Lohnt es sich zukünftig bei solchen Wintern Exoten in Deutschland auszupflanzen?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Die Wagies die z.Z. auf dem Markt sind kommen jetzt fast alle aus Korea.
      Einige impotieren sie direkt von dort als BR = Bare Rooted = gerodet ohne Wurzelballen und andere beziehen Ihre Palmen aus den Niederlanden von 3 dort angesiedelten Koranischen Händlern,wovon einer auch schon wieder pleite ist.
      Es kommt eigentlich nur darauf an ob Du da selber hin-fährst und Dir die Palmen selber aussuchts oder aber an gro kaufst,d.h. ganze LKW Ladungen.
      Deswegen auch der Unterschied bei der Stammdicke.
      Mit freundlichen Grüßen
      Detlef
      Exoten aus Celle
      bonjo-versand.de/
    • Hallo Detlef,
      es kann durchaus sein, dass Hendrik seine Palmen direkt aus Korea bezieht, er hatte dies auch mal als Hinweis im Ebay.
      Meine Information beruht auf der eines Bekannten, das schon in Gorch war und dort eine Yucca gekauft hatte.
      Vielleicht hat er das auf Yuccas bezogen. Zu Hendrik selber kann ich nichts negatives sagen. Sein Geschäft soll gut aufgeräumt
      und sauber sein. Ich habe bisher alle Pflanzen von ihm und bin sehr zufrieden.

      Nun möchte ich aber nochmals auf die Frostverträglichkeit der Wedel eingehen.
      Folgender Absatz bezieht sich nicht auf Detlef, sondern er richtet sich allgemein zur frostverträglichkeit der Trachywedel.

      Original von Klaus
      Frostverträglichkeit der Wedel.
      Prof. Larcher / Institut für Botanik / Universität Salzburg / Institut für Pflanzenphysiologie
      Anders als die meisten Pflanzen, die bei Frost ein Gleichgewichtsfrieren verwenden, indem sie Wasser in die Zellzwischenräume abgeben, tun Trachys dieses nicht.
      Sie widerstehen diesem Druckpotential bis zu einem gewissen Grad ohne dies mit ständiger Wasserabgabe in die Zellen auszugleichen.
      Hierdurch entsteht ein sogenanntes Dampfdruckgefälle, was mit abfallenden Temperaturen mehr und mehr ansteigt.
      Bei ca. -14 bis -15°C frieren die Zellen dann jedoch schlagartig durch oder die Zellen können diesem Druck nicht mehr standhalten. Die Zellwände zerplatzen.
      v.G.,
      -klaus-

      Worauf ich hinaus möchte, dazu passt auch die Bemerkung von Detlevs Kunden welches ich hier einfach mal als ein Beispiel heranziehe.
      Original von Bonjo
      Ich habe einige Kunden die wohnen zwischen Düsseldorf/Köln und Holland und auch bei denen sind diesen Winter einige Palmen erfroren
      weil sie gedacht haben wie in den Jahren zuvor"hier wird es ja nicht so kalt"und meine Pflanzen sind schon abgehärtet,aber "denkste Puppe",auch die hat es erwischt.

      Wir werden Trachys nie ABHÄRTEN können. Die Larcher-Studien sehen die absolute Frostgrenze als eine physkalische Grenze, die auf dem genetischen Erbgut der Trachys beruht.
      Diese können wir den Wedeln auch nicht "antrainieren" im Glauben, jeh näher wir an diese Grenze gehen, umso besser würde sich eine Trachy daran gewöhnen.

      Sören oder Rene´s positiven Erfahrungen mit Minus 14°C waren wohl nur ein haarscharfes ankratzen an diese Temperaturgrenze.
      Veränderungen des Erbgutes brauchen jahrzehnte und abgehärtete Trachys sind entweder Wunschdenken oder ein Irrglaube.
      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • Original von Klaus

      Wir werden Trachys nie ABHÄRTEN können.

      Sören oder Rene´s positiven Erfahrungen mit Minus 14°C waren wohl nur ein haarscharfes ankratzen an diese Temperaturgrenze.
      Veränderungen des Erbgutes brauchen jahrzehnte und abgehärtete Trachys sind entweder Wunschdenken oder ein Irrglaube.
      -klaus-



      Hallo Klaus

      Das sehe ich ganz genau so ,so etwas würde nie funktionieren,vieleicht über Generationen,aber das ist ein Thema,das sehr tief geht.
      Ich denke auch,das ich da haarscharf dranvorbei geschlittert bin und einfach nur Glück hatte. ;smilie[133]

      ___________________
      LG René ;smilie[123]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Moin Klaus!

      Für mich sind dann aber bei Temperaturen um die -14°C noch weitere Umstände entscheident ob Wedel hin sind oder nicht.

