Musa Basjoo - Ein Blick ins Abwasserohr

    • husar2003 schrieb:

      Momentan haben wir Windstärke 7.

      Die Rechnung geht auf. Hoffentlich hat die Banane erst dann windgefährliche Höhe, wenn die Stürme vorbei sind.
      Letztes Jahr waren meine 1,60 M Stämme mit Blättern schon das erste Mal zerfetzt.


      So wird meine Methode im Alter aussehen die haben doch auch ganz schön Höhe( net so hoch wie meine aber die werden das schon aufholen). Ich mach immer noch grossen Aufwand Heizkabel 6 Ballen Stroh 3 bis 5 Lagen Folie. Haben alle erst 1 und 1/2 Wedel aber halt 2 Meter Stamm. Aber wenn ich das bei dir so sehe wenn du nur Laub und Folie nimmst werd ich bald auch so verfahren wtück Stamm stehen sonnst siehts net gut aus im Sommer wenn nur Schösslinge kommen!
    • onkellutz_17 schrieb:

      Palmen2009 schrieb:

      Hallo Lutz,letztes Jahr im Sommer beim Kindelklau ;::

      Danke für das Bild. Sieht ja super aus, idealer Sichtschutz zu nervenden Nachbarn :gri
      Gruß Lutz
      Hallo Lutz, unsere Nachbarn sind alle io. schütteln immer nur den Kopf wenn sie im Winter die Schutzbauten sehen. Im Sommer finden die es schön ;smilie[268] brauchen nichts machen u. haben einen schönen Exotengarten nebenan.Die Omma seht fast jeden Tag vor den Musas u. ist erstaunt das die so schnell wachsen ;;f Lg. Ines u. Hans
    • Jo, Palmen sehe ich genauso, bei mir schütteln die Nachbarn auch den Kopf und glauben alle nicht das aus den Bananen etwas wird, komischerweise kommen die aber jeden Tag kucken und haben zu den Bananen jede Menge Fragen und staunen. Ich sehe auch immer wie die spazieren gegen und extra auf mein Garten kucken..., finden es also geil. Meine Frau sagt: ich hab ein an der Klatsche...das ich mich um die Pflanzen kummere als wären es meine Kinder(man eeee darf man denn kein Hobby heben, oder was...), aber ab und zu sagt die auch: die sind wirklich schön, die Pflanzen, da in der Ecke könnte auch noch eine rein passen...Weiber, wa! So sind die Menchen eben.... :gri


      So, Heute Nachts war glaube ich der letzte Frost in NRW(war 0 Grad vom Mittwoch auf Donnerstag) und ich baue jetzt definitiv die Schutz-Dinger ab! Genug mit der Kälte! Bitburger drauf... ::bie
      Ich werde jetzt die kleinen 10 Basjoos im Garten einfplanzen(Stehen erstmal Nachts in der Küche...), den die und die nächste Woche soll es warm werden! ;smilie[290]
      Gabs den bei Euch Frost? :wacko:
    • Hallo Bambuswolle.
      doch da war ein Heizkabel drin, aber das war nur 2 Meter lang und ich hatte es nur diese 2 wochen an. Bei +5 Grad stellt es sich aus.
      Das Käbelchen habe ich nicht direkt an den Bananen gehabt, sondern erst
      Laub, dann das Käbelchen, dann Laub, dann Lupo dann eine Regentonnendekcel zur Stabilität, dann eine schwere Plane
      Die 2 Wochen Granteneinschläge haben es nicht geschafft die Bodenwärme unter dem Laubhaufen wegzunehmen.
      Das geht aber nur mit einer großen Grundfläche und einer dicken Schicht (bis zu 80 cm Laub drauf, am Rand deutlich weniger,
      quasi eine Halbkugel).
      Das Kabel hat wenn überhaupt nur unwesentlich was bewirkt, ich lasse es nächstes Jahr eventuell weg,
      es sei denn ich klaube nicht genug Laub zusammen.
      -17 bekommen wir hier nicht, es waren bloß -15 (haha) aber wir hatten wirklich
      Glück, fast überall woanders war viel kälter.
      Also wenn Käbelchen, dann nicht immer an, sondern nur als Versicherung für Ausnahmewinter, wie die letzten 4 (hahahahahahaaaaaaaah)

      Das rechte war mein Tetrapanax (hat in der Mitte überlebt, keine Heizkabel, bodeneben abgefroren,
      ich weiß nicht was mich geritten hat wider besseren Wissens so einen Kälteturm aufzubauen.
      Meine Gunnera hatte auch so einen Zylinder, es hat sie fast das Leben gekostet, da der Frost ungehindert durchkam.
      Nächstes Jahr Laub drüberwerfen, dann eine Plane und der Frost kommt von der Seite nicht mehr so rein.
      Mache ich nie wieder !
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • Volker schrieb:



      Note 6, stimmt, bei mir Musa futsch. ,,S
      Hat sonst aber immer 100%ig funktioniert.

