Chamaerops humilis Frostschaden

    • Chamaerops humilis Frostschaden

      Hallo Allerseits,

      meine Chamaerops humilis steht in einem großen Kübel auf der Terrasse. Sie ist ca. 1,10m hoch ab Kübeloberkante und der Kübel ist 50 cm hoch und hat einen 60 cm Durchmesser.
      Sie stand erst am Ende der Terrasse und hat im November 2-3 Nachtfröste mitbekommen wobei die Wedel dann leicht dunkelgrün geworden sind. Daraufhin habe ich sie Ende Dezember an die Hauswand gestellt, die Wedel zusammen gebunden, eine Strohmatte um sie gebunden und dann noch ein weißes Vlies drüber gezogen.
      Jetzt Anfang Februar habe ich die Palme ausgepackt und war erschrocken. Die Wedel sind nun ganz dunkel grün bis braun, die Stengel werden gelb, haben schwarze Flecken und überall ist weißer Schimmel.
      Was mache ich nun ?
      Schneide ich alles ab, behandele ich gegen Pilz, oder wie gehe ich vor ?
      Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen ?
      Gruß Horst
    • Hallo Horst,
      erst einmal herzlich Willkommen hier im Forum.
      Das hört sich gar nicht gut an mit deiner humilis.Ich hatte meine im letzten Jahr genauso überwintert.Ich sah auch nur noch braune Flecken und gelbe Wedel.Ich habe alles abgeschnitten und dann stand nur noch ein Stumpf da.Ich hätte heulen können,doch dann habe ich mich im Sommer entschlossen,das ich sie in den Pflanzenhimmel entlasse.Leider!! Als ich sie aus dem Topf gezogen habe sahen die Wurzeln noch weiß aus,aber es war kaum noch Erde dran.Also Topf zu klein aber ich konnte keinen größeren Stellen geschweige diese einpflanzen.Also hieß es Abschied nehmen.
      An deiner Stelle würde ich auch die mit Pilz befallen Wedel und auch die mit den braunen Wedel abschneiden,und wirklich warten bis sie weiter wächst,was aber auch etwas länger dauern kann,da sie so wieso eine langsam wachsende Palme ist.Wünsche dir viel Glück und drück dir beide Daumen das sie noch was wird
      Gruß Birgitt NRW, USDA Zone 8
    • Original von Micha/Lübeck
      Hallo Horst,

      willkommen im Forum!

      Welche Temperaturen haben auf sie eingewirkt?
      Hast du die Möglichkeit ein Foto einzustellen?
      Man könnte jetzt mit einem Fungizid dem Pilz entgegen wirken, allerdings als letzte Möglichkeit. Daher wäre ein Foto/Detailfoto von der Pflanze/Pilz hier von Vorteil.


      Danke Euch für die Antworten, die tiefste Temperatur war wohl so - 13 Grad, dabei stand sie noch frei ohne Vlies oder dergleichen. Später habe ich sie dann an die Hauswand gestellt und eingepackt.
      Werde mal am Wochenende versuchen ein Foto zu machen und es einzustellen.

      Gruß und Alaaf aus Köln
      Horst
    • Hallo Horst,

      nach meinen Erfahrungen denke ich, ist sie nicht mehr zu retten ;smilie[131]
      Habe im letzten Winter auch zwei verloren.
      Da mir die Humilis recht gut gefällt, werde ich dieses Jahr trotzdem noch einen Versuch mit einer etwas größeren wagen.
      hier meine zwei Todeskandidaten :

      viele liebe Grüße an alle
      Uwe
      Baden Württemberg / USDA 7b Eppingen
    • Moin Uwe!

      So schnell würde ich nicht aufgeben.
      Ein Blattverlust wird sicherer vorliegen, nur denke ich können die betroffenen Pflanzen auch wieder austreiben.
      Die rechte sieht doch so schlecht nicht aus.
      Bei der linken sind einige Blätter hin.

      Hast Du eine Heizung um die Wurzel verlegt und mit Mulch geschützt?

      Gut -13°C sind schon recht viel, aber wie schon andere geschrieben haben, einige unserer Exoten halten manchmal mehr aus wie in der Literatur zulesen ist.
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Hallo zusammen,
      ihr versteht mich falsch ! Schaut mal auf das Datum der Bilder.
      Ich meine den Winter 2008/09.
      Die sind definitiv tot.
      Die kleinere hab ich im Sommer schon ausgegraben, die größere steht noch als Stummel !

      das war die kleinere:


      wurde durch diese Trachy ersetzt:



      das ist die größere:
      viele liebe Grüße an alle
      Uwe
      Baden Württemberg / USDA 7b Eppingen
    • Hallo Allerseits,

      habe am Wochenende ein paar Fotos gemacht damit Ihr mal einenEindruck gewinnen könnt wie schlimm es um meine Palme steht. Bitte um Rat wie ich mich jetzt verhalten soll ?








      Auf einem Foto sieht man den Schimmel auf dem Wedel sitzen. Schneide ich jetzt sofort alles ab ?
      Behandel ich die Palme mit einem Mittel gegn Pilz, oder warte ich einfach ab ?
      Die kleinen Seitentriebe sind noch grün und bis jetzt in Ordnung.
      Vielen Dank im Vorraus.
      Gruß Horst
    • Hallo Horst,
      ich will dir ja die Hoffnung nicht nehmen, aber die sieht ja bei weitem schlimmer aus wie meine beiden erst Ende März ausgesehen haben ( siehe Bild weiter oben )
      Aber ich wünsch dir trotzdem viel Glück damit.
      viele liebe Grüße an alle
      Uwe
      Baden Württemberg / USDA 7b Eppingen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von uwetz ()

    • Original von uwetz
      Hallo Horst,
      würde mich freuen, wenn du uns mit der Humi auf dem Laufenden halten könntest. Habe diese Jahr auch noch einige Versuch mit dieser Gattung vor. ;smilie[282]


      Halo Uwe

      Ich habe sie jetzt schon drei Jahre im Garten,und den ersten Winter 07/08 (der wr ja sehr mild)Hatte sie bloß mit Wurzelschutz gut überstanden.
      Letztes Jahr sind sie mir runter gefroren,haben sich wieder regeneriert,dauert aber sehr lange
      Jetzt sind sie wieder runter gefroren ,weil ich im Dezember nicht aufgepasst habe(-14 °C).
      Trotzdem werde ich wieder eine auspflanzen,in der Hoffnung ,das die kommenden Winter wieder milder werden.
      Also,gut schützen muß man sie,aber sie halten auch viel aus.

      ________________
      LG René ;smilie[124]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo Rene,
      hatte auch schon einige ausgepflanzt in verschiedenen Größen. Hat leider noch keine überlebt. Muß aber zugeben, daß ich den Winterschutz ein wenig vernachlässigt hatte, oder zu spät angebracht hatte.
      Diese Jahr werde ich eine größere auspflanzen, allerdings werde ich schon beim einpflanzen um das Pflanzloch Styrodurplatten mit einbauen und eine Wurzelheizung integrieren. Im Winter wird dann ein richtiger Verbau hingestellt mit Dämmplatten und wenn notwendig wird dieser auch beheizt.
      viele liebe Grüße an alle
      Uwe
      Baden Württemberg / USDA 7b Eppingen