Lohnt es sich zukünftig bei solchen Wintern Exoten in Deutschland auszupflanzen?
-
-
@Freddy,
ich verfolge ja auch immer Markus Beiträge mit Spannung. Aber er schreibt auch, dass er bei Minus 18 mit "Tannenzweigen und Tonne übergestülpt" schützt.
Sicher wird es da Unterschiede geben aber wenn Minus 16 an den Wedeln schadlos vertragen werden... das ist mir völlig neu.
Bisher habe ich so etwas noch nirgens gelesen. Man müßte dann einen Nachweis haben, dass tatsächlich gemessene Minus 16 an den Wedeln aufgetreten sind.
Auch sollte die Genauigkeit des Meßgerätes gesichert sein.
Bis dahin bleibe ich skeptisch, was aber nicht heißen soll, das dies nicht möglich wäre.
Larcher nennt in seinen Studien absolute Grenzwerte zwischen -14 bis -15°C und er hat das sehr schlüssig untermauert.
Seine Studien gelten auch weltweit als anerkannt. Nur ein Grad mehr bedeutet für die Zellwende einen immensen Druck,
der nicht linear, sondern proportional ansteigt. So kann -15°C auf die Zellwände gleich doppelt so viel Druck bewirken als -12°C.
Von daher wäre das schon eine Sensation.
v.G.
-klaus- -
@ Klaus ,wir fanden im vergangenem Winter besonders harte Exemplare heraus .
exotenfans.de/thread.php?threadid=2690&page=1&sid=
Auch die Weseliner gehören dazu . Dank Ute und Leo hab ich nun einige Sämlinge davon .
Diese Erfahrung machen diesmal auch unsere Lübecker ,auch dort wird es Trachys geben die minus 16 unbeschadet überstanden haben ,da bin ich mir sicher . -
Original von Ammerländer
Moin Moin!
Jetzt wäre meine nächste Frage an Meyer, wo seine Th. wagnerianus überwintert.
Hallo Ammerländer,
meine T. Wagnerianus überwintert da wo sie jetzt steht, nämlich auf dem Balkon. Ich habe sie ganz dicht ans Fenster gestellt und eingepackt. Und wenn es mit den Temperaturen ganz dicke kommt beheize ich mit einem Frostwächter.
Grüße
Sven -
Aha, Trachyzüchter im Hohen Norden !

Wenn Ihr einmal paar samen über habt denkt auch an mich ...
Servus ! -
Original von Klaus
Hier mal ein Foto vom Standort. Da hatte sie auch noch viel weniger Wedel. (Anfang Mai 2009)
-klaus- (mit "[SIZE=3]K[/SIZE] ") ;smilie[123]
Hallo Klaus,
fettes Teil ;smilie[82] Die ist auch kompakter als Deine im Kübel. Ist die zweite Trachy weiter hinten im Bild auch eine Waggie?
Grüße
Sven -
Hallo Sven,
ja das ist auch eine Wagner. Den Stamm der dicken im Vordergrund mußte ich im Frühjahr mit Hasendraht umwickeln,
weil die Amseln den Hanf auch ganz toll fanden ;smilie[85]
-klaus- -
Ich möchte hier gerne einmal einen Artikel zur Frostverträglichkeit zeigen. Denke es passt nach wie vor zum Thema des Threads. -klaus-

-
@Volker,
das stärkt auch deine These, dass Schäden auch bei mäßigen Frost bereits auftreten können.
-klaus- -
-
Original von Freddy
Na ja ,Bücher sind halt die Theorie ,manchmal unterscheidet sich die von der Praxis !!
Erfahrungen halt ,die man selbst erlebt.
Man kann sein Wissen auch durch eigene Erfahrungen erheblich anreichern, das stimmt.
Aber so ganz ohne Bücher geht es auch nicht, ansonsten hätte ich vermutlich weder Lesen noch Schreiben gelernt geschweige denn eine Hochschulausbildung abschließen können. Ein gutes Fachbuch enthält soviel gesammeltes Wissen (= Erfahrungen), da reicht ein ganzes Leben als Exotengärtner mitunter nicht, um den gleichen Erfahrungsschatz anzusammeln ...
Gruß
ThomasDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TheChemist ()
-
auch wenn wir nicht immer gerne gelernt haben, Thomas.
Noch abschließend ein Hinweis.
Wer sein theoretisches Wissen zum Thema "Trachycarpus" noch erweitern möchte, dem kann ich gerne eine veröffentlichte Diplomarbeit als PDF zur Verfügung stellen.
v.G.
-klaus- -
Hallo
Ich sehe das so,je mehr Literatur,gepaart mit eigener Erfahrung ,um so mehr Wissen hat man,allerdings,besonders was Pflanzen allgemein angeht,sind wir doch noch so ziehmlich am Anfang,da lernt man nie aus. ;smilie[127]
Vor über 10 Jahren galten die Trachys,wo man sie ja bis heute an manchen Stellen noch als Chamaerops fortunei bzw.japonica oder gar als chinensis bezeichnet nur bis -10 Grad oder sogar als nichtwinterhart ;smilie[116]
Da hat sich bei den Angaben ja schon einiges geändert.Wer sagt nicht,ob dieser Winter nicht das Maß aller Dinge ist?
_____________________
LG René ;smilie[123]Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René
..........don't look back

