Trachycarpus in welches Substrat setzen?

    • Trachycarpus in welches Substrat setzen?

      Moin, moin!

      Nach langem überlegen möchte ich mir dieses Jahr nun doch neben dem Gewächshaus ein kleines Beet anlegen, Herzstück dieser Anlage soll eine Trachycarpus fortunei sein. Nun bin ich am überlegen (und auch schon stöbern im Forum) in welches Substrat diese gesetzt werden sollte? Könntet ihr mir da Tips geben? Habt ihr irgendein spezielles Substrat, in welches ihr eure Trachycarpen setzt? Und was ist sonst noch wichtiges zu beachten (mit Ausname des Winterschutzes) ?

      Grüße!
      Echinopsis
      lG,
      Daniel

      Mein Forum: kakteenforum.com
    • Beinahe wäre deine Frage in der Versenkung verschwunden ;smilie[124]
      Ich gehe jetzt einfach einmal davon aus, du willst eine Trachy auspflanzen.
      Der Aushub hängt von der Größe deiner Trachy ab. Man sollte beim Aushub großzügig vorgehen,sowohl in der Breite wie auch in der Tiefe,
      damit die entsteheden Wurzeln einen lockeren Boden vorfinden. An heißen Sommertagen benötigen Trachys relativ viel Wasser.
      In den Aushub sollte man daher eine eine ausreichende Drainageschicht mit Kies einbringen, um Staunässe vorzubeugen.
      Die Trachycarpus stelle keine großen Ansprüche an das Substrat. Meine z.B. stehen in normaler Gartenerde mit etwa 20% Sand und 20% Humus gemischt,
      um die Erde locker zu halten. In den ersten 3-4 Monaten würde ich keinen Dünger verwenden, denn dann sind alle Nährstoffe noch reichlich in der Erde vorhanden.
      Ich hoffe, ich konnte dir damit etwas weiter helfen.
      v.G.
      -klaus-
    • Ich danke euch zweien!
      Ich habe lange überlegt ob ich mir so einen rießen anschaffen soll, aber sie sehen halt soooo toll aus. ;smilie[82] ;smilie[123]

      Ich habe noch ein paar Sämlinge hier, die im Frühling ein Jahr alt werden, die ich allerdings bei 0-3 Grad frostfrei im Haus überwintert habe. Die Kleinen haben zwei Keimblätter und scheinen gerade dabei zu sein, aus dem Pflanzenherz ihren ersten Wedel zu schieben. Was meint ihr, ab wann kann ich sie abhärten? Da ich die Möglichkeit habe, ein Gewächshaus vor Ort zu haben, welches allerdings nicht frostfrei gehalten wird (dort überwintern nur die "Harten" Kakteen) spiele ich mit dem Gedanken, die Kleinen (zumindest ein Teil, da ich pikieren möchte im Sommer) dort zu überwintern. Oder sollte ich lieber noch ein Jahr warten und nochmal frostfrei überwintern? Das Gute ist ja, dass sie im Gewächshaus nicht nass werden, also knochentrocken stehen, halt "nur" der Kälte ausgesetzt sind.

      So eine Trachycarpus von Klein auf hart zu ziehen und ihr beim Wachsen zuzuschauen ist schon was ganz anderes, als wenn ich mir gleich ein Meterexemplar kaufe. Aber abhärten möchte ich die Kleinen ja schon, sie sollen schließlich in ein paar Jahren mal frei ausgepflanzt werden.

      Bin auf eure Anregungen gespannt!

      Liebe Grüße,
      Echinopsis
      lG,
      Daniel

      Mein Forum: kakteenforum.com

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Echinopsis ()

    • Was das Pflanzloch betrifft, so heben wir im Normalfall immer das Pflanzloch in doppelter Größe des Topfes/ballens aus.

      Unten rein kommt natürlich eine Drainageschicht gegen die Staunässe aus groben Kies.