      Das schon mal angesprochene Microklima und welche Wetterbedingungen da komplett zusammenspielen.

      Schäden sind nunmehr auch nur an älteren Blättern aufgetreten. Die vom letztem Jahr sind noch unbeschadet.

      Die Aussagen von -18°C wie man es oft in der Bucht liest, halte ich selbst auch für völlig überzogen und fernab jeder Realität.
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • @Soeren
      Ja, die ältesten Wedel sind meist als erstes dran, weil die Trachy bei Unterversorgung oder in Stresszeiten zuerst die Mineralien der untersten Wedel abzieht
      um die neuen zu erhalten. Aber damit kann man leben. Sicher möchte jeder möglichst viele Wedel erhalten aber nach diesem Winter sind wir wohl schon froh,
      wenn es überhaupt noch welche schaffen.

      @Volker,
      Volker
      abweichendes Erbgut wird es mit großer Wahrscheinlichkeit geben, daran glaube ich auch aber es wird wohl ein geringer Teil sein.
      Das erinnert mich an das Bild einer klassischen Baumgrenze. Auch dort gibt es hier und da mal Pioniere
      aber der überwiegende Teil ist wie an einer Schnur gezogen ab einer gewissen Höhe zu Ende.

      @HURRIKAN
      Sicher sind alle Lebewesen in einem ständigen Evolutionsprozess, einschließlich wir Menschen aber in welchen Zeiträumen?
      Die Pinguine sind augenscheinlich noch immer im Rohbau ;smilie[94]
      Da würde ich schon eher für die Auslese plädieren. Aber auch dies bedeutet, Experimentieren auf viele Jahrzehnte.

      Aber andererseits schützen wir ja unsere Trachys und bis diese Grenztemperaturen unter dem Schutz erreicht werden, muss es schon hart kommen.

      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • Original von Klaus
      Hallo Detlev,
      es kann durchaus sein, dass Hendrik seine Palmen direkt aus Korea bezieht, er hatte dies auch mal als Hinweis im Ebay.
      Meine Information beruht auf der eines Bekannten, das schon in Gorch war und dort eine Yucca gekauft hatte.
      Vielleicht hat er das auf Yuccas bezogen. Zu Hendrik selber kann ich nichts negatives sagen. Sein Geschäft soll gut aufgeräumt
      und sauber sein. Ich habe bisher alle Pflanzen von ihm und bin sehr zufrieden.


      Hi Klaus,
      ich glaube da bringst Du etwas durcheinander.Hendrik ist nicht in Goch sondern in Twist.
      Und Deine super Wagie ist von Rebbon aus Goch wie auch noch einige andere Pflanzen.
      Mit freundlichen Grüßen
      Detlef
      Exoten aus Celle
      bonjo-versand.de/
    • Potztausend ;smilie[82]

      Da sieht man Mal, was so'n mitternächtlicher Regentanz auslösen kann!? Häddisch dat jewusst, häddisch dat schon veehl fröher jemaacht...

      Auch wir hatten heute Frühling. Die Luft so weich, es roch so gut, die Vögel zwitscherten und benahmen sich irgendwie voll verrückt (da sind mir doch fast 3 Meisen mitten ins Gesicht geflogen!), boah - vor 3 Tagen noch kaum vorstellbar. Äh, das Wetter, nicht die Meisen.

      Waren heute etliche Stunden spatzwandern, naja, stellenweise auch bißken Schlammwaten und danach? Toootal kaputt ;smilie[125] Wieso macht laue Luft müder als kalte??? Ich meine, bin doch täglich mit dem Hund unterwegs und durch Schnee und Matsch gestapft, aber danach niemals so müüd.