-
Thomas ,ich versteh Euch doch ,jedoch kann doch keiner mehr behaupten ,bei Trachys wär es unmöglich das die Blätter minus 16 überstehen oder das ein Winter wie dieser ,da langanhaltend dies noch verstärkt .
Die Bilder die ich heut nachmittag einstellte sind die Praxis ,wers nicht glaubt komme her und sehe selbst! -
Original von Freddy
Thomas ,ich versteh Euch doch ,jedoch kann doch keiner mehr behaupten ,bei Trachys wär es unmöglich das die Blätter minus 16 überstehen oder das ein Winter wie dieser ,da langanhaltend dies noch verstärkt .
Die Bilder die ich heut nachmittag einstellte sind die Praxis ,wers nicht glaubt komme her und sehe selbst!
Ich glaube Dir Freddy
Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René
..........don't look back

-
Original von Freddy
...
Die Bilder die ich heut nachmittag einstellte sind die Praxis ,wers nicht glaubt komme her und sehe selbst!
Die habe ich gesehen, danke für das Posting (und ich glaube Dir natürlich!).
Ich selber bin aber eher "konservativ" in der Beurteilung eines möglichen Blattschadens: Blätter, die oberhalb 0 °C so dunkelgrün aussehen, können nach meiner Erfahrung bereits Zellschäden erlitten haben, was man aber oft erst im Frühjahr richtig deutlich erkennt. M. E. ist es jetzt noch zu früh, dazu eine abschließende Beurteilung abzugeben.
Ein anderes Thema ist die genaue Temperaturmessung (am Ort der Pflanze). Ohne (nach-)kalibriertes Thermometer kann die Messung sowohl nach oben als auch nach unten schnell um 1 °C von der tatsächlichen Temperatur abweichen. Auch das Mikroklima kann auf kurze Distanz (mitunter im selben Garten) leicht um 1 °C bis 2 °C variieren. Eine Messung auf +- 0,5 °C genau bedarf schon etwas Aufwand ...
Ich habe hier 5 externe Funksensoren von TFA im Einsatz. Unkalibriert lagen deren Fehler zwischen - 1,1 °C und + 0,7 °C ...
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas -
ich glaube dir auch freddy,kann bei meinen auch nix an schäden erkennen bis auf den einen Blattverlust durch schneelast.hoffe das ich das dieses wochenende mal endlich schaffe ein paar bilder einzustellen.bin bisher jedenfalls sehr zufrieden.habe aber trotzdem keine lust mehr auf winter.
dirk
-
Hallo Dirk
Da geht es mir wie Dir,aber wir müssen noch mal 'ne Kältewelle aushalten ;smilie[131]
_________________
LG René ;smilie[134]Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René
..........don't look back

-
Original von Freddy
Doch ,die haben minus 16 mehrmals gesehen .
Ich hab die mir von Markus besorgt ,nachdem er die vergangenen Winter hier vorgestellt hat . Wollt es halt wissen ob er flunkert ,hat er aber nicht ,wie ich nun bestätigen kann .
Ich such den Tred mal raus .
Das ist schon gut möglich, daß diese Baby-Trachys -16°C ausgehalten haben! Bei mir haben 2 Babytrachys auch -17°C ausgehalten und auch ein Samen, der letzten Sommer gekeimt ist! Alle Babytrachys wachsen im Rindemulch (ca. 1 cm dick) Und auch diesen Winter stehen alle meine Baby-Trachys nach -14°C top da!
Bin mal gespannt, wie es den ausgepflanzeten Bayern-Trachys auf dem Freilandfeld ergangen ist!Patrick
Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
(bei Karlsruhe) -
hi rene,
ja leider ist das so und wie es aussieht auch mindestens weitere 14 tage.kann leider ja nicht mal behaupten, das wir ne kleine atempause hätten,da das was wir gerade an temps haben,leider auch nix tolles ist.vom frühling leider keine spur.
dirk
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