      An das Substrat selber stellt die Trachy dann weniger Ansprüche. Es genügt der "normale" Gartenboden. Den sollte man mit 30-40% Humus ausflockern (kann auch die 20/20 Lösung mit Sand & Humus von Klaus sein).

      Wichtig ist vor allem die Wässerung nach der Pflanzung. Immer auf den Ballen wässern und das ausreichend. Düngerzugabe ist frühestens nach 2 Monaten erforderlich.

      UND DAS WICHTIGSTE!
      Beim Kauf auf die Wurzeln achten! Der Topf sollte vollständig durchgewurzelt sein, die Wurzeln schön hell bis weiß. Dazu gibts hier im Forum schon einige Threads,die vielleicht hilfreich sein können.

      Vielleicht findet ja mal einer der Forumsfreaks einen Link zu dem Thema Wurzeln und stellt den hier dazu. Ich habs da nicht so mit der Sucherei und Verlinkerei.

      Technik halt.......ich nix Ahnung!
      DAS PFLANZENWELT-TEAM

      WIR BRINGEN DEN SÜDEN IN DEN GARTEN.....

      LG FRANK



      <iframe width="153" height="152" marginheight="0" marginwidth="0" frameborder="0" scrolling="no" src="http://www.wetteronline.de/cgi-bin/homecif?PLZ=53909&PLZN=Z%FClpich&L=de
      &BGC=6DB171">
      </iframe>

      www.diepflanzenwelt.com
    • Hallo Daniel!

      Zu dieser Frage .....

      Ich habe noch ein paar Sämlinge hier, die im Frühling ein Jahr alt werden, die ich allerdings bei 0-3 Grad frostfrei im Haus überwintert habe. Die Kleinen haben zwei Keimblätter und scheinen gerade dabei zu sein, aus dem Pflanzenherz ihren ersten Wedel zu schieben. Was meint ihr, ab wann kann ich sie abhärten? Da ich die Möglichkeit habe, ein Gewächshaus vor Ort zu haben, welches allerdings nicht frostfrei gehalten wird (dort überwintern nur die "Harten" Kakteen) spiele ich mit dem Gedanken, die Kleinen (zumindest ein Teil, da ich pikieren möchte im Sommer) dort zu überwintern. Oder sollte ich lieber noch ein Jahr warten und nochmal frostfrei überwintern? Das Gute ist ja, dass sie im Gewächshaus nicht nass werden, also knochentrocken stehen, halt "nur" der Kälte ausgesetzt sind. So eine Trachycarpus von Klein auf hart zu ziehen und ihr beim Wachsen zuzuschauen ist schon was ganz anderes, als wenn ich mir gleich ein Meterexemplar kaufe. Aber abhärten möchte ich die Kleinen ja schon, sie sollen schließlich in ein paar Jahren mal frei ausgepflanzt werden.

      ... kann ich Dir mal aus meiner sehr kleinen Erfahrung sagen: ich habe viele Trachysamen 2009 direkt im Gewächsshaus ausgesät - und außen an der Gewächsshaus-Folie - bis jetzt sehen die Kleinen sehr gut aus.

      Also kann ich mir gut vorstellen, dass Du sie schon im Frühjahr gut draußen oder im Gewächshaus vereinzeln kannst.

      Evtl. erst mal ein paar auf Probe????

      Meinen Winterschutz hast Du schon gesehen? exotenfans.de/thread.php?threadid=3183&sid=&page=3 ---- er funktioniert super - eh klar, nach Thomas Anleitung :D:D
      Liebe Grüße Moni at.wetter.tv: Berndorf/Salzb.Wetter Berndorf/Salzb. - VorschauWetter Berndorf/Salzb. - Trend USDA 5b (bis -26°) - Salzburger Land/Österreich Die Geister die ich rief .... seit 2010 bin ich im Reduzierfieber 8ox

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von 8er-moni ()