      Irgendwer 'ne Erklärung für dieses Phänomen?
      Ich finde, dass es immer bestimmte Lüfte sowohl im Frühjahr als auch im Herbst gepaart mit Sonnenschein sind, die diese seltsame Wirkung haben.
      Liebe Grüße, Avalon
      Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen,
      aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun. (Oscar Wilde)
    • AKTUELL:
      [/quote]
      Hallo Claus,
      deine hat aber ganz schön lange Petiolen wenn man sich das Verhältnis zum Stamm anschaut. Steht sie wohlmöglich hinter einer Hecke und bekommt nur Licht von oben. Hier ist mal meine Große die ich September 2009 gekauft habe. Nicht ganz so schöne Blätter aber schöner fetter Stamm und noch kurze Petiolen.
      Grüße
      Sven
    • Original von Klaus
      @Soeren
      Ja, die ältesten Wedel sind meist als erstes dran, weil die Trachy bei Unterversorgung oder in Stresszeiten zuerst die Mineralien der untersten Wedel abzieht
      um die neuen zu erhalten. Aber damit kann man leben. Sicher möchte jeder möglichst viele Wedel erhalten aber nach diesem Winter sind wir wohl schon froh,
      wenn es überhaupt noch welche schaffen.

      @Volker,
      Volker
      abweichendes Erbgut wird es mit großer Wahrscheinlichkeit geben, daran glaube ich auch aber es wird wohl ein geringer Teil sein.
      Das erinnert mich an das Bild einer klassischen Baumgrenze. Auch dort gibt es hier und da mal Pioniere
      aber der überwiegende Teil ist wie an einer Schnur gezogen ab einer gewissen Höhe zu Ende.

      @HURRIKAN
      Sicher sind alle Lebewesen in einem ständigen Evolutionsprozess, einschließlich wir Menschen aber in welchen Zeiträumen?
      Die Pinguiene sind augenscheinlich noch immer im Rohbau ;smilie[94]
      Da würde ich schon eher für die Auslese plädieren. Aber auch dies bedeutet, Experimentieren auf viele Jahrzehnte.

      Aber andererseits schützen wir ja unsere Trachys und bis diese Grenztemperaturen unter dem Schutz erreicht werden, muss es schon hart kommen.

      -klaus-

      Nun die Markuspälmchen aus Bayern stecken locker minus 16-17 weg . Hat sich nun bewiesen ,auch die Frostdauer scheint nicht zu interessieren.
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast
    • Moin Moin!

      Ich habe mal das Foto von Klaus in meinen Beitrag gestellt.



      Meyer = Sven hatte eine Anmerkung auf die langen Blattstiehle gemacht.

      Dieses Wachstum ist bei einer Warmüberwinterung völlig normal.

      Wenn man sich das Bild genauer betrachtet, sieht man noch eine Phönix, Cycas, Rauschkopf und ganz im Hintergrund könnte eine Zwergpalme stehen.

      Keine Ahnung was in dem Raum für Temperaturen sind, da wird Klaus sicher genauere Angaben machen können, aber über 10°C werden es sicher sein.
      Die Pflanzen wachsen weiter und "vergeilen".

      Jetzt wäre meine nächste Frage an Meyer, wo seine Th. wagnerianus überwintert.
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Hi Soeren,
      ja die ist weiter gewachsen. Die Raumtemperatur liegt wohl so etwa um die 13-15°C und heizt sich bei Sonne vielleicht noch mehr auf.
      Aber in 2-3 Wochen kommt die ja eh raus in die Erde. Der Kübel ist trotz umtopfens im Mai schon wieder voll verwurzelt.
      Tauschen würde ich die aber niemals mehr ;smilie[124]
      v.G. -klaus-

      @Meyer,
      "Fette Stämme" bekommen die Waggis doch eigentlich alle.
      Das liegt aber mehr am optischen Eindruck, denn sie bildet wohl tendenziell etwas mehr Hanf,
      wie man auch deutlich an der Wagner im Vordergrund des Fotos sieht.
      Der Stammkern ist wohl bei allen ähnlich dick.

      Hier mal ein Foto vom Standort. Da hatte sie auch noch viel weniger Wedel. (Anfang Mai 2009)
      -klaus- (mit "[SIZE=3]K[/SIZE] ") ;smilie[123]
    • Original von Volker
      Wir werden Trachys nie ABHÄRTEN können. Die Larcher-Studien sehen die absolute Frostgrenze als eine physkalische Grenze, die auf dem genetischen Erbgut der Trachys beruht.


      Es sei denn es gibt irgendwo auf der Welt Trachys mit abweichendem Erbgut.

      Unmöglich?
      Ich denke nicht.

      Volker

      Die Bilder hab ich gerade gemacht .
      Ungeschützter Bayernbommel von Marcus in meinem Garten


      Den Bayernsämling juckt auch nichts!


      Polartrachys halt . ;smilie[94]
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast