Agaven americana : Welches ist die richtige Entscheidung?

    • Hallo Frank,

      dann haben sie viel von der Mama geerbt.
      Ich muss sagen, ich bin echt erstaunt, dass sie jetzt so gut aussehen.
      Ich habe ja noch nicht soviele Erfahrungen mit ihnen aber, wenn sie das überleben, dann habe ich schon welche gesammelt.

      Hatte sie Dirk von klein auf an gehabt?
      Wer einen einen Garten hat, lebt schon im Paradies. Aba Assa *1974

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von gunilla ()

    • Also ich habe meine Agaven im Winter drinnen gehabt. Keine Ahnung welche das jetzt sind, sind so grau/blau. Habe mich nicht getraut sie draussen zu lassen da sie auch nicht allzugross sind.
      Ein Aloe und mehrere Feigenkakteen hatte ich zu Testzwecken draussen ausgepflanzt und abgedeckt. In der Hoffnung auf einen milden Winter habe ich dies getan. Wenige Minusgrade im Dezember haben auch alle Überlebt - bis dann der Dauerfrost im Januar/Februar kam....... Fazit, Test fehlgeschlagen. Alle Aloes und Kakteen im Haus haben aber natürlich überlebt. Trotzdem sind weitere neue schon auf dem Weg ;) (siehe Artbestimmungstread).

      Bezüglich der Agave ovatifolia, der Palmengarten schreibt das diese erst 1995 entdeckt und erst 2002 als Art beschrieben wurde.
      Irgendwie kann ich das nicht so ganz glauben. Ich habe diese Art schon das ein oder andere mal in Spanien am Wegesrand gesehen und die Exemplare waren von enormem Durchmesser, so 2-2,5m würde ich behaupten. Und da so eine Agave ja nicht mal eben von heute auf morgen so gross wird kann ich das irgendwie mit der Artbestimmung in 2002 nicht ganz glauben. Oder gibt es noch eine andere Art die so eine Blattform hat und man sie mit der Ovatifolia verwechseln kann?
    • Hallo

      Bezüglich der Agave ovatifolia, der Palmengarten schreibt das diese erst 1995 entdeckt und erst 2002 als Art beschrieben wurde.
      Irgendwie kann ich das nicht so ganz glauben. Ich habe diese Art schon das ein oder andere mal in Spanien am Wegesrand gesehen und die Exemplare waren von enormem Durchmesser, so 2-2,5m würde ich behaupten. Und da so eine Agave ja nicht mal eben von heute auf morgen so gross wird kann ich das irgendwie mit der Artbestimmung in 2002 nicht ganz glauben. Oder gibt es noch eine andere Art die so eine Blattform hat und man sie mit der Ovatifolia verwechseln kann?


      Beschrieben wurden in jüngster Zeit div. neue Arten von Agaven, Yuccas oder Kakteen. Aber nicht, weil sie neu endeckt wurden, sondern weil sie vorher taxonomisch falsch zugeordnet wurden. Mit genetischen Tests kann man heute viele Arten auftrennen ;)
      A.ovatifolia wurde, so viel ich weiss, als Hybride von A.parrasana und/oder A.havardiana gehalten.

      In Spanien kommt A.ovatifolia kaum am Wegesrand vor, das käme mir jetzt spanisch vor :D
      Dort wachsen meist, wie in anderen Mittelmeerländern auch, die bekannten A.americana's, die dort manchmal Riesenexemplare werden. Wie zB. hier in Norditalien, keine 3-4 Autostunden von der Schweiz. Grenze entfernt:

      4m hoch, 5x5m breites Agaven-Monster!


      Gruss, Uwe
      "Grosse Bäume werfen auch grosse Schatten"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Uwe/Schweiz ()