      Volker

      Hmm die rechte Methode aber mit Stroh und nicht locker sondern eine Stunde feste mit einem Holzstück dichtstampfen Heizkabel rein und ein paar Lagen Folie seit 30 Jahren kein Verlust. Das Laub wäre mir zu Locker und Luft brauchts keine meine Meinung war schon immer Luftlöcher sind Frostlöcher. Stämm,e alle in 1,80 Meter gesund! Klar ohne Heizkabel hätte ich kein Pfifferling gegeben dieses Jahr!
    • ...mit der rechten Methode (also das rechte Bild) habe ich seit 4 Jahren (Winter) keine Probleme -> siehe hier. Allein die seitliche Folie ist entscheidend (die Dein Rundelle nicht hatte) - hatte ich aber beim 'Mitlogg-Fred' auch erwähnt. Wenn man das zylindrische Gitter raus zieht hat man auch Deinen "Haufen". Ohne seitliche Folie nur in wärmeren Gegenden und mit ausreichender Kompostwärme.

      -volker-
    • Die Maureliis sind nicht so empfindlich , jedenfalls nicht wenn sie schon 2 oder drei Jahre alt sind.
      Null Grad haltensie für kurze Zeit aus.
      Die Blätter erfrieren schon mal, aber es treibt weiter munter, da der dicke Stamm den Frost gut abhät.
      Meine Ensete ist seit Mitte März draußen und hat 2 Mal Frost abbekommen, was sie die Blätter gekostet hat,
      na und jetzt treibt schon wieder das 2. Blatt und sieht schon ganz passabel aus.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • Volker S schrieb:

      ...mit der rechten Methode (also das rechte Bild) habe ich seit 4 Jahren (Winter) keine Probleme -> siehe hier. Allein die seitliche Folie ist entscheidend (die Dein Rundelle nicht hatte) - hatte ich aber beim 'Mitlogg-Fred' auch erwähnt. Wenn man das zylindrische Gitter raus zieht hat man auch Deinen "Haufen". Ohne seitliche Folie nur in wärmeren Gegenden und mit ausreichender Kompostwärme.

      -volker-


      Ja glaube ich auch schon, jeder macht so seine Erfahrungen.
      Die Grundfläche des rechten Zylinders ist nur ein halber Quadratmeter, das ist das Entscheidende.
      Es ist dann nicht gar entscheidend was man das einfüllt, der Frost kommt seitlich unter den Zylinder und aus die Maus.
      Was man da einfüllt kann man bereden wenn man eine Mindestflächeabdeckt und die ist bei mir definitiv zu klein gewesen.
      Hätte ich auf den Zaun verzichtet und die Plane im Zylinder über den Haufen gelegt, der dann was weiß ich vielleicht die doppelte Grundfläche abgedeckt hätte
      wäre der Schutz besser gewesen.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • husar2003 schrieb:

      Die Maureliis sind nicht so empfindlich , jedenfalls nicht wenn sie schon 2 oder drei Jahre alt sind.
      Null Grad haltensie für kurze Zeit aus.
      Die Blätter erfrieren schon mal, aber es treibt weiter munter, da der dicke Stamm den Frost gut abhät.
      Meine Ensete ist seit Mitte März draußen und hat 2 Mal Frost abbekommen, was sie die Blätter gekostet hat,
      na und jetzt treibt schon wieder das 2. Blatt und sieht schon ganz passabel aus.
      Hallo Thorsten,die Maureliiblätter haben überhaupt keine anzeichen von Erfrierungen,merkwürdig.Lg. Ines u. Hans
    • 23.02.2013

      Und dieses Jahr ist der Winterschutz wieder ein voller Erfolg! Basjoos stehen 1A da und sehen so aus wie Ende November! Der geschobenen Trieb nach dem Abschnitt ist saftig grün. Was will man mehr?

      Größe: L x B x H --> 1m x 1m x 2m

      Lichterkette 150W / 9M

      Und dieses Jahr ist der erste Winter, wo ich kein Thermometer irgendwo aufgestellt habe..., wo ich abends keinen Rundgang mehr mache, ob alles in Ordnung ist... Ich mache mir da keinen Kopf mehr! Wenn die Lichterketten leuchten, dann ist es aussen kalt und im Schutzbau warm!




      Und so sieht es dann wieder im Spätsommer bei mir im Garten aus...

      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)