde ich so alle 8-10 Tage wieder regelmäßig düngen

      Die Ensete Maurelii ist jetzt bereits deutlich größer als letztes Jahr im Herbst. Auch der Stammumfang hat bereits zugenommen. Mit so einem schnellen Wachstum habe ich doch nicht gerechnet. Bis zu 30 cm und auch mehr schiebt der Mitteltrieb nun täglich
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()

    • 17.06.2010

      die kleine Ensete Maurelii:

      Nachdem alle Bananen gestern mal so richtig gewässert worden sind,ist scheinbar auch meine Blaukorn-Düngung an die tieferen wurzeln gedrungen.

      Heute abend habe ich folgendes entdeckt:
      - Die Maurelii schwitzt sehr viel Wasser aus den Blttern, was auch seine Spuren hinterlassen hat! ich vermute sehr stark, daßes sich hierbei um Dünger handelt. Diese weissen Rückstände auf den Blättern sieht man nur an der kleinen Maurelii! An keiner anderen Banane ist dies zu erkennen. Geschadet hat es bis jetzt noch nicht

      Es hat die letzten Tage nicht geregnet!!!











      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Hi,

      Glückwunsch zu euren Enseten. Meine wachsen, trotz des bescheiden Wetters, auch sehr gut.

      Aber was ich echt nicht verstehen kann, warum Ihr die mit Töpfe eingrabt.

      Drei Spatenstiche im Herbst und sie sind raus. Die Wurzeln braucht man eh nicht zum überwintern und außerdem würde mich der augenscheinlich, sichtbare Topf in der Erde echt stören. In meinen Augen ist das echt überflüssig, die Töpfe bei den Enseten mit einzugraben.

      Ich sehe da keinen Vorteil, lasse mich aber gerne belehren.
      Gruß Tobi - NRW -
    • @ Mista.B: Letztendlich stimme ich dir da vollkommen zu, aber ich sehe eher darin im Topf einen großen Vorteil:

      1) Im Herbst hat man die Maurelii schneller draussen und sogar mir einem kompletten Wurtezlballen

      2) Ich habe das Gefühl, daß imTopf die Erde schneller aufwärmt und sogar noch länger gespeichert wird

      3) Das wachstum ist dieses jahr viel schneller alsim letzten Jahr... Ob es an der größe liegt? Auf jeden Fall wachsen diese tatsächlich vielschneller alsdie Basjoos!

      4) ???? Keine Ahnung

      5) Ich habe es halt mal dieses Jahr so versucht! Ob sie nächstes Jahr auf Grund der herngwachsenen Größe wieder an den selben Ort kommt, bezweifle ich sehr stark, denn irgendwann kann man diese gar nicht mehr tragen, so schwer ist diese

      6) ich selbst nehme die Töpfe schon gar nicht mehr war
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()

    • Original von ogretzky99
      1) Im Herbst hat man die Maurelii schneller draussen und sogar mir einem kompletten Wurtezlballen

      2) Ich habe das Gefühl, daß imTopf die Erde schneller aufwärmt und sogar noch länger gespeichert wird

      3) Das wachstum ist dieses jahr viel schneller alsim letzten Jahr... Ob es an der größe liegt? Auf jeden Fall wachsen diese tatsächlich vielschneller alsdie Basjoos!

      4) ???? Keine Ahnung

      5) Ich habe es halt mal dieses Jahr so versucht! Ob sie nächstes Jahr auf Grund der herngwachsenen Größe wieder an den selben Ort kommt, bezweifle ich sehr stark, denn irgendwann kann man diese gar nicht mehr tragen, so schwer ist diese

      6) ich selbst nehme die Töpfe schon gar nicht mehr war


      Hi,

      1) Ensten brauchen keine Wurzeln um zu überwintern. Zumindest nicht, wenn ich an absolute trockene und dunkle Überwinterung denke = Wachstumsstop. Meine Enseten waren im Frühjahr fast Wurzelnackt und sie wachsen trotzdem...

      2) Da stimme ich dann aber Micha zu. Über der Erde ja, aber unter der Erde sicherlich nicht.

      3) Meine Basjoos wachsen auch nicht. Wenn ich an den Stand vom letzem Jahr denke, dann kann ich sie z.Zt. nicht vergleichen. Ich denke, Du hast recht und es liegt an der Größe. Obwohl es ja wirklich mäßige Temperaturen sind und meine auch am explodieren sind. Meine neue Kleine wächst merklich langsamer.

      4) ;smilie[55] ;smilie[55] ;smilie[55]

      5) Die Nachbarn fragen, die helfen dann schon tragen.

      5.1.) Wie gesagt, mich würde der überstehende Topf in der Erde rein optisch schon stören.

      5.1.2) Happy growing ;smilie[155]
      Gruß Tobi - NRW -
    • Ich habe es ja zu Beginn des Beitrages gezeigt, wie ich die Maurelii ausgegraben habe und wie sie überwintert wurde!

      Dieses Jahr kommt sie ins Gewächshaus, wo auch bereits letztes Jahr die kleine Maurelii erfolgreich überwinter wurde. Und da bin ich froh, wenn diese komplett einegwurzelt im Topf steht!

      Egal, jetzt steht sie mit dem Topf in der Erde und dort bleibt sie auch

      Die Dachwohnung ist Vergangenheit!
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • 23.06.2010

      Die kleine Maureliie Red hat ein Problem: Der Trieb ist hell und legt sich beim schieben zur Seite. Ein frische Blatt aus dem letzten Trieb habe ich bereits entfernt, da es sich nicht komplett ausgefaltet hat. Es steckt immer noch teilweise eingeklemmt drin. Der aktuelle Trieb hat bereit nachgeschoben gehabt, deshalb wurde das Blatt entfernt. Siehe Bild







      Die große Maurelii:







      Musa Ensete Ventricosum:

      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Das kann nicht sein! Das alte Blatt hatte die gleiche Schieflage und exakt den gleichen Zustand! Wie eine 1:1-Kopie!

      Ich vermute fast an "Überdüngung", als ich das aufgelöste Blaukorn gegossen habe..., was aber bei dieser Größe der Pflanze und Blaukorn-Konzentration, nicht der Fall sein dürfte. Dann hätten das Erscheinungsbiild auch die anderen kleineren Bananen.

      Warten wir es mal ab, wie die weiter wächst...

      Die große Maurelii macht mir so langsam Sorgen, wie ich die überhaupt noch im Herbst bewältigen kann! So schnell wächst diese jetzt
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)