Musa Basjoo - Ein Blick ins Abwasserohr

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • husar2003 schrieb:

      WArum sind sie abgeschnitten ? War schon Frost bei euch ?
      Moin Thorsten,

      Mitte Oktober gab es eine Nacht/Morgen mit ca. -6°C am Boden, da hat es das Bananenkleingemüse und auch ne große sikkimensis etwas zerlegt...



      die großen basjoo Horste bei Dirk und Micha stehen etwas geschützter und haben es besser weggesteckt...Micha hatte letzten Freitag aufgebaut, deswegen wurde die basjoo gleich mit "verpackt".

      Gruß Frank
    • kumpel schrieb:

      Sogar hier war schon Frost ,hab sie aber oben noch nicht abgeschnitten und nach kurzer Pause scheinen sie jetzt wieder zu schieben ,liegt wohl an den noch recht hohen Temperaturen und die Wärme die der ganze Schutz min Form von Stroh ,Gartenschnitt und Laub ,etc ....abgibt.

      Das kenne ich , die schieben munter weiter....
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • Musa basjoo bild vom 5.11.2011

      Hier die Musa von Heute.
      Ich hatte vor 1 woche 50% der Blätter entfernt, zu früh wie sich herausgestellt hat. na ja, hab ich dann etwas weniger Arbeit wenn dann (wann ?) doch mal die Klatsche kommt.
      Wir hatten schon mal ein Jahr, da haben wir bis Weihnachten überall Schimmelmumien im Garten gehabt, weil es keinen Frost gab. Ich hätte nichts dagegen...
      da kommt dann noch mal Laub und etwas Rindenmulch und abschließende Planen drauf (dieses Jahr als Versuch/Vergleich KEIN Bananenturm mit Heizung, sondern Ausnutzen der Bodenwärme ohne Stammerhalt, evtl. dann im März zum Antreiben...)
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • Hallo Frank,
      Da hast Du schon recht, das Risiko besteht.
      Aber ich habe irgendwie keine Lust den ganzen Winter vom Esstisch auf den Bananenturm zu schauen.
      Ich werde wohl ein Heizkabel unter die Plane und unter die Schicht Rindenmulch die noch kommen soll schneckenförmig mit verlegen.
      Das KANN ich ja dann bei Bedarf (bei Dauerfrost) mal mit UT200 und Einstellung z.B +1 Grad einschalten.
      Wenn die Rechnung aufgeht ist der Aufwand kleiner und preiswerter als den Turm so lange massiv zu beheizen.
      Interessant wird jedenfalls sein, ob ich die Pflanze wieder auf die Höhe bekomme.
      Damit die Pflanze wächst muss der Boden wieder warm sein, das
      kann man ja im Frühjahr forcieren.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • Bernhard überwintert auch nur mit Laub und Plane schreibt er. Bei ihm kommt das Frühjahr früher,
      da kann man ja mit einem Aufbau im Frühjahr nachhelfen, ein Versuch ists wert.
      Vgl. Bericht über eine Musabasjoo Plantage (12.000 Stauden) im Nachbarforum ,
      da kommen im Frühjahr nach Totalschnitt einfach Gemüsetunnel drauf. Geheizt wird da angeblich nicht.
      Bananenwald
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • des

      Frank HL schrieb:

      hatte ich gelesen...die Wärmesumme von dort (April - Oktober) hätte ich auch gern :whistling: kann man glaube ich nicht von HH oder nördlich vergleichen

      ...weswegen ich das Heizkabel zum Frostschutz und rechtzeitiges Antreiben/Beheizen ab März bis Mai erwäge, Wärmesumme dadurch erhöht,
      ich spare hoffentlich Risiko und Heizkosten von Nov bis Februar und ohne Turm siehts auch besser im Garten aus
      (wir schauen direkt vom Esstisch auf die Banane, was im Sommer ja schön ist) .

      Meine Bananen waren dieses Jahr genauso hoch wie letztes Jahr, der Stammerhalt hat nicht das gewünschte Plus in der Höhe gebracht.
      Die Stämme sind allerdings dicker geworden.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • 25.03.2012

      Die Basjoos haben eine Größe erreicht, in der ich sie jetzt nicht mehr bei Frost verpacken kann... Frost haben sie bereits Mitte letzer Woche abbekommen, jedoch wachsen sie munter weiter! Da sie jetzt immer noch "eingepackt sind", sind sie im Wachstum nicht zu bremsen! Der Schutzbau heizt sich so gewaltig auf, das sie ein perfektes Klima vorgespielt bekommen. Ich habe bereits ein Wachstum von teilweise weit über 50 cm und viel mehr. Keine Ahnung.
      Geheizt wurde dieses Jahr nur mit einer Lichterkette von 150W auf 10 Meter Schlauch pro Schutzbau.

      Einschalttemperatur: +1,5°C
      Ausschalttemperatur: +2,3°C

      Das hat gereicht, daß ich im Schutzbau keine dauerhaften Minustemperaturen hatte, obwohl ich immer um die kritische 0°C bis -1°C - Grenze gependelt bin.

      Ich gebe mir den Stress nicht mehr mit dem Laub, was ich die Jahre zuvor gemacht habe! Es war diesen Winter ein Versuch mit den Lichterketten... Schaffen sie es, dann ist gut, wenn nicht, dann habe ich Pech und es war hier ein voller Erfolg bei diesem saukalten Winter.

      Morgen baue ich die Schutzbauten ab. Sie sind ihrem Schicksal überlassen falls nochmals Frost kommt. Ändern kann ich es bei dieser Größe nicht mehr. Ich habe die ganze Technik bereits vor 14 Tagen abgebaut, als ich die Dächer aufgeschnitten habe.





      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Hallo Patridck, das sieht ja gut bei dir aus.
      Ähnlich wie letztes Jahr bei mir als ich noch den Bananenturm hatte.
      Ich wollte den ja vor 2 Wochen aufstellen, aber die Grundfläche der Musa lässt es nicht mehr zu,
      er passt einfach nicht mehr drauf.
      Die Musa hat so viele starke Ableger gebildet (die ich nicht abnscheiden wollte), dass es einfach nicht mehr drüber geht.
      Das passt nicht mehr, die Ableger lassen es schräg stehen oder ich zermatsche sie, geht nicht.
      Für wenige Stämme würde es noch gehen, ich wollte jetzt schon mal was Größeres in der Breite, nicht nur 5 Stämme,
      Also heißt das für mich : entweder bei der Planenmethode bleiben - oder einen größeren Schutzbau bauen,
      dann kostet mich das aber Zeit und Platz und das fürchte ich schon etwas.
      Der Bananenturm würde gut für meine Trachycarpus wagnerianus passen.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • 28.03.2012

      Auf Grund der Größe meiner Basjoos kann ich ihnen jetzt keinen Winterschutz mehr bieten! Deshalb habe ich mich gestern abend noch dazu entschlossen, alle 5 Schutzbauten heute abzubauen! Und so habe ich es gemacht! Ich habe sie immer zwischen dem 01.04 und dem 10.04 ausgepackt und die nächsten Nächte bleiben immer bei +2 bis +5°C und wenn es trotzdem nochmals Minusgrade gibt, dann habe ich wirklich Pech gehabt. Ich laß es auf mich zukommen!
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)